Die Neurologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit Erkrankungen des Nervensystems befasst. Dazu gehören Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks und der peripheren Nerven. In Idar-Oberstein und Umgebung gibt es eine Reihe von Neurologen und neurologischen Einrichtungen, die eine umfassende Versorgung für Patienten mit neurologischen Beschwerden anbieten. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die Neurologen in Idar-Oberstein, basierend auf verfügbaren Bewertungen und Informationen.
Überblick über die neurologische Versorgung in Idar-Oberstein
In Idar-Oberstein gibt es 12 Ärzte für Neurologie, von denen 4 bewertet sind. Dies entspricht 33% der niedergelassenen Ärzte und 0% der Klinikärzte für Neurologie in Idar-Oberstein. Bei einer Einwohnerzahl von 30.379 ergibt sich ein Verhältnis von 0,4 Neurologen pro 1000 Einwohner oder 2532 Einwohner pro Arzt. Die durchschnittliche Bewertung für Neurologen in Idar-Oberstein beträgt 6,8 von 10 Punkten, was etwas unter dem bundesweiten Durchschnitt von 7,1 liegt. Die durchschnittliche Wartezeit auf einen Termin beträgt 16,3 Tage, während die Wartezeit im Wartezimmer durchschnittlich 52 Minuten beträgt.
Klinikum Idar-Oberstein: Klinik für Neurologie mit Stroke Unit
Das Klinikum Idar-Oberstein verfügt über eine Klinik für Neurologie mit einer Stroke Unit (Schlaganfallspezialstation), eine von sechs zentralen Schlaganfallstationen in Rheinland-Pfalz. Dies ermöglicht eine optimierte Versorgung von Patienten, sowohl ambulant als auch stationär, durch ein Case Management. Die Klinik behandelt ein breites Spektrum neurologischer Erkrankungen, darunter:
- Schlaganfall
- Multiple Sklerose
- Epilepsie
- Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen (z.B. Bandscheibenvorfälle, Spinalkanalverengungen)
- Bewegungsstörungen (u.a. Morbus Parkinson, inkl. Diagnostik und Durchführung bzgl. einer tiefen Hirnstimulation, deep brain stimulation/DBS)
- Hirntumoren
Diagnostik und Therapie im Klinikum Idar-Oberstein
Die neurologische Diagnostik umfasst Computertomographie (CT) und Kernspintomographie (MRT) des Kopfes sowie Ultraschalluntersuchungen der hirnversorgenden Gefäße am Hals und an der Schädelbasis. In manchen Fällen ist eine Angiographie erforderlich, bei der Kontrastmittel direkt in große Hirnarterien gespritzt wird. Bei Schlaganfällen werden auch Herz und Kreislauf untersucht, um z.B. einen Herzinfarkt oder eine Herzschwäche auszuschließen. Emboliequellen im Herzen können mittels Herzultraschall (transthorakal oder transösophageal) gesucht werden.
Die Akuttherapie des Schlaganfalls muss schnellstmöglich beginnen (Time is brain). Ziel ist die rasche Wiedereröffnung der verstopften Gefäße. Innerhalb der ersten 4,5 Stunden nach Beginn eines Schlaganfalls ist dies mit einer medikamentösen Therapie (Thrombolyse) möglich.
Lesen Sie auch: Umfassende Übersicht: Neurologen Kassel
Onkologische Ambulanz
In der Onkologischen Ambulanz des Klinikums Idar-Oberstein werden Patient/-innen mit gastrointestinalen Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle, gynäkologischen sowie urologischen Tumoren, Tumoren der Lunge und des Thorax, der peripheren Nerven und des Gehirns sowie Tumoren des lymphatischen, blutbildenden Gewebes und schwere Erkrankungen der Blutbildung behandelt. Im Mittelpunkt des ärztlichen und pflegerischen Handelns stehen die Patient/-innen mit ihren individuellen Bedürfnissen. Ziel ist es, Gesundheit und Lebensqualität der onkologisch erkrankten Menschen abhängig vom Therapieziel (kurative oder palliative Therapie) so weit wie möglich zu erhalten und zu verbessern.
