Die Poliklinik Ernst von Bergmann in Potsdam bietet im Bereich der Neurochirurgie eine umfassende ambulante und stationäre Versorgung. Durch die enge Verbindung mit der Klinik für Neurochirurgie des Klinikum Ernst von Bergmann wird eine Behandlung aus einer Hand ermöglicht, von der ersten Vorstellung im MVZ über den stationären Aufenthalt bis hin zur Nachbetreuung.
Qualifizierte ambulante Versorgung in der Poliklinik Ernst von Bergmann
Die Poliklinik Ernst von Bergmann bietet eine qualifizierte und umfassende ambulante Versorgung für Kassen- und Privatpatienten in nahezu allen Fachgebieten. Wenn Sie die Poliklinik zum ersten Mal besuchen, kann die Orientierung aufgrund der alphabetischen Nummerierung der Gebäude am Standort Charlottenstraße in Potsdam etwas schwierig sein. Die neurochirurgische Praxis befindet sich hauptsächlich im Hauptgebäude der Poliklinik (Gebäude J). Das Gebäude I gegenüber beherbergt im Erdgeschoss das Sanitätshaus Kniesche sowie einige frauenheilkundliche Praxen. Das Gebäude G stellt den Übergang zum Klinikum dar und beherbergt ebenfalls einige Praxen. Ein Lageplan des Klinikumsgeländes erleichtert die Orientierung.
Spezialisierung und Leistungsspektrum der Neurochirurgie
Die Praxis für Neurochirurgie im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) des Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam bietet ein breites Spektrum an neurochirurgischen Leistungen.
Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen
Ein Schwerpunkt liegt im Bereich der Wirbelsäule, insbesondere bei degenerativen Veränderungen. Neben minimal-invasiven und mikrochirurgischen Operationen werden auch konservative Behandlungsmaßnahmen und interventionelle Schmerztherapie angeboten. Ziel ist es, für jeden Patienten ein individuelles Behandlungskonzept zu entwickeln.
Tumorbehandlung
Im tumorchirurgischen Bereich werden Patienten mit Gehirn- und Rückenmarkstumoren betreut und behandelt. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Neurologie, Onkologie und Strahlentherapie der Ernst von Bergmann Gruppe wird eine zeitgemäße und hochqualifizierte Therapie gewährleistet. Auch nach einer Operation wird eine umfassende fachliche Betreuung angeboten.
Lesen Sie auch: Neurochirurgische Schwerpunkte in Karlsbad Langensteinbach
Behandlung peripherer Nerven
Als Neurochirurgen sind die Ärzte der Poliklinik auch auf die Operation peripherer Nerven spezialisiert.
Forschung und Lehre
Die Klinik für Neurochirurgie engagiert sich aktiv in Forschung und Lehre. Als akademisches Lehrkrankenhaus der HMU Health and Medical University Potsdam ist die Lehre von Studierenden der Humanmedizin ein integraler Bestandteil der Klinik. Interessenten für eine Famulatur oder das PJ können sich gerne über das Sekretariat mit der Klinik in Verbindung setzen.
Aktuelle Studien
Die Klinik für Neurochirurgie führt kontinuierlich Studien zu verschiedenen Themen durch. Einige Beispiele sind:
- Auswirkungen von Schmerzen bei lumbalen Wirbelsäulenerkrankungen auf das Schlafverhalten und die Trauminhalte: Diese Studie untersucht, inwieweit sich Schmerzen bei lumbalen Wirbelsäulenerkrankungen auf das Schlafverhalten und die Qualität auswirken und ob diese einen Einfluss auf Trauminhalte haben. Im Fokus steht die Quantifizierung von Trauminhalten von Patienten, die sich einem operativen Eingriff an der Lendenwirbelsäule unterziehen. Zudem wird untersucht, inwieweit sich die Charakter-Attribute „Selbstwirksamkeit“ und die persönliche Weltanschauung auf das postoperative Ergebnis auswirken.
- Einfluss des Karpaltunnelsyndroms auf das Sexualleben: Ziel dieser Studie ist es, mittels Fragebogen zu quantifizieren, inwieweit Geschlechtsverkehr und sexuelle Selbstbefriedigung durch das Karpaltunnelsyndrom beeinträchtigt sind und sich gegebenenfalls nach einer Karpaltunnel-Operation verbessern.
- Psychische Belastung bei Krebserkrankungen des zentralen Nervensystems: Es ist bekannt, dass Patienten mit Krebserkrankungen - und insbesondere diejenigen mit Beteiligung des zentralen Nervensystems - häufiger an Depressionen, Angststörungen, posttraumatischen Belastungsstörungen und dissoziativen Störungen leiden. Diese Studie untersucht die Auswirkungen dieser psychischen Belastungen auf die Lebensqualität und Beziehungen der Betroffenen.
- Einfluss der Art des neurochirurgischen Eingriffs auf die Aufwachphase: Diese Studie untersucht, inwieweit die Dauer der Aufwachphase von der Art des neurochirurgischen Eingriffs beeinflusst wird.
- Retrospektive Beurteilung von Komplikationen und Patientenergebnissen bei navigierten oder stereotaktisch durchgeführten Hirnbiopsien: Ziel dieser Studie ist die retrospektive Beurteilung von Komplikationen und Patientenergebnissen bei navigierten oder stereotaktisch durchgeführten Hirnbiopsien.
Karriereperspektiven in der Poliklinik Ernst von Bergmann
Die Poliklinik Ernst von Bergmann bietet vielfältige Karriereperspektiven in verschiedenen Professionen. Sie setzt sich dafür ein, dass Arbeit im Gesundheitswesen attraktiv ist, und fördert dies durch fortschrittliche Konzepte und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten.
Engagement für die Gesundheit
Die Poliklinik Ernst von Bergmann engagiert sich auch für die Gesundheit der Bevölkerung. So steht beispielsweise der Oktober jedes Jahr im Zeichen des Kampfs gegen den Brustkrebs. Ziel ist es, gemeinsam mehr Bewusstsein für diese Erkrankung zu schaffen. Denn jede 8. Frau erhält im Laufe ihres Lebens die Diagnose Brustkrebs.
Lesen Sie auch: Prof. Schroeder: Ein Lebenslauf
Lesen Sie auch: Expertise in Neurochirurgie: Neurochirurgie Paderborn MVZ
tags: #neurochirurgie #poliklinik #potsdam