Das Klinikum Agatharied heißt Sie herzlich willkommen in seiner neurologischen Abteilung. Ein hochqualifiziertes Team bietet hier eine umfassende Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen. Die Abteilung zeichnet sich durch ihre Schwerpunkte, die zertifizierte Schlaganfalleinheit (Stroke Unit) und das Engagement in Forschung und Lehre aus.
Behandlungsschwerpunkte
Die neurologische Abteilung des Klinikums Agatharied konzentriert sich auf die Behandlung verschiedener neurologischer Erkrankungen, darunter:
- Morbus Parkinson: Umfangreiche Expertise in Diagnostik und Therapie von typischen und atypischen Parkinson-Symptomen. Das Krankenhaus engagiert sich in der Parkinson Allianz München und Chefarzt Dr. med. Lorenzl ist mit dem Focus-Siegel als Top-Mediziner im Bereich Parkinson ausgezeichnet. Das Krankenhaus Agatharied ist mit dem Focus-Siegel als Top-Krankenhaus im Bereich Parkinson ausgezeichnet.
- Multiple Sklerose: Alle wichtigen Untersuchungsmethoden direkt am Krankenhaus Agatharied. Die Therapie beinhaltet Akuttherapie, verlaufsmodifizierende Therapie und Rehabilitation der Symptome. Bereits während der Akuttherapie wird mit der Rehabilitation begonnen.
- Motoneuron-Erkrankungen: Therapiemöglichkeiten auf dem neuesten Stand, z.B. bei Amyotrophe Lateralsklerose (ALS). Eine Arbeitsgruppe führt eigene Forschungsarbeiten durch und nimmt an Therapiestudien teil. 2009 wurde der Christa-Lorenz-ALS-Forschungspreis erhalten.
Stroke Unit: Notfall Schlaganfall
Die zertifizierte Schlaganfalleinheit (Stroke Unit) gewährleistet eine schnelle, zielgerichtete und wohnortnahe Versorgung von Schlaganfallpatienten. Bei neurologischen Symptomen wie einseitigen Sehstörungen, anhaltender Schwäche, Kribbeln oder Taubheit in Gliedmaßen oder einer Körperhälfte ist immer eine umfassende Diagnostik notwendig. Neben einer gründlichen neurologischen Untersuchung spielt die Bildgebung mittels MRT eine zentrale Rolle. Diese wird in der radiologischen Praxis im Haus mit modernsten Geräten durchgeführt.
Bei folgenden Symptomen sollte sofort die 112 angerufen werden:
- Halbseitige Lähmung/Taubheitsgefühle
- Hängender Mundwinkel
- Stand-/Gangunsicherheit
- Sprach-/Sprech-/ oder Sehstörungen
Die Stroke Unit bietet modernste neurologische, neuroradiologische und kardiologische Diagnostik, moderne Akuttherapie und ein spezialisiertes Team.
Neuropädiatrie
Ein besonderes Anliegen ist die Begleitung von Kindern mit Auffälligkeiten in der Entwicklung und neurologischen Erkrankungen sowie deren Familien. Das Team steht für Fragen jederzeit zur Verfügung und hilft, Unterstützungsmöglichkeiten und Therapien zu finden, um jungen Patienten den Weg in eine gute Zukunft zu ebnen.
Lesen Sie auch: Tagesklinik für Neurologie
Behandlungsspektrum:
- Epilepsien
- Entwicklungsstörungen
- Bewegungsstörungen
- Syndromale Erkrankungen, zerebrale Anlagefehlbildungen
- Kopfschmerzen
- Neurometabolische und neurodegenerative Erkrankungen
- Nachsorge von Frühgeborenen und Neugeborenen mit frühkindlicher Hirnschädigung
Diagnostikverfahren:
- Wach- und Schlaf-EEG Ableitung (mit Videoaufzeichnung)
- Weiterführende Stoffwechseldiagnostik und Humangenetik
- Sonographie des Schädels (einschließlich Duplex)
- Heimmonitorauswertung
- Weiterführende bildgebende Diagnostik (cMRT) über die radiologischen Praxen vor Ort möglich
Neurologie in der Palliativversorgung
Dank umfassender Spezialkompetenz können auch Menschen mit fortgeschrittenen neurologischen Erkrankungen in der Palliativstation versorgt werden. Das Klinikum ist an der Erforschung und Weiterentwicklung von Behandlungsmethoden beteiligt, national und international, und unterstützt die ambulante Palliativversorgung durch das Projekt "TANNE".
