Helios Amper-Klinikum Dachau: Bewertungen und Einblicke in die Neurologie

Das Helios Amper-Klinikum Dachau ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung im Münchner Norden mit 435 Betten. Die Klinik bietet ein breites Spektrum an medizinischen Fachbereichen, darunter auch eine Abteilung für Neurologie und Neurogeriatrie. Im Folgenden werden Bewertungen und Einblicke in das Klinikum Dachau, insbesondere in Bezug auf die Neurologie, zusammengetragen.

Fachbereiche und Schwerpunkte des Helios Amper-Klinikums Dachau

Das Helios Amper-Klinikum Dachau deckt ein breites medizinisches Spektrum ab, welches folgende Fachabteilungen umfasst:

  • Abteilung für Kardiologie und Pneumologie
  • Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie, Hämato-Onkologie und Diabetologie
  • Abteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Frauenklinik / Geburtshilfe
  • Abteilung für Neurologie und Neurogeriatrie, Stroke Unit
  • Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie
  • Abteilung für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Onkologische Chirurgie
  • Abteilung für Urologie und Kinderurologie
  • Abteilung für Gefäßchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Abteilung für Schmerztherapie
  • Abteilung für Interdisziplinäre Intensivmedizin
  • Anästhesiologie
  • Abteilung für Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Neuroradiologie

Zertifizierte Zentren

Das Klinikum verfügt über mehrere zertifizierte Zentren, darunter:

  • Onkologische Zentren (Zertifiziert durch die Deutsche Krebsgesellschaft)
    • Brustzentrum Dachau
    • Cancer Center Dachau
    • Darmzentrum Dachau
    • Kopf-Hals-Tumor-Zentrum Dachau
  • Prostatakarzinomzentrum (Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft)

Bewertungen und Erfahrungen mit dem Helios Amper-Klinikum Dachau

Die Meinungen über das Helios Amper-Klinikum Dachau sind vielfältig und reichen von sehr positiven bis zu negativen Erfahrungen. Einige Patienten loben die hohe fachliche Kompetenz, die freundliche Betreuung und die gute medizinische Versorgung, während andere Kritik an der Organisation, dem Personal und der Hygiene äußern.

Positive Aspekte

  • Kompetente Ärzte und Pflegekräfte: Viele Patienten berichten von kompetenten und freundlichen Ärzten und Pflegekräften, die sich Zeit für ihre Patienten nehmen und auf ihre Bedürfnisse eingehen. Besonders hervorgehoben werden die Fachbereiche Neurochirurgie und die Schlafklinik.
  • Gute medizinische Versorgung: Einige Patienten berichten von einer zügigen Diagnose und Behandlung sowie einer guten medizinischen Versorgung.
  • Engagement des Personals: Einige Bewertungen heben das Engagement der Ärzte und des Pflegepersonals hervor, insbesondere in der Notaufnahme. Ein Arzt soll sogar länger geblieben sein, um einen Patienten fertig zu behandeln, obwohl er bereits Feierabend gehabt hätte.
  • Zertifizierte Zentren: Die zertifizierten Zentren, insbesondere die onkologischen Zentren, bieten eine hohe Qualität in der Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen.
  • Modern ausgestattete Zimmer: Einige Patienten loben die modern eingerichteten Zimmer und die gute Ausstattung der Klinik.
  • Studentenausbildung: Die Klinik bietet Medizinstudierenden die Möglichkeit, das Praktische Jahr zu absolvieren.

