Alzheimer Demenz Hameln Selbsthilfegruppen: Unterstützung und Angebote

Die Diagnose Demenz löst bei Betroffenen und Angehörigen oft große Verunsicherung aus. Demenzerkrankungen sind komplex und beeinträchtigen nicht nur das Gedächtnis, sondern die gesamte Persönlichkeit eines Menschen. Umso wichtiger ist es, sich umfassend zu informieren, Beratung in Anspruch zu nehmen und Unterstützung zu suchen. Hier spielen Selbsthilfegruppen eine wichtige Rolle.

Selbsthilfe im Landkreis Hameln-Bad Pyrmont

Die Selbsthilfekontaktstelle in Hameln wurde 1986 gegründet, um die Selbsthilfearbeit im Landkreis Hameln-Bad Pyrmont zu unterstützen. Sie fördert und stärkt die Selbsthilfepotenziale der Bürger durch Information, Beratung und Koordination für Selbsthilfeinteressierte und Selbsthilfegruppen.

Was Selbsthilfegruppen leisten

In Selbsthilfegruppen haben Menschen die Möglichkeit, sich über ihre chronische Erkrankung, Behinderung, Sucht oder psychosoziale Problemlage und ihre Erfahrungen auszutauschen. Die Gruppen zeichnen sich durch Gleichbetroffenheit und den Verzicht auf professionelle Anleitung aus.

Angebote der Selbsthilfekontaktstelle Hameln

Die Selbsthilfekontaktstelle Hameln bietet ein breites Spektrum an Leistungen:

  • Information und Aufklärung: Telefonisch oder in persönlichen Gesprächen erhalten Interessierte einen Einblick in die Arbeit von Selbsthilfegruppen und das Konzept der Selbsthilfe.
  • Vermittlung an Selbsthilfegruppen: Die Kontaktstelle dokumentiert über 130 Selbsthilfegruppen im Landkreis Hameln-Bad Pyrmont, vor allem aus den Bereichen chronische Erkrankungen, Sucht und psychosoziale Problemlagen. Ein Selbsthilfefahrplan (PDF, 156 KB) kann angefordert werden. Die Vermittlung erfolgt auf Wunsch anonym.
  • Hinweise auf professionelle Versorgungsangebote: Selbsthilfe kann professionelle Hilfe (z.B. Therapie) nicht ersetzen. Die Kontaktstelle arbeitet eng mit anderen Beratungsstellen zusammen und vermittelt bei Bedarf dorthin.
  • Unterstützung und Beratung von Selbsthilfegruppen: Gruppen erhalten praktische Hilfestellung bei Fragen zu ihrer Arbeit, z.B. zu Fördermöglichkeiten oder Öffentlichkeitsarbeit. Arbeitsmaterialien wie Beamer oder Kopiermöglichkeiten können ausgeliehen werden. Infomaterial und Literatur werden zur Verfügung gestellt. Bei Konflikten in Gruppen kann die Kontaktstelle moderierend eingreifen.
  • Hilfe bei Gruppengründungen: Die Kontaktstelle unterstützt Selbsthilfegruppen in der Gründungsphase, übernimmt Pressemitteilungen und gibt Tipps und wichtige Regeln mit auf den Weg. Räume können kostenlos zur Verfügung gestellt oder vermittelt werden. Die Gruppengründung erfolgt nach den Wünschen der Initiatoren.
  • Informationen zu aktuellen Themen: Die Kontaktstelle organisiert Informationsabende zu unterschiedlichen Themen mit Referenten und lädt etwa alle zwei Monate zu einem Gesamttreffen aller Selbsthilfegruppen ein.

Unterstützung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Demenzerkrankungen erfordern ein umfassendes Unterstützungsnetzwerk. Neben der medizinischen Versorgung und professionellen Pflege spielen Selbsthilfegruppen und Angehörigengruppen eine wichtige Rolle.

Lesen Sie auch: Informationen für Alzheimer-Patienten und Angehörige

Gesprächsstunden für pflegende Angehörige

Jeden dritten oder vierten Termin findet eine Gesprächsstunde speziell für pflegende Angehörige statt.

Angebote zur Unterstützung im Alltag (AZUA)

Diese Angebote sollen pflegende Angehörige entlasten und pflegebedürftige Personen im häuslichen Umfeld unterstützen und begleiten.

Der Demenzrechner Niedersachsen

Mit dem Demenzrechner Niedersachsen kann man für einen Ort oder Landkreis anhand der Einwohnerzahl die Anzahl der Menschen mit Demenz und die Anzahl der Neuerkrankten ermitteln.

Die Alzheimer Gesellschaft Niedersachsen e.V. - Selbsthilfe Demenz

Die Alzheimer Gesellschaft Niedersachsen e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die Situation von Menschen mit Demenz sowie ihrer Angehörigen in Niedersachsen zu verbessern. Sie stärkt und baut Beratungs- und Unterstützungsangebote aus.

Gründung einer Alzheimer-Gesellschaft

Eine Alzheimer-Gesellschaft kann gegründet werden, wenn es mindestens sieben Mitglieder gibt und diese in einer Gründungsversammlung die Satzung unterschreiben. Bei der Wahl zum Vorstand sollte darauf geachtet werden, dass auch pflegende Angehörige vertreten sind, um die Sicht der Angehörigen einzubeziehen und den Selbsthilfegedanken lebendig zu erhalten. Interessenkonflikte bei Vorstandsmitgliedern sollten vermieden werden.

