Das MVZ Magdeburg Domplatz bietet als neurologische Gemeinschaftspraxis mit vier erfahrenen Ärzten ein breites Spektrum an Leistungen zur Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems. Im Folgenden erhalten Sie einen detaillierten Überblick über das Leistungsspektrum, die diagnostischen Möglichkeiten und die Schwerpunkte der Praxis.
Leistungsspektrum der Neurologischen Gemeinschaftspraxis
Die neurologische Gemeinschaftspraxis in Magdeburg deckt ein weites Feld neurologischer Erkrankungen ab. Dazu gehören sowohl akute als auch chronische Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems. Ein besonderes Interesse gilt entzündlichen ZNS-Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose, neurodegenerativen Erkrankungen wie Morbus Parkinson und Demenzen sowie Migräne. Auch psychiatrische Krankheiten wie Depressionen, somatoforme Störungen und Angsterkrankungen werden im Rahmen neurologischer Grunderkrankungen mitbehandelt.
Schwerpunkte und Spezialisierungen
Die Praxis hat sich auf bestimmte neurologische Erkrankungen spezialisiert und bietet hier eine umfassende Expertise:
- Multiple Sklerose (MS): Die Multiple Sklerose ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems, bei der das Immunsystem den eigenen Körper angreift und Entzündungen im Gehirn und Rückenmark entstehen. Da hierbei ganz unterschiedliche Nervenzellen beschädigt werden können, sind auch die Symptome und der Krankheitsverlauf von Patient zu Patient verschieden.
- Morbus Parkinson: Morbus Parkinson ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems, bei der bestimmte Nervenzellen im Gehirn schleichend fortschreitend ihre Funktion verlieren. Sie beginnt oft Jahre zuvor im Darm (Verstopfung) oder im Riechhirn (Geruchsminderung). Typische Symptome sind Bewegungsstörungen wie allgemeine Verlangsamung, steife Muskeln, Zittern, Gangstörung sowie eine instabile Körperhaltung. Im Verlauf der Krankheit können auch Störungen des Gedächtnisses oder der Blasenfunktion auftreten.
- Demenzen: Bei Demenz handelt es sich um eine fortschreitende Beeinträchtigung der Alltagskompetenz durch krankhafte Veränderungen des Gehirns, die mit einem meist schleichenden Verlust geistiger Funktionen wie Denken, Orientierung und Lernleistung sowie Erinnerungsvermögen einhergehen. Es gibt verschiedene Formen von Demenz, bei einigen kann es auch zu Veränderungen in Motorik, Sprache und der Persönlichkeit kommen.
- Migräne: Migräne ist eine spezielle Form von Kopfschmerzen, die sich durch einen pochenden, stechenden und pulsierenden Charakter auszeichnet - meist nur einseitig im Bereich von Stirn und Auge auftretend. Typische Begleiterscheinungen von Migräne sind etwa Lärm- und Lichtempfindlichkeit, Übelkeit mit Erbrechen, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen oder Heißhunger. Die ersten Beschwerden treten oft auch schon Stunden oder Tage vor einem Anfall auf.
- Epilepsie: Durch eine vorübergehende Funktionsstörung des Gehirns kommt es zu epileptischen Anfällen. Dabei geben bestimmte Nervenzellen zu viele Impulse auf einmal ab. Während eines Anfalls kann es unter anderem zu Störungen des Bewusstseins oder unkontrollierten Bewegungen kommen. Sogenannte fokale Anfälle können je nach Ausgangsort der Erregungsstörung eine Aurasymptomatik als Beginn haben und mit verschiedenen Wahrnehmungen wie z.B aufsteigender Übelkeit, Gerüchen, Hören von Musik, Kribbeln oder Sprachstörung einhergehen. Ein epileptischer Anfall kann sich ganz unterschiedlich äußern: Er kann beispielsweise nur wenige Sekunden dauern und sogar unbemerkt bleiben, nur einen einzelnen Körperteil oder den gesamten Körper betreffen. Die Abklärung erfolgt durch eine EEG Ableitung.