Negative Aspekte

  • Mangelnde Kommunikation und Organisation: Einige Patienten bemängeln die mangelnde Kommunikation zwischen Ärzten und Pflegekräften sowie die schlechte Organisation in der Klinik.
  • Unfreundliches Personal: Einige Patienten berichten von unfreundlichem Personal, insbesondere in der Notaufnahme.
  • Hygienemängel: Einige Patienten bemängeln die mangelnde Hygiene in der Klinik, z.B. Erbrochenes, das nicht entfernt wird, und Staub in den Zimmern.
  • Lange Wartezeiten: Einige Patienten berichten von langen Wartezeiten, insbesondere in der Notaufnahme.
  • Fehlende Empathie: Einige Patienten kritisieren den Mangel an Empathie und Respekt seitens des medizinischen Personals.
  • Fehldiagnosen: In Einzelfällen wurden Fehldiagnosen gestellt, die zu einer falschen Behandlung führten.
  • Schlechtes Essen: Einige Patienten bemängeln die Qualität und Auswahl des Essens.
  • Mangelnde Pflege: Einige Patienten berichten von mangelnder Pflege, insbesondere bei Patienten mit Pflegestufe.
  • Umgangston: Der Umgang mit Rettungsfachkräften wird teilweise als abweisend, unfreundlich und arrogant beschrieben.

Spezifische Kritikpunkte in Bezug auf die Neurologie

  • Arroganz und interne Stimmung: Einige Bewertungen deuten auf eine arrogante und interne Stimmung im ärztlichen Leitungspersonal der Neurologie hin.
  • Fehlende Untersuchung: Ein Patient mit Verdacht auf Schlaganfall wurde angeblich nicht untersucht, obwohl er vom Arzt geschickt wurde.
  • Wochenendversorgung: Die Stroke Unit soll am Wochenende keine aussagefähigen Bildaufnahmen durchführen, was zu Fehldiagnosen führen kann.

Veränderungen und Entwicklungen

  • Neue Leitung der Neurologie: Prof. Dr. Holger Poppert, zuvor Chefarzt am Helios Klinikum München West, hat die Leitung der Neurologie am Helios Amper-Klinikum Dachau übernommen.
  • Neuer Aufsichtsrat: Die Amper Kliniken AG hat einen neuen Aufsichtsrat.
  • Neue Pflegedirektion: Thomas Götze hat zum 1. April die Position des Pflegedirektors übernommen.
  • Zertifizierung des Prostatakarzinomzentrums: Das Prostatakarzinomzentrum am Helios Amper-Klinikum Dachau hat die Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft erhalten.

Maßnahmen zur Patientensicherheit

  • Helios Nüchternheitskonzept: Das Helios Nüchternheitskonzept, das im Helios Amper-Klinikum Dachau von Anästhesie-Chefarzt Dr. umgesetzt wird, wurde mit dem zweiten Platz des Deutschen Preises für Patientensicherheit ausgezeichnet.

Fazit

Die Bewertungen über das Helios Amper-Klinikum Dachau, insbesondere in Bezug auf die Neurologie, sind gemischt. Während einige Patienten die hohe fachliche Kompetenz und die gute medizinische Versorgung loben, kritisieren andere die mangelnde Kommunikation, Organisation und Hygiene. Es ist wichtig, sich vor einer Behandlung in der Klinik umfassend zu informieren und die eigenen Erwartungen realistisch einzuschätzen. Es ist ratsam, bei Unsicherheiten oder Bedenken das Gespräch mit den behandelnden Ärzten und Pflegekräften zu suchen.

Lesen Sie auch: Neurologie vs. Psychiatrie

Die Klinikleitung ist gefordert, die genannten Kritikpunkte ernst zu nehmen und Maßnahmen zur Verbesserung der Patientenzufriedenheit zu ergreifen. Dazu gehören eine bessere Kommunikation und Organisation, eine höhere Personaldecke, eine verbesserte Hygiene und eine stärkere Fokussierung auf die Bedürfnisse der Patienten. Die Ernennung neuer Führungskräfte und die Zertifizierung von Zentren sind positive Entwicklungen, die jedoch durch weitere Maßnahmen ergänzt werden müssen, um das Vertrauen der Patienten in das Helios Amper-Klinikum Dachau zu stärken.

Lesen Sie auch: Expertise in Neurologie: Universitätsklinik Heidelberg

Lesen Sie auch: Aktuelle Informationen zur Neurologie in Salzgitter

tags: #neurologie #dachau #krankenhaus #bewertungen