Die neurologische Versorgung in Bonn ist vielfältig und bietet ein breites Spektrum an Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Ziel ist es, die körperliche und seelische Gesundheit der Patienten zu bewahren und wiederherzustellen. Die Neurologie befasst sich mit der Vorbeugung, Erkennung, konservativen Behandlung und Rehabilitation von Erkrankungen des zentralen, peripheren und vegetativen Nervensystems einschließlich der Muskulatur. Die Psychiatrie und Psychotherapie hingegen umfassen die Vorbeugung, Erkennung und somatotherapeutische, psychotherapeutische sowie sozial-psychiatrische Behandlung und Rehabilitation primärer psychischer Erkrankungen und Störungen in Zusammenhang mit körperlichen Erkrankungen und toxischen Schädigungen einschließlich ihrer sozialen Anteile, psychosomatischen Bezüge und forensischen Aspekte.
Neurologische Gemeinschaftspraxen in Bonn
In Bonn gibt es mehrere Gemeinschaftspraxen für Neurologie und Psychiatrie, die ein umfassendes Spektrum an Leistungen anbieten. Diese Praxen behandeln Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems wie Schlaganfälle, Epilepsien, Tumore, entzündliche Erkrankungen und Kopfschmerzen sowie psychiatrische Erkrankungen wie Demenzen, Psychosen, Angststörungen und Depressionen.
Neurologische Gemeinschaftspraxis Bonn: Die Neurologische Gemeinschaftspraxis Bonn entstand Anfang 2007 durch den Zusammenschluss von Einzelpraxen. Seit November 2011 befindet sich die Praxis im Gesundheitszentrum St. Johannes Hospital. Das Team besteht aus erfahrenen Fachärzten und bietet ein breites Spektrum an Untersuchungs- und Behandlungsverfahren an.
Praxis für Neurologie Dr. (univ. Teheran) Mohammadreza Daryaeitabar: Die Praxis befindet sich in der Mainzer Str. 25, 53127 Bonn. Die Praxis legt Wert auf eine individuelle und patientenorientierte Behandlung. Das Team ist motiviert und bildet sich regelmäßig fort, um die neuesten und besten Behandlungsmethoden anbieten zu können.
Neuro-Zentrum an der Beta Klinik: Im Neuro-Zentrum an der Beta Klinik arbeiten Neurologen, Neurochirurgen und Psychiater interdisziplinär zusammen, um Patienten eine bestmögliche medizinische Versorgung zu bieten. Die Fachärzte zeichnen sich durch langjährige Erfahrung und hohe fachliche Kompetenz aus.
Lesen Sie auch: Umfassende Übersicht: Neurologen Kassel
Diagnostische Verfahren
Die neurologischen Praxen in Bonn bieten ein breites Spektrum an diagnostischen Verfahren an, um неврологические Erkrankungen präzise zu erkennen. Zu den gängigen Verfahren gehören:
- Klinisch-neurologische Diagnostik und Befunderhebung: Umfassende Untersuchung des Nervensystems zur Beurteilung von Funktionen und Auffälligkeiten.
- Elektrophysiologische Messungen:
- Elektromyographie (EMG): Untersuchungsmethode zur Beurteilung von Nerven- als auch Muskelerkrankungen. Dabei wird die elektrische Aktivität des untersuchten Muskels in Ruhe und bei Anspannung gemessen. So können Rückschlüsse auf Nervenschädigungen z.B.
- Elektroneurographie (NLG): Untersuchungsmethode zur Beurteilung des peripheren Nervensystems. Dabei werden Nervenleitgeschwindigkeiten gemessen, die bei verschiedenen Erkrankungen vermindert sein können: z.B.
- Evozierte Potentiale (SEP, VEP, AEP): Untersuchungsmethode zur Beurteilung des sensorischen (optischen, akustischen und sensiblen) Systems. Durch äußere Reize werden Potentiale von der Kopfhaut abgeleitet, durch die die Funktionsfähigkeit des jeweiligen sensorischen Systems gemessen werden kann. Diese Untersuchungsmethode spielt u.a.
- Elektroenzephalographie (EEG): Messung der Hirnstromaktivität durch Ableitung mit Elektroden von der Kopfhaut. Das EEG ist besonders entscheidend z.B.
- Extra- und transkranielle Dopplersonographie: Ultraschalluntersuchung der hirnversorgenden Gefäße.
- Testpsychologische Diagnostik: Überprüfung der Konzentrations- und Aufmerksamkeitsleistung sowie der Gedächtnisleistung z.B.
- Bildgebende Diagnostik: MRT und CCT werden durch Überweisung an Radiologen durchgeführt.
- Laboruntersuchungen: Werden in Zusammenarbeit mit einem Einsendelabor durchgeführt.
Behandlungsschwerpunkte und Therapien
Die neurologischen Praxen in Bonn bieten ein breites Spektrum an Therapien für verschiedene neurologische Erkrankungen an. Zu den Behandlungsschwerpunkten gehören:
- Kopfschmerzen und Migräne: Individuelle Behandlungskonzepte mit modernsten Methoden, einschließlich Antikörper-Therapien und Injektionen mit Onabotulinumtoxin.
- Schlaganfälle: Akute Schlaganfälle gehören unverzüglich in eine neurologische Notaufnahme einer Klinik.
- Epilepsie: Vielfältige moderne Behandlungsmöglichkeiten.
- Parkinson-Erkrankung: Umfassende Diagnostik und individuelle Behandlungspläne, einschließlich DAT SCAN.
- Gedächtnisstörungen und Demenz: Umfassende neurologische Diagnostik und neuropsychologische Screening-Tests, Vermittlung von moderner PET-CT-Diagnostik.
- Schlafstörungen: Ursachenforschung und Vermittlung an schlafmedizinische Kollegen.
- Psychische Erkrankungen: Behandlung von Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen, Psychosen und anderen psychiatrischen Erkrankungen.
Besonderheiten einzelner Praxen
Einige Praxen in Bonn haben sich auf bestimmte Schwerpunkte spezialisiert:
- Dr. Zimmermann: Hat besondere Expertise in der Behandlung von Patient:innen mit Parkinson und bringt großen Erfahrungsschatz als frühere Oberärztin einer neurologischen Klinik für Bewegungsstörungen und Parkinson mit.
- Beta Klinik: Bietet einen offenen Hochfeld MRT für Patienten mit Angst in engen Räumen sowie minimalinvasive Lasertherapie für Hirntumore an.
Terminvereinbarung und Notfälle
Um Wartezeiten zu vermeiden, ist es ratsam, telefonisch einen Termin zu vereinbaren. In Notfällen sollte man sich umgehend in der Praxis vorstellen oder eine neurologische Notaufnahme einer Klinik aufsuchen.
Wichtige Hinweise:
- Die Praxis in Beuel ist zurzeit geschlossen.
- Die Praxis in Bad Godesberg wird ab März diesen Jahres nicht mehr in der Albertus-Magnus-Str.
- Während der Sprechzeiten sind telefonische Beratungen oder Befundbesprechungen in größerem Umfang nicht möglich.
- Gesetzlich Versicherte können sich in einigen Praxen auch zur Beratung oder zu Untersuchungen melden, jedoch übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen hierfür die Kosten derzeit nicht.
Lesen Sie auch: Fachärzte für Neurologie in Schwäbisch Hall
Lesen Sie auch: Psychiater im Gespräch
tags: #gute #neurologen #in #bonn