Weitere behandelte Erkrankungen
Neben den genannten Schwerpunkten werden im MVZ Magdeburg Domplatz auch folgende Erkrankungen diagnostiziert und behandelt:
- Akute Schlaganfälle
- Anfallsleiden (Epilepsien)
- Neuroborreliose
- Meningitis und Enzephalitis
- Andere Bewegungsstörungen
- Akute und chronische Schmerzsyndrome (Kopf, periphere Nerven)
- Gedächtnisstörungen
- Abklärung von Muskelerkrankungen
- Betreuung von Patienten mit Tumoren des Nervensystems
- Engpass-Syndrome (z.B. Karpaltunnelsyndrom)
- Neuropathien und Polyneuropathien
- Restless Legs Syndrom (RLS)
- Kopfschmerzen (Spannungskopfschmerzen, Trigeminusneuralgie)
- Ausfälle der Hirnnerven
- Schwindel
- Hirninfarkt
- Myopathien, Muskeldystrophien, Muskelentzündungen
- Störungen der gestörten Übertragung zwischen Nerv und Muskulatur
- Bandscheibenvorfälle
Diagnostische Möglichkeiten
Das MVZ Magdeburg Domplatz verfügt über umfangreiche apparative elektrophysiologische und neurovaskuläre Zusatzdiagnostik. Für Diagnostik und Therapie stehen alle wesentlichen modernen Methoden zur Verfügung. Bei besonderen Fragestellungen kooperiert die Praxis mit hochspezialisierten externen Einrichtungen.
Lesen Sie auch: Ärzte und Leistungen der Neurologie am Domplatz
Apparative Ausstattung
Die Praxis ist mit modernster Technik ausgestattet, um eine umfassende Diagnostik zu gewährleisten:
- EEG (Elektroenzephalographie): Hierbei wird eine Haube auf dem Kopf angepasst und anschließend mit 20 Elektroden bestückt. Diese Elektroden werden mit einem Kontaktgel eingestrichen, nach einem standardisierten Schema auf der Kopfhaut des Patienten befestigt und über Kabel verbunden. Die Untersuchung dauert ca. Die Abklärung von Epilepsie erfolgt durch eine EEG Ableitung.
- EMG (Elektromyographie) und Neurographie: Die elektroneurographische Untersuchung (ENG) beurteilt die Fähigkeit eines Nervs, elektrische Impulse fortzuleiten und damit einen Muskel stimulieren zu können. Ein ENG wird z.B. zur Diagnostik von einem Karpaltunnelsyndrom (KTS) angewendet und dauert ca.
- Evozierte Potentiale (VEP, AEP, SEP): Messung der Hirnaktivität als Reaktion auf bestimmte Reize (visuell, akustisch, somatosensorisch).
- MEP (Magnetisch evozierte Potentiale): Stimulation des Gehirns mittels Magnetfeldern zur Überprüfung der motorischen Bahnen.
- Vegetative Diagnostik: Untersuchung des autonomen Nervensystems.
- Extra- und transkranielle Doppler- und Duplexsonografie: Die Duplexsonografie ist ein Ultraschall der hirnversorgenden Gefäße. Bei der Duplexsonographie werden die Gefäßwände dargestellt und die Blutflussgeschwindigkeit gemessen. Hierbei liegen Sie auf einer Liege mit leicht überstrecktem Kopf.
- Radiologie: In Kooperation mit externen Partnern stehen moderne radiologische Verfahren wie CT (Computertomographie) und MRT (Magnetresonanztomographie) zur Verfügung.
Weitere diagnostische Verfahren
Neben den apparativen Verfahren werden im MVZ Magdeburg Domplatz auch weitere diagnostische Methoden eingesetzt:
- Neuropsychologische Diagnostik: Bei Verdacht auf Einbußen des Gedächtnisses oder der Konzentration führen wir verschiedene Untersuchungen anhand standardisierter Tests, wie z.B.
- Liquordiagnostik: Untersuchung des Nervenwassers zur Diagnose von entzündlichen oder infektiösen Erkrankungen des Nervensystems.