Weitere Therapieangebote
Zur weiteren Behandlung neurologischer Erkrankungen werden im Klinikum Idar-Oberstein folgende Therapieangebote bereitgestellt:
- Krankengymnastik
- Ergotherapie einschließlich Schluck- und Atemtherapie
- Logopädie
- Multimodale Schmerztherapie
Ärzte im Klinikum Idar-Oberstein
Zu den Ärzten der Klinik für Neurologie gehören:
- Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Martin Eicke
- Leitende Oberärztin Dr. med. Sabine Schröder
- Oberarzt Johannes Rosskopp
- Oberärztin Svea von Brentano
- Oberarzt Roberto Enrique Ramos Veana
Bewertungen und Erfahrungen von Patienten
Die Bewertungen der neurologischen Versorgung in Idar-Oberstein sind gemischt. Einige Patienten berichten von positiven Erfahrungen, während andere unzufrieden waren. Hier sind einige Beispiele:
Positive Erfahrungen
- Gründliche, umfassende und zielgerichtete Diagnose
- Gut erklärte und zügig durchgeführte, erfolgreiche Therapie
- Zuvorkommendes und aufmerksames Personal
- Schnelle Diagnose und Behandlung von Myasthenia Gravis
- Gute Beratung und Betreuung durch Ärzte und Pflegepersonal
Negative Erfahrungen
- Mangelnde Einweisung in die Abläufe bei stationärer Aufnahme
- Unfreundliches und unfähiges medizinisches Personal
- Nicht ernstgenommene Beschwerden, Abstempelei als Hypochonder
- Mangelnde pflegerische Hilfe und Versorgung, insbesondere bei älteren Patienten
- Lange Wartezeiten
Detaillierte Bewertungen einzelner Ärzte
- PD Dr. med. Bernhard-Martin Eicke: Bewertet mit 5,4 von 10 Punkten bei 7 Bewertungen. Ein Patient lobte seine Freundlichkeit und Kompetenz.
- Dr. med. Anna Dewenter: Bewertet mit 9,3 von 10 Punkten bei 3 Bewertungen. Gelobt wird die sehr kompetente Beratung und schnelle Hilfe.
- Dr. med. Dirk Hötger: Bewertet mit 7,7 von 10 Punkten bei 13 Bewertungen. Ein Patient lobte seine Kompetenz, sein Zuhören und seine Zeit für Patienten.
- Karl-Michael Dewenter: Bewertet mit 6,2 von 10 Punkten bei 15 Bewertungen. Ein Patient bezeichnete ihn als Arzt mit Herz und Können.
- Dr. med. Walter Stein (Kusel): Bewertet mit 9,1 von 10 Punkten bei 4 Bewertungen. Gelobt wird seine Kompetenz, sein Zuhören und seine Geduld.
- Dr. med. Jan Bürmann (Kusel): Bewertet mit 9,0 von 10 Punkten bei 4 Bewertungen. Gelobt wird seine Kompetenz und Freundlichkeit.
- Nabil Berrahim (Kusel): Bewertet mit 9,5 von 10 Punkten bei 1 Bewertung. Gelobt wird seine gute Beratung.
- Dr. med. Bernd P. Laufs (Verbandsgemeinde Birkenfeld): Bewertet mit 3,1 von 10 Punkten bei 1 Bewertung.
Weitere Neurologen in Idar-Oberstein und Umgebung
Neben den bereits genannten Ärzten gibt es weitere Neurologen in Idar-Oberstein und Umgebung, darunter:
Lesen Sie auch: Fachärzte für Neurologie in Schwäbisch Hall
- Lydia Weinbender
- Johannes Rosskopp
- Taras Prokopyuk
- Svea von Brentano
- Roberto Enrique Ramos Veana
- Gulsum Possen
- Dr. med. Heiko Bittmann (Kusel)
- Dr. Christiane König (Kusel)
- Dr. med. Michael Forst (Kirn)
- Minaz Rawadi (Kusel)
- Dr. med. Osama Ahmad (Kusel)
- Dr. med. Bianca Hülser (Kusel)
- Eva Alt (Offenbach-Hundheim)
Wichtige Aspekte für Patienten
Bei der Wahl eines Neurologen in Idar-Oberstein sollten Patienten folgende Aspekte berücksichtigen:
- Fachliche Kompetenz: Informieren Sie sich über die Qualifikationen und Spezialisierungen des Arztes.
- Erfahrungen anderer Patienten: Lesen Sie Bewertungen und Erfahrungsberichte, um einen Eindruck von der Qualität der Behandlung zu bekommen.
- Kommunikation: Achten Sie auf eine verständliche und empathische Kommunikation mit dem Arzt.
- Organisation und Wartezeiten: Erkundigen Sie sich nach den Wartezeiten auf Termine und im Wartezimmer.
- Erreichbarkeit: Stellen Sie sicher, dass die Praxis gut erreichbar ist und dass Sie sich dort wohlfühlen.
Lesen Sie auch: Psychiater im Gespräch
tags: #Neurologen #Idar-Oberstein #Bewertungen