Die Neurochirurgie der Uniklinik Freiburg bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen fürPatienten mit Erkrankungen des Nervensystems. Dabei setzt das Team auf modernsteTechnologien und interdisziplinäre Zusammenarbeit, um eine optimaleVersorgung der Patienten zu gewährleisten.
Ambulanzen der Klinik für Neurochirurgie
Die Klinik für Neurochirurgie verfügt über verschiedene Ambulanzen, die jeweils auf bestimmteSchwerpunkte spezialisiert sind. Die Terminvereinbarung erfolgt telefonisch durch den behandelnden Arzt oder direkt durch den Patienten. Die Ambulanzen sind von Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr und freitags bis 15:00 Uhr besetzt.
Ambulanz Allgemeine Neurochirurgie
Die Leitung der Ambulanz für Allgemeine Neurochirurgie hat Fr. Dr. Angeliki Stathi.
Ambulanz Stereotaxie
Die Ambulanz für Stereotaxie wird von Dr. T. Prokop geleitet.
Ambulanz Epilepsie
Die Ambulanz für Epilepsie steht unter der Leitung von Dr. M. Hirsch.
Lesen Sie auch: Neurochirurgische Schwerpunkte in Karlsbad Langensteinbach
Terminvereinbarung
Termine können von Montag bis Donnerstag zwischen 8:00 und 15:00 Uhr sowie freitags von 8:00 bis 14:30 Uhr nach Vereinbarung vereinbart werden.
Die Terminvereinbarung bzw. Terminanfragen sind von Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr, Montag bis Donnerstag von 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr und freitags bis 14:30 Uhr unter der Telefonnummer 0761 270 - 50270 oder per Telefax unter 0761 270 - 50240 möglich.
Spezialsprechstunden
In den Spezialsprechstunden werden neurochirurgische Erkrankungen in der Regel in der neurochirurgischen Ambulanz beurteilt. Es gibt verschiedene Spezialsprechstunden unter der Leitung von:
- Prof. Dr. J.
- Prof. Dr. M. Machein, PD Dr. R.
- Prof. Dr. U. Hubbe, Prof. Dr. J.-H. Klingler, PD Dr. C.
- Prof. Dr. J. Grauvogel, Dr. C. Scheiwe, Fr. Dr. C. Gizaw, Fr. Dr. J.
- Dr. M. Shah, Fr. Dr. J.
- Dr. C. Scheiwe, Dr. M. Shah, Prof. Dr. J.
- Dr. M. Shah, Dr. F.
- PD Dr. C. Scholz, Dr. M.
- Dr. M.
- Dr. C. Scheiwe, Prof. Dr. J.
- Prof. Dr. U.
- Prof. Dr. J.-H. Klingler, Fr. Dr. C.
- Dr. K. Wolf, Dr. F.
- Dr. M.
Die Anmeldung erfolgt bei Hr. Mukesch Johannes Shah, M.Sc. Die Anmeldung für die Privatambulanz erfolgt über das Sekretariat Prof. Dr.
Diagnostik und Behandlung von Liquorzirkulationsstörungen
Die Diagnostik und Behandlung von PatientInnen mit Liquorzirkulationsstörungen erfordert stetes Zuhören und das Suchen nach neuen Lösungen. Liquorunterdruck ist mehr als "nur" ein Kopfschmerz. Häufig berichten PatientInnen über Monate bis Jahre unbehandelter Krankheitsdauer und frustrierende Arztkontakte mit Fehldiagnosen. Hospitationen in diesem Zentrum können gerne bei den Team-Mitgliedern angefragt werden.
Lesen Sie auch: Prof. Schroeder: Ein Lebenslauf
Belegabteilung für Neurochirurgie am St. Josefskrankenhaus
Die Belegabteilung für Neurochirurgie am St. Josefskrankenhaus besteht seit 1998 und wird von der Praxis für Neurochirurgie Dr. Sircar geführt. Die Praxis befindet sich direkt im Ärztehaus neben dem St. Josefskrankenhaus.
