Neurochirurgie Rechts der Isar: Exzellenz in Wirbelsäulenchirurgie und interdisziplinärer Versorgung

Die Neurochirurgische Klinik am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) hat sich als eine führende Einrichtung in Deutschland etabliert, insbesondere im Bereich der Wirbelsäulenchirurgie. Als Teil des Neuro-Kopf-Zentrums bietet sie ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen auf höchstem Niveau.

Zertifiziertes Level 1 Wirbelsäulenzentrum

Seit 2016 ist die Klinik als erstes "Level 1 Wirbelsäulenzentrum" in Deutschland zertifiziert. Diese Auszeichnung unterstreicht die Kompetenz der Klinik in der Versorgung sämtlicher, auch höchst komplexer Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule. Das interdisziplinäre Wirbelsäulenzentrum wird von der Neurochirurgischen Klinik geleitet, an der 98 Prozent aller Eingriffe an der Wirbelsäule am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München operiert werden.

Als Level 1 Zentrum der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG) werden stabilisierende Eingriffe für traumatische, tumoröse, infektiöse oder degenerative Erkrankungen durchgeführt, ebenso wie für Verformungen der gesamten Wirbelsäule. Die operative Behandlung der Wirbelsäule erfolgt über Zugänge von hinten, vorne und der Seite, auch mit minimal-invasiven Techniken. Die Klinik bietet Diagnostik und Therapie auf technisch höchstem Niveau, inklusive verschiedener bildgebender Verfahren vor und während einer Operation. Alle stabilisierenden Verfahren werden von Spezialisten unter Neuro-Navigation durchgeführt, einem computergestützten Operationsverfahren der Neurochirurgie. Darüber hinaus werden Kyphoplastien und Vertebroplastien angeboten, zwei minimal-invasive Operationen zur Behandlung von Wirbelbrüchen.

Das Neuro-Kopf-Zentrum: Interdisziplinäre Zusammenarbeit für optimale Patientenversorgung

Die Neurochirurgische Klinik des TUM Klinikums ist Bestandteil des Neuro-Kopf-Zentrums. Die räumliche Nähe der Kern-Neurofächer erhöht das Leistungsspektrum der beteiligten Kliniken und somit auch der Neurochirurgie erheblich. Das Neuro-Kopf-Zentrum, eröffnet im April 2007, beherbergt neben der Neurochirurgie auch die Klinik für Neurologie, die Abteilung für Neuroradiologie und das Zentrum / Netzwerk für neurovaskuläre Erkrankungen. Diese Konzentration von Expertise ermöglicht eine umfassende und interdisziplinäre Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems.

Alle Kliniken und Bereiche unter dem Dach des Neuro-Kopf-Zentrums befassen sich mit der Behandlung und Erforschung von Erkrankungen des Nervensystems. Gleichzeitig möchte das Neuro-Kopf-Zentrum des Universitätsklinikums rechts der Isar als Klinik der Technischen Universität München einen Beitrag zum medizinischen Fortschritt leisten.

Lesen Sie auch: Neurochirurgische Schwerpunkte in Karlsbad Langensteinbach

Leistungsspektrum und Schwerpunkte

Die Zahl der ambulanten und stationären Patientenversorgungen ist in den vergangenen Jahren drastisch angestiegen und die klinisch-operativen Schwerpunkte wurden deutlich ausgeweitet. Das ärztliche und medizinisch-technische Team der Neurochirurgie hat eine junge und moderne Struktur und versteht sich in erster Linie als Dienstleister gegenüber den Patienten. Ausgezeichnete Infrastruktur und betont interdisziplinäre Versorgung haben im Klinikum rechts der Isar eine lange Tradition.

Erfahrungen und Bewertungen von Patienten

Die Erfahrungen von Patienten mit der Neurochirurgischen Klinik sind vielfältig. Einige Patienten berichten von einer ausgezeichneten Versorgung, fachlicher Kompetenz und menschlicher Wärme. Ein Patient äußerte seinen Dank für die großartige Beratung und die gelungene Operation, die gemeinsam mit Prof. Dr. B. Meyer durchgeführt wurde, und betonte, dass kaum Schaden geblieben sei. Ein anderer Patient lobte Prof. Meyer und sein Team für die erfolgreiche Behandlung eines Hirnaneurysmas und die schnelle Entlassung.

Es gibt aber auch kritische Stimmen. Einige Patienten bemängeln eine zu kurze Visite, mangelndes Verständnis für Nachfragen und Kommunikationsprobleme zwischen Ärzten und Pflegepersonal. Vereinzelte Berichte sprechen von arrogantem Verhalten von Ärzten und unzureichender Information über Befunde oder den OP-Verlauf. Ein Patient schilderte negative Erfahrungen in der Notaufnahme und lange Wartezeiten auf eine PRT-Spritze.

Einige Famulanten und PJ-Studenten berichten von einer hohen Arbeitsbelastung, wenig Betreuung und dem Gefühl, als "Halbmensch" behandelt zu werden. Es wird kritisiert, dass Studenten oft für administrative Aufgaben eingesetzt werden und wenig Gelegenheit haben, an Operationen teilzunehmen. Es gibt aber auch positive Rückmeldungen von Famulanten, die das Team als jung, nett und hilfsbereit beschreiben und die Möglichkeit hatten, aktiv an Operationen teilzunehmen und viel zu lernen.

Fazit

Die Neurochirurgie Rechts der Isar am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München ist ein hochspezialisiertes Zentrum für die Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems, insbesondere der Wirbelsäule. Als Level 1 Wirbelsäulenzentrum bietet sie modernste diagnostische und therapeutische Verfahren. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Neuro-Kopf-Zentrum ermöglicht eine umfassende Patientenversorgung.

Lesen Sie auch: Prof. Schroeder: Ein Lebenslauf

Die Erfahrungen von Patienten und Studenten sind jedoch unterschiedlich. Während viele Patienten die fachliche Kompetenz und die menschliche Betreuung loben, gibt es auch Kritikpunkte hinsichtlich der Kommunikation, der Arbeitsbedingungen und der Betreuung von Studenten. Potenzielle Patienten und Interessenten sollten sich daher ein umfassendes Bild von der Klinik machen und ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen berücksichtigen.

Lesen Sie auch: Expertise in Neurochirurgie: Neurochirurgie Paderborn MVZ

tags: #Neurochirurgie #Rechts #der #Isar