Neurologische Abteilung des Krankenhauses Osterholz-Scharmbeck: Diagnostik und Therapie von neurologischen Erkrankungen

Das AMEOS Klinikum Osterholz-Scharmbeck, gelegen im Herzen der Stadt, beherbergt neben einer Psychiatrischen Institutsambulanz und einer Psychiatrischen Tagesklinik auch eine neurologische Abteilung. Diese widmet sich der Diagnose und Therapie neurologischer Erkrankungen unter Berücksichtigung neuester medizinischer Erkenntnisse. Das Team bringt langjährige Erfahrung aus der Krankenhaustätigkeit mit und legt Wert auf Austausch mit Fachkollegen. Seit 2015 befindet sich die Praxis Am Kirchenplatz 2 im Zentrum von Osterholz-Scharmbeck. Das Team hat sich seit der Übernahme der Praxis von Herrn Dr. Schirok im Jahr 2015 vergrößert. Mittlerweile sind hier in der Praxis drei Fachärztinnen und sieben bestens ausgebildete medizinische Fachangestellte tätig.

Diagnostik neurologischer Erkrankungen

Die neurologische Abteilung des Kreiskrankenhauses Osterholz bietet eine umfassende Diagnostik neurologischer Erkrankungen unter Einbeziehung aktueller medizinischer Erkenntnisse. Dafür werden alle gängigen Diagnostik-Verfahren direkt in der Praxis angewendet.

Schlaflabor

Ein besonderer Schwerpunkt der neurologischen Abteilung liegt im Bereich der Schlafmedizin. Im schlafmedizinischen Labor stehen zwei Betten für polysomnographische Ableitungen mit digitalem Video zur Verfügung. Hier können die physiologischen Funktionen des Körpers im Schlaf untersucht und beurteilt werden, darunter Hirnströme (EEG), Augenbewegungen (EOG), Atmung, Muskelaktivität (EMG), Herzschlag (EKG) und Sauerstoffgehalt im Blut.

Neben der nächtlichen Ableitung können verschiedene weitere diagnostische Verfahren eingesetzt werden, wie z.B. die Überprüfung der Tagesschläfrigkeit und der Fähigkeit, in monotonen Situationen wach zu bleiben (z.B. MSLT, MWT), neuropsychologische Testverfahren und ergänzende Diagnostik der Hirnfunktion (EEG, LZ-EEG). Die Klinik nimmt regelmäßig am Zertifizierungsverfahren der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin teil.

Neurologische Schlafstörungen

Im neurologischen Schlaflabor widmet man sich der Diagnostik von neurologischen Schlafstörungen. Zu den neurologischen Schlafstörungen zählen:

Lesen Sie auch: Umfassende neurologische Betreuung in Bitterfeld-Wolfen

  • Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnie)
  • Erkrankungen mit gesteigertem Schlafbedürfnis wie die Narkolepsie oder andere Formen der Hypersomnie, bei denen es zu einer Tagesschläfrigkeit mit Einschlafen in oft unpassenden Situationen kommt
  • Parasomnien, wie z.B. Schlafwandeln oder REM-Schlaf-Verhaltensstörung, bei denen es nachts zu Bewegungen oder Handlungen kommt, die nicht willkürlich gesteuert werden
  • Schlafbezogene Bewegungsstörungen, wie z.B. Restless Legs Syndrom (das Syndrom der unruhigen Beine)
  • Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus, wie z.B. gestörter Schlaf durch Schichtarbeit

Nicht bei allen diesen Erkrankungen ist eine stationäre Untersuchung im Schlaflabor notwendig, um sie zu erkennen und zu behandeln. Bei manchen ist es jedoch wichtig, aufzuzeichnen, in welchem Schlafstadium Dinge passieren, oder die Hirnstromkurve in der Nacht zu beurteilen.

Ablauf der Diagnostik im Schlaflabor

Die Durchführung der Diagnostik und ggf. Therapie erfolgt während eines stationären Aufenthaltes von meist vier bis fünf Tagen. Die Patienten sind im Einzelzimmer untergebracht. Notwendige Zusatzuntersuchungen (z.B. Liquoranalyse, u.a.) können alle im Haus erfolgen. Zu Beginn des Aufenthaltes werden den Patienten mehrere Sensoren angelegt. Die Anmeldung im Schlaflabor muss durch den behandelnden Neurologen erfolgen.

Weitere Fachabteilungen und Ausstattung des Kreiskrankenhauses Osterholz

Das Kreiskrankenhaus Osterholz umfasst neben der neurologischen Abteilung weitere Fachabteilungen wie Innere Medizin, Allgemeine Chirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Orthopädie, Intensivmedizin und eine Röntgenabteilung. Es verfügt außerdem über ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ).

Ausstattung und Services

Das Kreiskrankenhaus Osterholz bietet seinen Patienten eine komfortable Ausstattung und vielfältige Services:

  • Zimmerausstattung: Einzelzimmer mit eigenem Bad auf allen Stationen, Mutter-Kind-Zimmer, Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
  • Barrierefreiheit: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen, rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
  • Service für Patienten aus dem Ausland: Dolmetscherdienst, fremdsprachiges Personal

Psychiatrische Hilfe

Die AMEOS Gruppe bietet am Standort Osterholz-Scharmbeck auch psychiatrische Hilfe an. Das Therapieangebot richtet sich an erwachsene Menschen, die an schweren psychischen Erkrankungen leiden oder die sich in einer seelischen Notsituation oder schweren Lebenskrise befinden. Die Tagesklinik bietet eine intensive psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung in hellen und offenen Räumlichkeiten. Ein multiprofessionelles Team von Fachleuten, bestehend aus Ärzten, Psychologen, Fachleuten aus Therapie und Sozialpädagogik, Pflegekräften und medizinischen Fachangestellten, sorgt für die Behandlung der Patienten.

Lesen Sie auch: Neurologische Versorgung im Hedwig Krankenhaus

Hinweis: Aufgrund eines Angriffs auf die IT-Infrastruktur sind derzeit nicht alle digitalen Dienste verfügbar. Das Klinikum arbeitet mit Hochdruck an der Behebung des Problems und ist telefonisch erreichbar.

Das Team der neurologischen Praxis

Das Team der neurologischen Praxis in Osterholz-Scharmbeck besteht aus drei Fachärztinnen und sieben bestens ausgebildeten medizinischen Fachangestellten. Sie kennen und schätzen sich schon lange als Fach-Kolleginnen. Eine der Ärztinnen war beispielsweise als Ärztin im Praktikum in der Neurochirurgie im Klinikum Bremen-Mitte tätig. Eine andere Mitarbeiterin kümmert sich mit geduldig-freundlicher Beharrlichkeit um Termin-Koordination und fehlende Befunde.

Lesen Sie auch: SRH Wald-Klinikum Gera: Ihre Anlaufstelle für Neurologie.

tags: #krankenhaus #ohz #neurologie #abteilung