Die Palliativstation im Krankenhaus Agatharied bietet ein individuelles und ganzheitliches Versorgungsangebot in einem angenehmen Umfeld. Ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegekräften, Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Sozialpädagogen, Experten für Psychoonkologie und Psychologie sowie Ernährungsberatern, Musiktherapeuten und Seelsorgern arbeitet eng zusammen, um die bestmögliche Lebensqualität trotz schwerer Erkrankung zu gewährleisten.
Das Palliativteam bietet:
- Linderung von Beschwerden
- Aktivierung der individuellen Ressourcen
- Erlangung eines möglichst aktiven und selbstbestimmten Lebens
- Umfassende Anamnese und Biographiearbeit
- Hilfsmittelberatung und Selbsthilfetraining
- Motorisches und kognitives Training
- Sensibilitätstraining und kreatives Gestalten
- Übungen zur Körperwahrnehmung und Entspannungsverfahren
- Erhalt und Förderung der Kommunikation
- Angehörigenarbeit
- Gesprächsangebote zur Entlastung
- Beratung und Unterstützung bei der Organisation der nachstationären Versorgung
- Beratung zu sozialen und sozialrechtlichen Fragen
- Unterstützung bei Antragsstellungen
- Unterstützung in ethisch-rechtlichen Entscheidungsprozessen
Das Team
Chefarzt der neurologischen Abteilung ist Prof. Dr. med. Stefan Lorenzl, Facharzt für Neurologie und Palliativmedizin. Er ist im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, Mitglied im Expertenkreis Palliativmedizin des bayerischen Staatsministeriums und im wissenschaftlichen Beirat der PSP-Gesellschaft. 2009 erhielt seine ALS-Arbeitsgruppe den Christa-Lorenz-ALS-Forschungspreis. Er steht seit 2017 auf der Focus-Liste der Top Mediziner im Bereich Parkinson und das Krankenhaus Agatharied zählt 2018 zu den Top-Parkinson-Krankenhäusern.
Weitere Teammitglieder sind:
- Dr. med. Christiane Weck, Fachärztin für Neurologie
- Dr. rer. nat. Birgit Häckl, Study Nurse
- Simone Haris, Studien-Team
- Prof. Dr. Christian Maier, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre III
- Tizian Juschkat, Studium Gesundheitsökonomie M.Sc.
- Prof. Dr. habil. Jürgen Zerth, Professur für Management in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens
- M. A. Sebastian Müller, Soziologe und Elektroniker
- Jan Reichmann, Geschäftsführer der StatConsult GmbH
- Dr. rer. nat. Daniela Adolf, StatConsult GmbH
- Ing. Gerhard W. Meyer, MEYTEC GmbH Informationssysteme
- Peter Krase, AOK Bayern
Forschung und Lehre
Die neurologische Abteilung engagiert sich in Forschung und Lehre. Sie ist an nationalen und internationalen Studien beteiligt und bietet Medizinstudierenden die Möglichkeit, das Praktische Jahr (PJ) zu absolvieren. Das PJ-Tertial in der Neurologie in Agatharied wird von den Studierenden sehr empfohlen, da es ein sehr schönes Krankenhaus und vor allem ein sehr nettes Team gibt. Die Hierarchien sind flach und man fühlt sich zu keinem Zeitpunkt ausgenutzt oder schlecht behandelt.
Im PJ werden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt:
- Auswertung von Monitoren und Untersuchung der Patienten auf Schlaganfallsymptomatik auf der Stroke-Unit
- Betreuung eigener Patienten und Schreiben von Arztbriefen
- Teilnahme an elektiven Aufnahmen und Weiterbetreuung der Patienten
- Erlernen von Lumbalpunktionen unter Supervision
- Besichtigung und Erlernung von Funktionsuntersuchungen wie Duplex oder Elektrophysiologie
- Rotation in die Notaufnahme und Durchführung von Anamnesen und Untersuchungen
Lesen Sie auch: Aktuelle Informationen zur Neurologie in Salzgitter
Lesen Sie auch: Das Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide als Zentrum für Neurologie.
tags: #klinikum #agatharied #neurologie #team