Das komplexe Netzwerk des menschlichen Nervensystems, bestehend aus Milliarden von Nervenzellen im Gehirn, Rückenmark, Nervenwurzeln und peripheren Nerven, steuert unseren Körper. Ebenso vielfältig wie das Nervensystem selbst sind die damit verbundenen Krankheitsbilder. In Potsdam gibt es eine Reihe von Neurologen, die sich der Diagnose und Behandlung dieser komplexen Erkrankungen widmen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über neurologische Fachkräfte und Einrichtungen in Potsdam, um Patienten und ihren Angehörigen bei der Suche nach der bestmöglichen Versorgung zu unterstützen.
Neurologische Versorgung im Klinikum Ernst von Bergmann
Die Klinik für Neurologie und Klinische Neuropsychologie im Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam bietet ein breites Spektrum an neurologischen Behandlungen an. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von akuten Schlaganfällen in der zertifizierten Stroke Unit nach neuesten Leitlinien. Das Team aus Ärzten, Pflegekräften, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden steht den Patienten und ihren Angehörigen während der gesamten Behandlung unterstützend zur Seite und geht individuell auf ihre Bedürfnisse ein.
Leistungsspektrum:
- Interdisziplinäre Schlaganfallversorgung: Enge Kooperation mit Neurochirurgie, Kardiologie, Angiologie, konservativer Intensivmedizin, Radiologie sowie Gefäß- und Thoraxchirurgie.
- Bewegungsstörungen: Behandlung von Morbus Parkinson und anderen Bewegungsstörungen wie Dystonien, Tremorsyndrome, Chorea Huntington, Restless-Legs und Tic-Störungen.
- Invasive Parkinsonbehandlung: Tiefe Hirnstimulation und Medikamentenpumpen sowie Nachsorge.
- Demenzielle Erkrankungen: Behandlung von Alzheimer-Demenz, vaskulärer Demenz und Normaldruckhydrozephalus.
- Entzündliche Erkrankungen des Zentralnervensystems: Behandlung von Multipler Sklerose, Enzephalitis, Meningitis und Neuroborreliose.
- Anfallserkrankungen: Behandlung von Epilepsien und epileptischen Anfällen, nicht-epileptischen psychogenen Anfällen, transienter globaler Amnesie und Narkolepsie.
- Erkrankungen des peripheren Nervensystems: Behandlung von Polyneuropathien, Wurzelkompressionssyndromen, isolierten Nervenläsionen und Polyradikulitis (Guillain-Barré-Syndrom).
- Raumfordernde intrazerebrale und -spinale Prozesse: Behandlung von Tumoren, Metastasen und zervikaler Myelopathie.
- Neuromuskuläre Erkrankungen: Behandlung von Myasthenia gravis, Muskeldystrophie, Myositis und Myotonie.
- Motoneuronerkrankungen: Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose (ALS).
- Kopf- und Gesichtsschmerzen: Behandlung von Kopfschmerzen, einschließlich Botulinumtoxininjektionen bei Dystonien.
Terminvereinbarung:
Für stationäre Aufnahmen oder Sprechstunden ist ein Terminservice verfügbar. Ein Überweisungs- oder Einweisungsschein wird benötigt, da Informationen des behandelnden Arztes erforderlich sind.
Ziel der Klinik:
"Eine optimale Versorgung der Patient*innen nach aktuellstem Forschungsstand zu gewährleisten." (Prof. Dr. med.)
Weiterbildung:
Die Klinik bietet eine umfassende neurologische Facharztausbildung (48 Monate) mit voller Weiterbildungsermächtigung. Die Ausbildung umfasst die gesamte Bandbreite neurologischer Erkrankungen, einschließlich einer überregional zertifizierten Stroke-Unit, einem Parkinsonschwerpunkt (inkl. Tiefe Hirnstimulation und Pumpentherapien) und Spezialambulanzen.
Lesen Sie auch: Umfassende Übersicht: Neurologen Kassel
Alexianer St. Josefs-Krankenhaus Potsdam
Das Alexianer St. Josefs-Krankenhaus in Potsdam ist ein weiteres wichtiges Zentrum für neurologische Versorgung.
Schwerpunkte:
- Multiple Sklerose (MS): Das Krankenhaus ist ein anerkanntes MS-Schwerpunktzentrum nach den Richtlinien der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG). Es bietet eine Spezialambulanz für Patienten mit MS und verwandten Erkrankungen an. Das stationäre Leistungsangebot umfasst die Diagnose der MS bzw. ihren Ausschluss im Verdachtsfall sowie die Behandlung schwerer Schübe, einschließlich der Möglichkeit der Plasmapherese.
- Schlaganfall: Die Deutsche Schlaganfallgesellschaft hat das St. Josefs-Krankenhaus Potsdam-Sanssouci als Stroke Unit zertifiziert. Dies gewährleistet eine besonders intensive und interdisziplinäre Versorgung der Patienten in der Akutphase des Schlaganfalls.
- Epilepsie: Das Krankenhaus führt zur Epilepsiediagnostik Hirnstrommessungen (EEG), erweiterte Bildgebung und Laboruntersuchungen durch.
- Schmerztherapie: Am St. Josefs-Krankenhaus gibt es ein stationäres Therapieangebot zur multimodalen Schmerztherapie.
