Die neurologische Versorgung ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung, insbesondere bei akuten Erkrankungen wie Schlaganfall oder chronischen Leiden wie Multipler Sklerose. Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) und andere Einrichtungen wie die Poliklinik am UKB bieten ein breites Spektrum an neurologischen Leistungen an. Dieser Artikel soll Ihnen helfen, sich im Angebot zurechtzufinden und einen Termin für Ihre neurologischen Bedürfnisse zu vereinbaren.
Gesundheitszentrum am UKB: Ihre Anlaufstelle für ambulante Versorgung
Das Gesundheitszentrum am UKB, mit Standorten in den Spreehöfen (Oberschöneweide) und am Eastgate, bietet eine umfassende ambulante Versorgung in verschiedenen Fachrichtungen.
Poliklinik an den Spreehöfen:
- Orthopädie und Unfallchirurgie: Hier steht Ihnen ein erfahrenes Team für ambulante Versorgung inklusive Diagnostik und Therapie zur Verfügung. Alle Ärzte verfügen über eine Zulassung als D-Arzt.
Poliklinik am Eastgate:
- Innere Medizin - Kardiologie: Hier erhalten Sie ambulante Versorgung inklusive Diagnostik und Therapie.
Neurologie in der Poliklinik am UKB: Die Ärzte des Fachbereichs Neurologie im 1. Stock der Poliklinik am UKB tauschen sich regelmäßig untereinander, mit Ärzten anderer Fachrichtungen und natürlich mit der Neurologischen Klinik des UKB aus. Das ermöglicht den Ärzten die Klärung komplexer Befunde und schwieriger Diagnosen.
Neurologische Klinik am UKB: Zertifiziertes MS-Schwerpunktzentrum
Die Klinik und Poliklinik für Neurologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) wurde im Februar 2024 als zertifiziertes Schwerpunktzentrum für Multiple Sklerose (MS) ausgezeichnet. Die Ambulanz für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose des UKB betreut seit vielen Jahren kontinuierlich MS-Patienten auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und bietet diesen maßgeschneiderte therapeutische Konzepte an.
Besondere Merkmale der MS-Spezialambulanz:
- Hohe fachliche Qualifikation: Das Behandlungsteam verfügt über langjährige Erfahrung in der Diagnosestellung und klinischen Beurteilung der MS sowie der Auswahl der besten Therapiemöglichkeiten.
- Stationäre Akutversorgung: Als Spezialambulanz eines Universitätsklinikums kann eine stationäre Akutversorgung mit neuesten diagnostisch-therapeutischen Möglichkeiten angeboten werden.
- Leitliniengestützte Behandlung: Es wird eine leitliniengestützte Behandlung der MS gewährleistet, sowohl in der Schubtherapie als auch in der verlaufsmodifizierenden Therapie oder der symptomatischen Therapie.
- Individualisierte Therapiestrategien: Es werden individualisierte Therapiestrategien angeboten, die auf die aktuelle Lebenssituation des Menschen eingehen, wie z.B. einen Kinderwunsch oder ein längerer Auslandsaufenthalt.
- Raum für Ängste und Sorgen: Im Rahmen der Konsultationen wird ausreichend Raum geschaffen, um auf die individuellen Ängste und Sorgen der Patienten einzugehen, da ein offener Umgang miteinander eine langfristige Therapieakzeptanz ermöglicht.
Jährlich werden am UKB mehr als 400 Patienten mit Multipler Sklerose aller Verlaufsformen durch erfahrenes medizinisches Personal ambulant und stationär behandelt.
Lesen Sie auch: Neurologie vs. Psychiatrie
Weitere neurologische Leistungen am UKB und Umgebung
Neben der MS-Spezialambulanz bietet das UKB und die umliegenden Einrichtungen ein breites Spektrum an neurologischen Leistungen an, darunter:
- Behandlung von Multipler Sklerose und andere chronisch entzündliche Krankheiten des Nervensystems
- Migräne und andere Kopf- und Gesichtsschmerzen
- Parkinson-Syndrome und weitere Bewegungsstörungen (z.B. Restless-Legs-Syndrom, Chorea Huntington)
- Muskelkrankheiten
- Krankheiten einzelner (Karpaltunnel-Syndrom) und mehrerer Nerven
- Anfallskrankheiten (Epilepsien)
- Schwindel- und Gleichgewichtsstörungen
- Gefäßkrankheiten des Gehirns (Schlaganfälle) und deren Folgen
- Tumoren des Nervensystems
- Gedächtniskrankheiten (Demenzen)
Terminvereinbarung: So gehen Sie vor
Um einen Termin in der Neurologie am UKB oder in der Poliklinik am UKB zu vereinbaren, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Gesundheitszentrum am UKB: Kontaktieren Sie die Poliklinik am Standort Ihrer Wahl (Spreehöfe oder Eastgate) telefonisch oder per Fax, um einen Termin zu vereinbaren. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite des Gesundheitszentrums am UKB.
- Neurologische Klinik am UKB: Für einen Termin in der MS-Spezialambulanz oder anderen Spezialambulanzen der Neurologischen Klinik benötigen Sie in der Regel eine Überweisung von Ihrem Hausarzt oder einem anderen Facharzt. Kontaktieren Sie die Klinik telefonisch oder per E-Mail, um einen Termin zu vereinbaren. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite des UKB.
- Universitätsklinikum Brandenburg: Für einen Termin in der Klinik für Neurologie im Universitätsklinikum Brandenburg kontaktieren Sie die Klinik, um einen Termin zu vereinbaren. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite des Universitätsklinikums Brandenburg.
"Zeit ist Gehirn!": Wichtige Hinweise bei neurologischen Notfällen
Bei einem Schlaganfall oder anderen akuten neurologischen Erkrankungen gilt der Grundsatz: "Zeit ist Gehirn!". Jede Minute zählt, um irreversible Schäden zu vermeiden. Rufen Sie im Notfall sofort den Notruf (112) und schildern Sie die Symptome. Der Rettungsdienst bringt Sie dann schnellstmöglich in ein geeignetes Krankenhaus mit einer spezialisierten Schlaganfalleinheit ("Stroke Unit").
Lesen Sie auch: Expertise in Neurologie: Universitätsklinik Heidelberg
Lesen Sie auch: Aktuelle Informationen zur Neurologie in Salzgitter
tags: #ukb #neurologie #termin #vereinbaren