Spezialisierung auf degenerative Wirbelsäulenleiden
Die Belegabteilung für Neurochirurgie am St. Josefskrankenhaus unter Leitung von Dr. Sircar hat sich auf die operative Behandlung von degenerativen Wirbelsäulenleiden spezialisiert. Dabei besteht zu jeder Zeit eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen Fachbteilungen des St. Josefskrankenhauses.
Behandlungsphilosophie
Die Behandlung erfolgt auf dem neuesten Stand der medizinischen Erkenntnisse. Dabei müssen die angewendeten Verfahren ihre Wirksamkeit wissenschaftlich nachgewiesen haben. Es wird operativ minimalinvasiv mikrochirurgisch unter Verwendung moderner perkutaner Zugangssysteme und dem Operationsmikroskop gearbeitet. Dies bedeutet kleine Schnitte, kleine Wunden, kurze Erholungszeiten und deutlich herabgesetzte Risiken für Wundinfektionen, Vernarbungen und Anschlussprobleme der Wirbelsäule durch Schonung der Muskulatur und der Bänder.
Leistungsspektrum
Dr. Sircar hat sich auf die operative Behandlung von degenerativen Wirbelsäulenleiden spezialisiert. In diesem Sinne konzentriert sich das neurochirurgische Leistungsangebot auf die operative Behandlung folgender Leiden:
- Bandscheibenvorfall
- Spinalkanalstenose
- Instabilität
- Kombinationen aus zwei oder allen drei Erkrankungsformen
Grundsätzlich können diese Probleme in allen Abschnitten der Wirbelsäule auftreten, also der Halswirbelsäule (HWS), der Brustwirbelsäule (BWS) und der Lendenwirbelsäule (LWS). Am häufigsten ist die LWS betroffen, da sie im Alltag am stärksten belastet ist. Etwa 80 Prozent der oben genannten Erkrankungen betreffen diesen Abschnitt. Die HWS ist in fast 20 Prozent der Fälle betroffen.
Lesen Sie auch: Expertise in Neurochirurgie: Neurochirurgie Paderborn MVZ
Dr. med. Sircar ist Belegarzt am St. Josefskrankenhaus. Mit dem Master-Zertifikat der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG) ist Dr. Sircar ausgewiesen.
Indikationsstellung zur operativen Behandlung
"Wenn Du ein Hammer bist, schaut alles aus wie ein Nagel“ - dieser Gefahr ist sich Dr. Sircar als operierender Arzt immer bewusst. Er stellt die Indikation zur operativen Behandlung nicht leichtfertig, zumal viele Menschen dies im Bereich der Wirbelsäule kritisch sehen.
Weitere Informationen zur Uniklinik Freiburg
Die Uniklinik Freiburg bietet neben der Neurochirurgie zahlreiche weitere medizinische Fachbereiche und Einrichtungen. Dazu gehören Kliniken, Institute und fächerübergreifende Einrichtungen. Die Uniklinik legt Wert auf Qualität, Forschung und Lehre. Patienten können sich über ihren Aufenthalt, ihre Rechte und Pflichten informieren. Die Uniklinik bietet auch Informationen zu Karriere, Ausbildung und Fortbildungsmöglichkeiten.
Schwerpunkte und Engagement
Die Uniklinik Freiburg engagiert sich in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Digitalisierung in der Universitätsmedizin, Chancengleichheit und Compliance. Sie bietet auch Möglichkeiten zur Spende und ehrenamtlichen Mitarbeit.
Kontakt und Service
Die Uniklinik Freiburg ist über verschiedene Kanäle erreichbar, darunter Telefon, E-Mail und Online-Formulare. Es gibt auch Informationen zu Notfällen, Kliniken und Lageplänen. Die Uniklinik bietet Informationen in verschiedenen Sprachen, darunter Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch.
tags: #Neurochirurgie #Uniklinik #Freiburg #team