Neurologie im Krankenhaus Düren: Team, Behandlungsspektrum und Innovationen

Das St. Augustinus Krankenhaus in Düren bietet ein breites Spektrum an neurologischen Leistungen an. Die Abteilung für Neurologie unter der Leitung von Frau Dr. med. Ummehan Ermis, Fachärztin für Neurologie, widmet sich der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems.

Das Team der Neurologie

Das neurologische Team des St. Augustinus Krankenhauses besteht aus erfahrenen Fachärzten und Spezialisten, die sich der umfassenden Versorgung der Patienten verschrieben haben. Zum Team gehören:

  • Chefärztin: Dr. med. Ummehan Ermis
  • Oberärzte:
    • Dr. med. Chhay Heang Lay (Leiter der Schlaganfalleinheit "Stroke Unit", Leitender Oberarzt, Facharzt für Neurologie)
    • Jens Blankenstein (Facharzt für Neurologie, Rehabilitationswesen)
    • Dr. med. Susanne Plum (Fachärztin für Neurologie, Klinische Elektroenzephalografie, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung)
    • Antigoni Maria Tsigkopoulou (Fachärztin für Neurologie, Zusatzbezeichnung Intensivmedizin)

Das Team legt großen Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und arbeitet eng mit anderen Fachabteilungen des Hauses zusammen, um eine umfassende und individuelle Patientenversorgung zu gewährleisten. Dies beinhaltet auch die enge Kooperation mit dem Institut für Neuropathologie der RWTH Aachen (Leitung Prof. Dr. Weis) sowie mit der hauseigenen Abteilung für Radiologie.

Behandlungsspektrum der Neurologie

Die Neurologie im St. Augustinus Krankenhaus deckt ein breites Spektrum an Erkrankungen des Nervensystems ab. Zu den Schwerpunkten gehören:

  • Schlaganfall: Behandlung von akuten Schlaganfällen, einschließlich Lyse-Therapie und Thrombektomie (Entfernung von Blutgerinnseln aus Hirngefäßen). Die enge Kooperation mit benachbarten Krankenhäusern und eine optimale Verzahnung mit dem Notarztwesen haben zu einer steigenden Zahl von Lysebehandlungen und Thrombektomien geführt. Das Krankenhaus verfügt über eine moderne Angiografie-Anlage, um die Hirngefäße in hoher Qualität darzustellen.
  • Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems: Behandlung von Multipler Sklerose (MS) und anderen entzündlichen Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems.
  • Anfallserkrankungen: Diagnostik und Therapie von Epilepsie und anderen Anfallserkrankungen.
  • Bewegungsstörungen: Behandlung von Morbus Parkinson und anderen Bewegungsstörungen.
  • Hirntumoren: Diagnostik und Therapie von Hirntumoren in enger Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen.
  • Erkrankungen der Muskulatur und des peripheren Nervensystems: Behandlung von Myasthenia gravis, Polyneuropathien und anderen Erkrankungen der Muskulatur und des peripheren Nervensystems.
  • Wirbelsäulenbedingte Erkrankungen der Nervenwurzeln: Behandlung von Bandscheibenvorfällen und anderen wirbelsäulenbedingten Erkrankungen, die Nervenwurzeln beeinträchtigen.
  • Meningitis und Enzephalitis: Behandlung von Entzündungen des Gehirns und der Hirnhäute.
  • Neuralgien: Behandlung von Nervenschmerzen, wie z.B. Trigeminusneuralgie.

Diagnostische Verfahren

Um die Ursachen von neurologischen Erkrankungen zu ermitteln, setzt das St. Augustinus Krankenhaus moderne diagnostische Verfahren ein. Dazu gehören:

Lesen Sie auch: Umfassende neurologische Betreuung in Bitterfeld-Wolfen

  • Ultraschalldiagnostik: Untersuchung der zum Kopf führenden Gefäße, um Durchblutungsstörungen zu erkennen.
  • Elektroenzephalographie (EEG): Messung der hirnelektrischen Tätigkeit zur Diagnostik von Epilepsie und anderen neurologischen Erkrankungen. Im SPZ gehört auch die EEG-Ambulanz mit erfahrenen EEG-Assistenten, Kinderärzten und Neuropädiatern zur Diagnostik. Bei einem EEG (Elektroenzephalogramm) werden die Hirnströme abgeleitet - vollkommen nebenwirkungsfrei.
  • Elektroneurographie (ENG): Untersuchung der elektrischen Leitfähigkeit der peripheren Nerven zur Diagnostik von Nervenschäden.
  • Reflexuntersuchungen: Überprüfung der Reflexe, um Funktionsstörungen bestimmter Abschnitte des Nervensystems aufzuspüren.
  • Bildgebende Verfahren: Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns und der Wirbelsäule, um strukturelle Veränderungen zu erkennen. Die rasche Erstellung von computertomographischen (sogenanntem Schichtröntgen) oder kernspintomographischen Bildern des Wirbelkanals bzw. des Kopfes helfen, schnell eine Therapie einleiten zu können.
  • Biopsien: Entnahme von Gewebeproben aus Nerven oder Muskeln zur feingeweblichen Untersuchung. Nerven- und Muskelerkrankungen können teilweise auch an Hand von Gewebeproben, die hier entnommen werden, genauer eingeordnet werden. Seit Jahren arbeitet das St. Augustinus Krankenhaus auf diesem Sektor engstens mit dem Institut für Neuropathologie der RWTH Aachen (Leitung Prof. Dr. Weis) zusammen.

Schlaganfallbehandlung im Fokus

Ein besonderer Schwerpunkt der neurologischen Abteilung liegt auf der Behandlung von Schlaganfällen. Das St. Augustinus Krankenhaus verfügt über eine spezialisierte Schlaganfalleinheit ("Stroke Unit") unter der Leitung von Dr. med. Chhay Heang Lay, in der Patienten mit akutem Schlaganfall interdisziplinär betreut werden.

Die Stroke Unit ist mit modernster Technik ausgestattet, um eine schnelle Diagnose und Therapie zu ermöglichen. Neben der medikamentösen Therapie (Lyse) steht auch die Möglichkeit der Thrombektomie zur Verfügung, bei der ein Blutgerinnsel mithilfe eines Katheters aus dem verstopften Hirngefäß entfernt wird.

Die enge Zusammenarbeit mit den umliegenden Krankenhäusern und dem Notarztwesen gewährleistet eine schnelle und effiziente Versorgung von Schlaganfallpatienten in der Region Düren.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und ganzheitliche Betreuung

Die Neurologen im St. Augustinus Krankenhaus legen großen Wert auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen des Hauses. Dies ermöglicht eine umfassende und individuelle Betreuung der Patienten, die oft an Begleiterkrankungen leiden.

Die Abteilung arbeitet eng mit der Radiologie, der Inneren Medizin, der Kardiologie, der Gefäßchirurgie und anderen Fachdisziplinen zusammen, um eine optimale Versorgung der Patienten zu gewährleisten.

Lesen Sie auch: Neurologische Versorgung im Hedwig Krankenhaus

Engagement für Patienten und Angehörige

Neben der medizinischen Versorgung legt das Team der Neurologie großen Wert auf eine patientennahe Kommunikation und eine umfassende Aufklärung der Patienten und ihrer Angehörigen.

Das Case Management unterstützt Patienten, Angehörige, Pflegekräfte und ärztliches Personal bei der Organisation und Kommunikation. Ziel ist es, den Patienten und ihren Familien in jeder Phase der Behandlung zur Seite zu stehen und ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.

Kontinuierliche Weiterentwicklung und Innovation

Das St. Augustinus Krankenhaus ist bestrebt, die Qualität der neurologischen Versorgung kontinuierlich zu verbessern und innovative Behandlungsmethoden einzuführen.

Die Teilnahme an wissenschaftlichen Studien und Fortbildungsveranstaltungen ist für das Team selbstverständlich, um stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Erkenntnisse zu sein.

Informationen für PJ-Studierende

Das St. Augustinus Krankenhaus bietet PJ-Studierenden die Möglichkeit, die Neurologie als Wahlfach zu belegen. PJ-Studierende werden vollständig in den Behandlungsablauf integriert und entsprechend ihren Fähigkeiten eingesetzt. Sie nehmen regelmäßig an Visiten, Untersuchungen, Aufnahmen und der täglichen Röntgendemonstration teil.

Lesen Sie auch: Schmerztherapie in der Neurochirurgie Meppen

Veranstaltungen und Fortbildungen

Das St. Augustinus Krankenhaus bietet regelmäßig Veranstaltungen und Fortbildungen zu neurologischen Themen an. So fand beispielsweise im Mai 2025 ein Infoabend zum Thema Schlaganfall und Demenz statt, bei dem Dr. med. Ummehan Ermis, Chefärztin der Abteilung für Neurologie, als Referentin tätig war.

tags: #krankenhaus #düren #neurologie #team #behandlung