Behandlungsmethoden
Das MVZ Magdeburg Domplatz bietet ein breites Spektrum an Behandlungsmethoden für neurologische Erkrankungen. Die Therapie wird individuell auf den Patienten und seine spezifische Erkrankung abgestimmt.
Medikamentöse Therapie
Viele neurologische Erkrankungen werden mit Medikamenten behandelt. Die Praxis verfügt über eine umfassende Expertise in der medikamentösen Therapie von:
- Multipler Sklerose
- Morbus Parkinson
- Epilepsie
- Migräne
- Schmerzen
- Neuropathien
- Restless Legs Syndrom
- Demenzen
Weitere Therapieverfahren
Neben der medikamentösen Therapie werden im MVZ Magdeburg Domplatz auch weitere Therapieverfahren eingesetzt:
Lesen Sie auch: Demenz-Wohngemeinschaften: Was Sie in Magdeburg wissen müssen
- Physiotherapie: Zur Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination.
- Ergotherapie: Zur Verbesserung derAlltagskompetenz.
- Logopädie: Zur Behandlung von Sprach- und Schluckstörungen.
- Psychotherapie: Im Rahmen neurologischer Grunderkrankungen werden auch psychische Begleiterkrankungen wie Depressionen, somatoforme Störungen und Angsterkrankungen mitbehandelt. Eine psychiatrische Behandlung von manifesten affektiven Störungen oder anderen psychiatrischen Krankheitsbildern wie z.B. Schizophrenie oder Persönlichkeitsstörung kann hierdurch auf keinen Fall ersetzt werden.
- Botulinumtoxin-Therapie: Zur Behandlung von Dystonien, Spastik und Migräne.
- Infusionstherapie: Zur Behandlung von akuten Schüben bei Multipler Sklerose oder anderen entzündlichen Erkrankungen.
Teilnahme an Studien
Das MVZ Magdeburg Domplatz nimmt an laufenden Studien zur MS, Migräne, Epilepsie und zum Morbus Parkinson teil. Dies ermöglicht den Patienten den Zugang zu innovativen Therapien und trägt zur Weiterentwicklung der neurologischen Forschung bei.
Barrierefreiheit und Service
Die Praxis legt Wert auf Barrierefreiheit und einen patientenfreundlichen Service:
- Der Zugang zur Praxis ist barrierefrei.
- Das Patienten-WC ist rollstuhlgerecht.
- Ein barrierefreier und rollstuhlgeeigneter Aufzug führt zu den Praxisräumlichkeiten.
Terminvereinbarung
Sie sind auf der Suche nach einem Neurologen in Magdeburg? Vereinbaren Sie einen Termin in unserem MVZ Domplatz. Rufen Sie uns dazu unter 0391 - 544 0775 an oder nutzen Sie unsere Online-Terminvereinbarung. Termine nur für Personen ab 18 Jahren.
Ursprung und Entwicklung der Neurologie
Ursprünglich ist die Neurologie als ein Teilgebiet aus der Inneren Medizin hervorgegangen. Als inzwischen eigenständiges, medizinisches Fachgebiet befasst sich die Neurologie sowohl mit dem Zentralnervensystem als auch mit dem peripheren Nervensystem. Wiederkehrende, unklare Beschwerden sind häufig ein neurologisches Problem, das oft von Ärzten anderer Fachrichtungen übersehen wird. Da das Nervensystem eng mit dem Gehirn und den Muskeln verbunden ist, kann eine Erkrankung ohne weiteres auch durch eine Verletzung oder Quetschung eines oder mehrerer Nerven begründet sein. Das spezielle Wissen um die Funktionsweise des Nervensystems ermöglicht es unserer Neurologin in Magdeburg, ganz gezielt in den Schädigungsort einzugreifen und eine Heilung herbeizuführen.
Lesen Sie auch: Neurochirurgie Olvenstedt: Was Sie wissen müssen
tags: #mvz #magdeburg #neurologie #öffnungszeiten