Die Welt der Schlager und der Prominenten scheint oft von Glanz und Glamour erfüllt zu sein, doch hinter den Kulissen kämpfen viele Künstler mit gesundheitlichen Problemen. Jürgen Drews, der "König von Mallorca", ist einer von ihnen. Bei ihm wurde Polyneuropathie diagnostiziert, eine Nervenkrankheit, die sein Leben verändert hat. Dieser Artikel beleuchtet Drews' Umgang mit seiner Erkrankung, gibt Einblicke in die Krankheit selbst und zeigt weitere Beispiele von Stars, die offen mit ihren Leiden umgehen.
Jürgen Drews: Diagnose Polyneuropathie
Im Sommer 2021 sprach Jürgen Drews erstmals öffentlich über seine gesundheitlichen Probleme. Aufgrund zunehmender Vergesslichkeit hatte er sich auf Demenz testen lassen. Das Ergebnis war negativ, aber stattdessen wurde eine periphere Polyneuropathie diagnostiziert.
Was ist Polyneuropathie?
Polyneuropathie ist eine Erkrankung, bei der die peripheren Nerven außerhalb des Gehirns und Rückenmarks geschädigt sind. Dies führt dazu, dass Nervenimpulse nicht mehr richtig weitergeleitet werden. Betroffen sind meist sensorische Nerven, die für Empfindungen wie Berührung, Hitze oder Kälte zuständig sind.
Symptome und Ursachen
Die Symptome einer Polyneuropathie können vielfältig sein:
- Missempfindungen wie Kribbeln, Brennen oder Taubheitsgefühle
- Schmerzen, die brennend, stechend oder pochend sein können
- Empfindungsstörungen, bei denen Hitze, Kälte oder Berührung schlechter wahrgenommen werden
- Bewegungseinschränkungen wie Muskelschwäche oder Koordinationsprobleme
In seltenen Fällen können auch innere Organe betroffen sein, was zu Herzrhythmusstörungen, Verdauungsproblemen oder Blasenentleerungsstörungen führen kann.
Lesen Sie auch: Ursachen und Symptome von Polyneuropathie
Zu den häufigsten Ursachen zählen Diabetes und übermäßiger Alkoholkonsum. Es gibt jedoch auch viele weitere mögliche Auslöser, die nicht immer eindeutig identifiziert werden können. Im Fall von Jürgen Drews ist die genaue Ursache seiner Polyneuropathie nicht bekannt.
Drews' Umgang mit der Krankheit
Die Diagnose hat Jürgen Drews' Leben verändert. Er selbst sagte: "Den Jürgen Drews von früher wird es so nicht mehr geben." Er wurde etwas wackliger auf der Bühne und musste seine Auftritte anpassen. Trotzdem denkt der Musiker nicht ans Aufhören und sagt der Krankheit den Kampf an.
Anfang 2023 beendete Jürgen Drews seine Karriere, auch aufgrund der Polyneuropathie. Seine Tochter Joelina Drews sorgte sich um ihren Vater, da die Krankheit schleichend voranschreitet. Aktuell scheint es dem 79-Jährigen jedoch gut zu gehen. Gemeinsam mit seiner Tochter hat er den Song "Mein größtes Geschenk" herausgebracht. Er genießt es, Zeit mit seiner Familie zu verbringen und seinem Hobby, dem Garten, nachzugehen.
Behandlung und Therapie
Die Therapie von Polyneuropathie zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und eine Verschlimmerung abzuwenden. Medikamente wie Antiepileptika oder Antidepressiva können eingesetzt werden, um Schmerzen zu reduzieren. Physiotherapie kann helfen, geschwächte Muskeln zu aktivieren und die Mobilität zu erhalten.
Es ist wichtig, die Ursache der Erkrankung zu erkennen und zu behandeln. Bei Diabetes muss der Blutzucker gut eingestellt werden, bei einem Vitamin-B12-Mangel muss dieser ausgeglichen werden und bei Alkoholmissbrauch ist ein Entzug erforderlich.
Lesen Sie auch: Parkinson-Medikamente: Was Sie beachten müssen
Leben mit Polyneuropathie
Jürgen Drews lässt sich von seiner Krankheit nicht entmutigen. Er hat gelernt, mit den Einschränkungen zu leben und das Positive zu sehen. Er genießt die Zeit mit seiner Familie und seinen Hobbys.
Drews sagte in einem Interview, dass die Krankheit in seinem Alltag keine große Rolle spielt. Er habe keine Schmerzen, aber sein Gang sei nicht mehr so flüssig wie früher. Auch seine berühmten Pirouetten auf der Bühne kann er nicht mehr drehen.
Weitere betroffene Schlagerstars und Prominente
Jürgen Drews ist nicht der einzige Schlagerstar, der mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hat. Auch andere Künstler haben öffentlich über ihre Krankheiten gesprochen, um Mut zu machen und Tabus zu brechen.
- Ute Freudenberg: Die "Jugendliebe"-Interpretin leidet seit mehr als drei Jahren an Parkinson. Die Krankheit beeinflusst ihren Alltag und schränkt sie in ihren Bewegungen ein. Trotzdem führt sie weiterhin ein selbstständiges Leben. Sie beendete ihre Karriere im November 2023. "Die Tour im nächsten Jahr wird definitiv die letzte Tournee meiner Karriere werden", sagte die Sängerin im Interview mit "Meine Schlagerwelt" des MDR.
- Nino de Angelo: Der Sänger kämpft seit vielen Jahren mit gesundheitlichen Problemen. Er hatte Krebs, musste sich die Milz entfernen lassen und hat Probleme mit seiner Lunge. Im Jahr 2020 wurde bekannt, dass er an COPD leidet, einer unheilbaren Lungenerkrankung. Er kündigte im Juli 2022 an, seine Karriere in zwei Jahren zu beenden, um mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen.
- Annemarie Eilfeld: Die ehemalige DSDS-Teilnehmerin leidet am PCO-Syndrom, einer Hormonstörung, die eine natürliche Schwangerschaft erschwert. Trotzdem hat sie ihren Kinderwunsch noch nicht aufgegeben.
- Frank Elstner: Der Fernsehmoderator ging 2016 mit seiner Parkinson-Diagnose an die Öffentlichkeit.
Auch internationale Stars wie Bruce Willis (Demenz), Michael J. Fox (Parkinson), Selena Gomez (Lupus) und Lady Gaga (Fibromyalgie) haben offen über ihre Erkrankungen gesprochen und damit das Bewusstsein für diese Krankheiten geschärft.
Lesen Sie auch: Die Stadien der Parkinson-Krankheit erklärt