Uwe Seeler: Gesundheitliche Rückschläge und Lebensmut einer Fußballlegende

Uwe Seeler, eine Ikone des Hamburger SV und der deutschen Nationalmannschaft, hat im Laufe seines Lebens nicht nur sportliche Erfolge gefeiert, sondern auch gesundheitliche Rückschläge erlebt. Trotz dieser Herausforderungen bewahrte er stets seinen Lebensmut und seine positive Einstellung. Dieser Artikel beleuchtet die gesundheitlichen Probleme, mit denen sich Seeler auseinandersetzen musste, und zeichnet ein Bild seines Umgangs mit diesen Schwierigkeiten.

Sportliche Karriere im Zeichen der Gesundheit

Von 1952 bis 1973 stürmte Uwe Seeler für den Hamburger SV und war zudem 16 Jahre lang Mitglied der deutschen Nationalmannschaft. In seiner Zeit als Fußballprofi sorgte er ausschließlich für sportliche Schlagzeilen. Er widerstand allen finanziellen Verlockungen aus dem europäischen Ausland und blieb seinem Verein treu. Mit dem HSV wurde er 1960 deutscher Meister und gewann 1963 den DFB-Pokal. Dreimal wurde er zum "Fußballer des Jahres" gewählt.

Gesundheitliche Herausforderungen im Laufe der Jahre

Seit Jahren häufen sich die Sorgen um die Gesundheit des größten Hamburger Fußball-Idols. In den vergangenen Jahren hatte der DFB-Ehrenspielführer wiederholt gesundheitliche Rückschläge erlitten.

Autounfall und dessen Folgen

Ein schwerer Autounfall im Jahr 2010 stellte eine Zäsur in Seelers Leben dar. Seitdem ist der einstige Torjäger auf dem rechten Ohr taub und hat Gleichgewichtsprobleme. Diese Einschränkungen beeinträchtigten seinen Alltag erheblich.

Tumorerkrankung

Uwe Seeler hat sich Medienberichten zufolge einen bösartigen Tumor aus dem Rücken entfernen lassen. Das HSV-Urgestein Uwe Seeler hat sich einen Tumor aus dem Rücken operieren lassen. Das verriet der 80-Jährige der "Bild" und der "Hamburger Morgenpost". Demnach liegt die Operation erst wenige Tage zurück. In einer Eppendorfer Privatklinik sei ihm der Tumor entfernt worden. "Ich habe seit ungefähr zwei Jahren ein Loch hinten im Rücken - oben an der rechten Schulter. Leider war die Wucherung bösartig. Die OP sei gut verlaufen und Seeler sei schnell wieder nach Hause entlassen worden. Wegen seiner Bewegunseinschränkung habe er allerdings ein temporärer Fahrverbot vom Arzt erhalten. Trotz des angeschlagenen Zustandes will er den Berichten zufolge am kommenden Samstag, wie so gut wie immer, im Stadion auf der Ehrentribüne Platz nehmen und seinen HSV gegen den 1. FC Köln anfeuern.

Lesen Sie auch: Ursachen und Risikofaktoren für Schlaganfälle bei Katzen

Hüftbruch und künstliches Hüftgelenk

Nachdem er am 21. Mai in seinem Haus in Norderstedt einen Schenkelhalsbruch erlitten hatte, erhielt er in einer OP ein künstliches Hüftgelenk. Inzwischen kann er sich eigenen Angaben zufolge schon wieder besser bewegen: Er lerne gerade "wieder laufen", sagte Seeler nun.

Weitere gesundheitliche Probleme

Im Mai 2020 brach sich Seeler bei einem Sturz die Hüfte und drei Rippen. Zwischendurch musste er nach einem Schwächeanfall zur Überwachung ins Krankenhaus eingeliefert werden. Am 12. September stürzte der damals 84-Jährige erneut dramatisch und zog sich heftige Schnittwunden im Gesicht zu. Im April bekam Seeler einen Herzschrittmacher.

Uwe Seelers Umgang mit seinen gesundheitlichen Problemen

Trotz der gesundheitlichen Rückschläge, die Uwe Seeler im Laufe der Jahre erlitten hat, beeindruckt sein positiver Lebensmut. Er klagt nicht, sondern versucht, das Beste aus seiner Situation zu machen.

Aktiver Lebensstil

Uwe Seeler hält sich selbst mit Radfahren und Golf oder auf langen Spaziergängen mit seinen Hunden fit. Fußballspielen darf er aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr. Er nimmt regelmäßig Physiotherapie in Anspruch und absolviert Übungen, um seine Beweglichkeit zu verbessern.

Positive Lebenseinstellung

Im Gespräch mit Freunden und Familie zeigt sich Seeler humorvoll und optimistisch. Er hadert nicht mit seinem Schicksal, sondern konzentriert sich auf die Dinge, die er noch tun kann. "Ich darf mich sowieso nicht beschweren. Ich werde gut gepflegt und bin zufrieden mit dem, was ich noch kann", sagte er.

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Rückschläge und politische Leistungen von Lafontaine

Unterstützung durch Familie und Freunde

Uwe Seeler kann sich auf die Unterstützung seiner Frau Ilka und seiner Familie verlassen. Sie stehen ihm zur Seite und helfen ihm, den Alltag zu bewältigen. Auch seine Freunde geben ihm Kraft und Zuversicht.

Vermächtnis

Uwe Seeler ist nicht nur eine Fußballlegende, sondern auch ein Vorbild im Umgang mit gesundheitlichen Problemen. Er zeigt, dass man auch im Alter und trotz körperlicher Einschränkungen ein erfülltes Leben führen kann. Seine positive Lebenseinstellung und sein unermüdlicher Einsatz für den HSV machen ihn zu einem Idol für viele Menschen.

Tod und Trauer

Uwe Seeler ist tot. Vor seinem Haus in Norderstedt trauern Fans. Die letzten Jahre waren für die HSV-Legende nicht leicht. Ein Rückblick. Am Zaun der Seelers haben Fans einen HSV-Schal angebracht, auf dem Boden stehen schon gut eine Stunde nach Bekanntwerden seines Todes drei Grablichter. Die Stimmung ist gedrückt. Ein Auto hält. Der Fahrer springt raus, befestigt eine Rose am Zaun und fährt weiter. Gegenüber steht ein Mann, er ist kein HSV-Fan. Er sagt über Seeler: "Er war ein toller Mensch, der viel für Hamburg getan hat. Eine tolle Seele. Fußball ist mir egal, aber Fußball ist ja nicht alles im Leben."

Der HSV und der Deutsche Fußball-Bund (DFB) bestätigten am frühen Donnerstagabend die Todesnachricht. Seeler starb im Kreis seiner Familie und hinterlässt seine Frau Ilka sowie drei Töchter und sieben Enkelkinder.

Am 10. August werden Tausende Menschen erwartet, um der Ikone des Hamburger SV und der Fußball-Nationalmannschaft zu gedenken. Es könnte die größte Trauerfeier für einen deutschen Sportler werden, die es je gab. Neben Bundeskanzler Olaf Scholz und Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher hat sich die DFB-Spitze angekündigt, eine Rede halten wird auch als Freund der Familie Schauspieler Olli Dittrich.

Lesen Sie auch: Rehabilitation bei Gesichtsfeldausfall

tags: #Uwe #Seeler #Gesundheit