Lesen Sie auch: Kinder-Alzheimer: Ein umfassender Überblick

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG)

Die DAlzG ist der Dachverband von mehr als 130 örtlichen Alzheimer-Gesellschaften und Landesverbänden, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen vor Ort wertvolle Hilfe leisten.

Mitgliedschaft in der DAlzG

Landesverbände, Alzheimer-Gesellschaften und Vereine, die sich den Zielen und Grundsätzen des Dachverbands verpflichten, können Mitglied der DAlzG werden. Einzelpersonen können nicht selbst Mitglied werden, dies jedoch durch eine Mitgliedschaft bei den örtlichen Alzheimer-Gesellschaften ausgleichen. Mitglieder haben die Möglichkeit, sich aktiv in die Arbeit auf Bundesebene einzubringen und die Schwerpunkte der Arbeit mitzugestalten.

Unterstützung der Mitgliedsgesellschaften durch die DAlzG

Die DAlzG unterstützt ihre Mitgliedsgesellschaften seit 1989 auf vielfältige Weise:

  • Informationen: Monatliche Rundschreiben informieren über die Tätigkeiten des Bundesverbandes, Veranstaltungen, Gesetzentwürfe, Förderprogramme und vieles mehr. Die Nachrichten der DAlzG - das Alzheimer Info - erscheinen zwei Mal im Jahr. Die Informations- und Austauschplattform INDAG bietet kontinuierlich wichtige Informationen.
  • Vernetzung und Austausch: INDAG ermöglicht den Mitgliedsgesellschaften die schnelle und datengeschützte Vernetzung, Information und Austausch untereinander. Die DAlzG lädt regelmäßig zum (virtuellen) Erfahrungsaustausch der Alzheimer-Gesellschaften ein. Im Rahmen der jährlichen Delegiertenversammlung können Mitgliedsgesellschaften den Weg und die Arbeit des Bundesverbandes mitgestalten.
  • Politische Arbeit: Gemeinsam wird auf Bundes-, Landes- und Ortsebene eine gemeinsame Stimme gegenüber der Politik vertreten. Politische Anliegen der Mitgliedsgesellschaften bringt die DAlzG auf Bundesebene ein. Mitgliedsgesellschaften können sich aktiv beteiligen, z.B. durch Rückmeldungen zu Stellungnahmen bei Gesetzesänderungen oder der gemeinsamen Ansprache von politisch Verantwortlichen. Die DAlzG unterstützt ihre Mitgliedsgesellschaften u. a. mit Musterbriefen.
  • Fortbildungsmöglichkeiten: Gruppentraining für Moderatorinnen und Moderatoren von Angehörigengruppen, Beratungsseminare für (ehrenamtliche) Beraterinnen und Berater, Seminare zu Finanzierungsmöglichkeiten, Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit sowie Seminare speziell für Vorstandsmitglieder werden angeboten. Mitgliedsgesellschaften und ihre Mitglieder erhalten für den alle zwei Jahre stattfindenden Kongress der DAlzG ermäßigten Eintritt.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Die Mitgliedsgesellschaften werden auf der Internetseite der DAlzG nach Bundesländern sortiert aufgelistet. Besondere Gruppenangebote und Veranstaltungen können auf der Internetseite der DAlzG veröffentlicht werden. Mitgliedsgesellschaften dürfen das DAlzG-Logo nutzen. Präsentations- und Druckvorlagen sowie Styleguides für Flyer können aus INDAG heruntergeladen werden. Kostenpflichtige Broschüren können von Mitgliedsgesellschaften zu günstigeren Konditionen bestellt werden. Materialien zum Welt-Alzheimertag werden jedes Jahr für die Mitgliedsgesellschaften kostenlos bereitgestellt. Passende Werbemittel stehen für die eigene aktive Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliedergewinnung kostenlos zur Verfügung.
  • Umsetzung von Schulungen und Veranstaltungen: Die von der DAlzG entwickelten Schulungsmaterialien „Hilfe beim Helfen“ und die Materialien zur Umsetzung der Demenz Partner-Kurse stehen Mitgliedsgesellschaften kostenfrei zur Verfügung. Für die Schulungsreihe „Hilfe beim Helfen" wurden mit zwei Krankenkassen Rahmenverträge geschlossen, denen Mitgliedsgesellschaften beitreten können. Jährlich besteht die Möglichkeit projektbezogen eine Förderung von bis zu 1.000 Euro bei der DAlzG zu beantragen.
  • Versicherung: Mitgliedsgesellschaften haben die Möglichkeit der Sammelhaftpflichtversicherung der DAlzG für ihre Mitarbeitenden und ehrenamtlich Aktiven beizutreten.

Demenz Partner-Initiative

Im Rahmen der Demenz Partner-Initiative werden Kurse angeboten. Organisationen, die diese Kurse anbieten, finden Sie hier (Liste von Organisationen mit Ansprechpartnern und Adressen, z.B. Jeannette Böhm in Ludwigshafen am Rhein, Silke Steincke in Magdeburg, Stefanie Kremer in Norderstedt, Ursula Kreutz-Kullmann in Siegen, Roswitha Moderegger in Stolberg, Nadja Braun in Schönau am Königssee, Helmut Scholtz in Erfurt, Torsten Rost in Eschwege, Tamara Krömer in Wiesbaden, Rosemarie Groß in Wilhelmshaven, Ute Zajac in Düsseldorf, Annett Vielemeyer in Frankfurt).

Lesen Sie auch: Alzheimer und Demenz im Vergleich

tags: #Alzheimer #Demenz #Hameln #Selbsthilfegruppen