Das Johanna Etienne Krankenhaus in Neuss hat sich als eine der führenden Anlaufstellen für neurologische Erkrankungen in der Region etabliert. Mit einer modernen Ausstattung und einem Team erfahrener Spezialisten bietet das Krankenhaus ein umfassendes Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen für Patienten mit Erkrankungen des Nervensystems.
Umfassende Versorgung neurologischer Notfälle
Im Notfall zählt jede Sekunde. Das Johanna Etienne Krankenhaus verfügt über ein eingespieltes Team aus verschiedenen Fachbereichen, das rund um die Uhr bereitsteht, um Leben zu retten oder Folgeschäden zu minimieren. Besonders hervorzuheben ist die zertifizierte Stroke Unit, die einzige in der Region. Hier werden jährlich etwa 1.500 Schlaganfallpatienten behandelt, was das Johanna Etienne Krankenhaus zu einem der größten regionalen Schlaganfallversorger macht. Durch Erfahrung, modernste Technik und den unermüdlichen Einsatz der Spezialisten können in vielen Fällen Menschenleben in letzter Minute gerettet werden.
Zertifizierte Stroke Unit und Neurovaskuläres Zentrum
Die Stroke Unit des Johanna Etienne Krankenhauses ist nicht nur die einzige zertifizierte in der Region, sondern auch mit modernster Technologie ausgestattet. Hier werden Patienten mit akuten Schlaganfällen umfassend versorgt, inklusive Thrombolyse (Auflösung von Blutgerinnseln mit Medikamenten) und mechanischer Rekanalisation (Wiedereröffnung verschlossener Gefäße).
Das Haus verfügt über ein Neurovaskuläres Zentrum, in dem komplizierte gefäßbedingte Fragestellungen wie Malformationen, Fisteln oder Kavernome des Gehirns interdisziplinär beurteilt werden. Die enge Kooperation mit der Neuroradiologie, Gefäßchirurgie und Neurochirurgie (Helios Klinikum Krefeld) ermöglicht eine umfassende und individuelle Behandlungsplanung.
Behandlungsspektrum der Stroke Unit
Zur spezialisierten Behandlung eines Schlaganfalls gehört auch das Monitoring auf der zertifizierten Stroke Unit. Dort nimmt das Team eine umfassende sofortige Ursachenabklärung und Behandlungsplanung vor:
Lesen Sie auch: Neurologie vs. Psychiatrie
- Interdisziplinäre Therapie, u. a. mittels medikamentöser Therapie der Schlaganfallursachen (Blutverdünnung, Blutzuckereinstellung, Cholesterinsenkung)
- Operative Therapie der Halsschlagader (Carotis-Operation)
- Endovaskuläre Therapie bei Verengung der Halsschlagader (Carotis-Stenting)
- Endovaskuläre Versorgung der intrakraniellen Gefäße (Stenting)
- Interventionelle Versorgung schlaganfallrelevanter kardiologischer Erkrankungen (z. B. Schirmchenverschluss beim sogenannten persistierenden Foramen ovale, kurz PFO).
Frührehabilitation und weiterführende Versorgung
Im Anschluss an einen Schlaganfall oder andere neurologische Erkrankungen kann im Rahmen der Frührehabilitation (Phase B) eine intensivierte Rehabilitation im akut-stationären Umfeld anhand eines interdisziplinären Teams erfolgen. Die enge Verzahnung von Akutversorgung und Rehabilitation ermöglicht eine nahtlose und individuell abgestimmte Behandlung.
Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen
Die Klinik für Neurologie des Johanna Etienne Krankenhauses deckt das gesamte Spektrum neurologischer Erkrankungen ab. Dazu gehören:
- Schlaganfall: Akuttherapie inklusive Thrombolyse und mechanischer Rekanalisation
- Epilepsie: Versorgung des akuten epileptischen Anfalls und Betreuung von chronischen epileptischen Erkrankungen, umfassende EEG-Diagnostik (Ruhe-EEG, Provokations-EEG, Schlafentzugs-EEG, 24-Stunden-EEG)
- Demenz: Genaue neuropsychologische Testung, Bildgebung, Untersuchung des Nervenwassers und andere neurologische Untersuchungen zur Klassifizierung der demenziellen Syndrome
- Parkinson: Zuordnung der Parkinsonerkrankung durch genaue klinische Beobachtung und ggf. ergänzende elektrophysiologische Untersuchungen, sämtliche medikamentöse Therapieangebote
- Multiple Sklerose: Diagnostik und Therapie der chronisch-entzündlichen Erkrankung des zentralen Nervensystems
- Hirnhautentzündung: Behandlung von Enzephalitis (Gehirnentzündung) und Meningitis (Hirnhautentzündung)
- Myasthenia gravis: Therapie der neuromuskulären Erkrankung mit gestörter Übertragung der Nervenimpulse auf den Muskel
- Polyneuropathie: Diagnostik und Therapie von Schädigungen der langen Nervenbahnen
- Schwindel: Abklärung und Behandlung von peripherem und zentralem Schwindel
- Kopfschmerzen: Differenzierung zwischen chronischen, harmlosen Kopfschmerzen (Spannungskopfschmerz, Migräne) und ernsthaften Ursachen (Hirnblutung, Meningitis)
Spezialisierte Ambulanzen für eine umfassende Betreuung
Für eine umfassende ambulante Betreuung bietet das Johanna Etienne Krankenhaus verschiedene Spezialambulanzen an:
- Allgemeine neurologische Ambulanz: Anlaufstelle für Patienten mit sämtlichen neurologischen Beschwerden und Erkrankungen, die eine Überweisung vom Hausarzt haben
- Epilepsie-Ambulanz: Versorgung von Patienten mit bekannter Epilepsie und Abklärung von anfallsartigen Bewusstseinsstörungen
- Demenz-Sprechstunde: Untersuchung der Ursachen für Gedächtnisstörungen und Erarbeitung geeigneter Therapien
- Neuro-Ambulanz der Klinik Königshof: Konzentration auf gerontoneurologische Erkrankungen
Neuroradiologie: Modernste Bildgebung und interventionelle Verfahren
Die Neuroradiologie ist ein weiterer wichtiger Schwerpunkt im Johanna Etienne Krankenhaus. Hier stehen modernste bildgebende Verfahren zur Verfügung, um neurologische Erkrankungen präzise zu diagnostizieren und minimal-invasive Therapien durchzuführen.
Diagnostische Leistungen
- Computertomografie (CT) des Kopfes mit Gefäßdarstellung zur Beurteilung von Schlaganfällen und anderen Gefäßerkrankungen
- Magnetresonanztomografie (MRT) zur detaillierten Darstellung von Gehirn und Rückenmark
- Diagnostische Angiographie zur Beurteilung der Hirngefäße
Interventionelle Leistungen
- Gefäßeröffnende Verfahren:
- Mechanische Thrombektomie zur Behandlung des akuten Schlaganfalls
- Beseitigung von Verengungen (Stenosen) der hirnversorgenden Gefäße
- Gefäßverschließende Verfahren (Embolisationen):
- Behandlung von Aneurysmen und anderen Gefäßfehlbildungen
- Weitere interventionelle Verfahren:
- Behandlung von duralen Fisteln
- Therapie von arteriovenösen Malformationen (AVM)
Engagement für die Ausbildung und Weiterbildung
Das Johanna Etienne Krankenhaus engagiert sich stark in der Ausbildung und Weiterbildung von medizinischem Personal. Die Klinik für Neurologie besitzt die volle Weiterbildungsermächtigung Neurologie für 48 Monate. Es wird eine strukturierte Weiterbildung nach einem vorab festgelegten Ausbildungskonzept angeboten.
Lesen Sie auch: Expertise in Neurologie: Universitätsklinik Heidelberg
Fortbildungen und Kooperationen
- Tägliche Röntgenbesprechung mit Erörterung der akuten und komplexen Fälle
- Wöchentliche neurologische Fortbildung
- Wöchentliche praktische Fortbildung im Bereich der neurologischen Zusatzdiagnostik
- Monatliche pharmakologische Visite zur Frage der Polypharmazie
- Wöchentliche Chefarztvisite mit gemeinsamer Fallerörterung
- Fortbildung zum Thema FEES (fiberendoskopische Schluckdiagnostik)
- Wöchentliches neurovaskuläres Board zur interdisziplinären Erörterung relevanter neurovaskulärer Fälle
- Kooperation mit der Klinik für Neurochirurgie des Helios Klinikums Krefeld
Qualitätssicherung und Zertifizierungen
Das Johanna Etienne Krankenhaus legt großen Wert auf Qualitätssicherung und hat zahlreiche Zertifizierungen erhalten, die die hohe Qualität der medizinischen Leistungen bestätigen.
- Zertifizierte Stroke Unit
- Zertifiziertes Tumorzentrum durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
Lesen Sie auch: Aktuelle Informationen zur Neurologie in Salzgitter
tags: #Neurologie #Etienne #Krankenhaus #Schwerpunkte