- Dementielle Erkrankungen: Ziel der Diagnostik im stationären Rahmen ist die Identifikation bzw. der Ausschluss behandelbarer Ursachen bei rasch verlaufenden Demenzformen oder plötzlicher Verschlechterung.
Weitere Autoimmunerkrankungen:
Das Krankenhaus befasst sich auch mit weiteren Autoimmunerkrankungen, die Nerven- oder Stützzellen des Gehirns, periphere Nerven, die Muskulatur oder die Reizübertragung vom Nerv auf den Muskel betreffen.
Bewegungsstörungen:
Im späteren Verlauf von Parkinson-Erkrankungen oder anderen Bewegungsstörungen können akute Probleme auftreten, die ambulant nicht bewältigt werden können. In diesen Fällen kann eine stationäre Behandlung im St. Josefs-Krankenhaus notwendig werden.
Stationäre Versorgung:
Die Klinik für Neurologie befindet sich im Haus St. Alexius des St. Josefs-Krankenhauses auf der Station St. Valentin. Patientinnen und Patienten, die Wahlleistungen beanspruchen, werden auf der Komfortstation St. Lydia betreut. Akut lebensbedrohlich erkrankte Patientinnen und Patienten werden auf der interdisziplinären Intensivstation St. Patricius oder auf der Intermediate Care-Station St.
Niedergelassene Neurologen in Potsdam
Neben den Kliniken gibt es in Potsdam auch eine Reihe von niedergelassenen Neurologen, die eine wichtige Rolle in der ambulanten Versorgung spielen.
Lesen Sie auch: Bonn: Experten für Neurologie
Praxis für Neurologie der Poliklinik Ernst von Bergmann:
Die Fachärztinnen Dr. med. Huberta Engelhardt und Dr. med. Christine Karl bieten das gesamte Spektrum zur Behandlung sämtlicher neurologischer Erkrankungen an, insbesondere für Multiple Sklerose, Schlaganfall, Bewegungsstörungen wie Morbus Parkinson, Polyneuropathien, Epilepsie, Hirntumoren, Kopfschmerzen, Migräne, Demenzen, Restless Legs und andere.
Nervenzentrum Potsdam:
Das Nervenzentrum Potsdam ist aus der neurologischen Praxis von Herrn Dr. Frank Freitag hervorgegangen. Gemeinsam mit Dr. Kunzmann und Prof. Dr. wird das Ziel verfolgt, die Ursachen von Beschwerden schnell zu erkennen und neurologische Erkrankungen kompetent zu behandeln.
Weitere Neurologen in Potsdam:
- Frau Dr. med. Antje Beronneau - Nervenarztpraxis Potsdam
- Weitere Ärzte sind im Abschnitt "Liste von Neurologen in Potsdam" aufgeführt (siehe unten).
Herausforderungen und Besonderheiten neurologischer Erkrankungen
Neurologische Erkrankungen sind oft komplex und können erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen haben. Viele neurologische Erkrankungen können unmittelbar oder im weiteren Verlauf erhebliche körperliche, psychische, berufliche und andere soziale Konsequenzen haben. Betroffene und Angehörige sehen sich oft mit schwierigen Zukunftsfragen und Entscheidungen konfrontiert.
Diagnose:
Ausgehend von einem umfassenden Verständnis von Aufbau und Funktion des gesunden Nervensystems müssen durch Anamnese, körperliche Untersuchung und weitere Diagnostik der Entstehungsort und die Ursachen der Krankheitszeichen identifiziert werden, um die richtige Diagnose zu stellen und eine gezielte Behandlung einleiten zu können - im Notfall auch innerhalb von Minuten.
Seltene Krankheitsbilder:
Neben eher häufigen Erkrankungen wie Schlaganfall, Epilepsie, Multipler Sklerose oder Parkinson finden sich auch viele äußerst seltene Krankheitsbilder.
Lesen Sie auch: Gute Neurologen in Freiburg
Autoimmunerkrankungen:
Bei Autoimmunerkrankungen werden eigentlich gesunde Körperzellen vom Immunsystem angegriffen. Mit etwa 200.000 Betroffenen in Deutschland ist die Multiple Sklerose (MS) die häufigste Autoimmunerkrankung in der Neurologie und eine sehr wichtige Ursache von erworbener Behinderung bei jüngeren Menschen.
Dementielle Erkrankungen:
Dementielle Erkrankungen werden durch einen zunehmenden Verlust geistiger Fähigkeiten bemerkbar, wobei zu Beginn häufig Störungen der Gedächtnisfunktionen im Vordergrund stehen.
Fazit
Potsdam bietet eine umfassende neurologische Versorgung mit einer Vielzahl von hochqualifizierten Fachkräften und spezialisierten Einrichtungen. Von der Akutversorgung in zertifizierten Stroke Units bis hin zur langfristigen Betreuung von Patienten mit chronischen neurologischen Erkrankungen steht den Betroffenen ein breites Spektrum an Diagnose- und Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Die enge Zusammenarbeit zwischen Kliniken, niedergelassenen Ärzten und anderen Gesundheitsexperten gewährleistet eine optimale Versorgung der Patienten in Potsdam und Umgebung.
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Bei neurologischen Beschwerden sollte immer ein Arzt konsultiert werden.
(Hinweis: Die folgende Liste von Neurologen in Potsdam ist möglicherweise nicht vollständig und sollte durch weitere Recherche ergänzt werden.)
tags: #gute #neurologen #in #potsdam