Die neurologische Versorgung in Homburg, Saarland, bietet ein breites Spektrum an Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten für Erkrankungen des Nervensystems. Dieser Artikel fasst Informationen und Bewertungen verschiedener neurologischer Einrichtungen und Ärzte in Homburg zusammen, um einen umfassenden Überblick zu geben.
Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) - Klinik für Neurologie
Das Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) in Homburg verfügt über eine renommierte Klinik für Neurologie. Die Klinik bietet eine umfassende Versorgung in verschiedenen Abteilungen und Ambulanzen, darunter eine Schlaganfallstation (Stroke Unit), eine Abteilung für Bewegungsstörungen (M. Parkinson), eine Neuroimmunologie-Abteilung (Multiple Sklerose) und ein neuromuskuläres Zentrum.
Leistungsspektrum
Das Leistungsspektrum der Klinik umfasst die Diagnostik und Behandlung neurologischer Erkrankungen wie:
- Schlaganfall
- Neurodegenerative Erkrankungen (Morbus Parkinson, Alzheimer-Demenz)
- Entzündliche Erkrankungen (Multiple Sklerose, Hirnhautentzündungen)
- Epilepsien und andere Anfallserkrankungen
- Erkrankungen des Rückenmarks, der peripheren Nerven und der Muskeln
Diagnostik und Therapie erfolgen auf universitärem Niveau mit modernster Technik. Das Spektrum reicht von krankengymnastischen und physikalischen Therapien bis hin zur Neurostimulation bei Bewegungsstörungen. Die Klinik behandelt Patienten auf einer modernen Normalstation, der zertifizierten Stroke Unit und der einzigen neurologischen Intensivstation im Saarland. Zudem bietet sie eine ausführliche medizinische Beratung und langjährige Betreuung durch hochspezialisierte Hochschulambulanzen.
Kennzahlen der Klinik
- Stationäre Behandlungsfälle pro Jahr: ca. 3.000
- Ambulante Behandlungsfälle pro Jahr: ca. 8.000
- Planbetten: 65
- Durchschnittliche Verweildauer: 5,68 Tage
Innovative Versorgung
Die Klinik engagiert sich in innovativen Projekten wie INSPIRE, einem Projekt des ParkinsonNetz Rheinland-Pfalz, RheinMain+ und Saarland, das eine telemedizinische Evaluation, Koordination und Behandlung von Patienten mit Morbus Parkinson zum Ziel hat. Zudem verfügt die Klinik über eine Mobile Stroke Unit (MSU), die modernste Diagnostik und Behandlung direkt zum Patienten bringt.
Lesen Sie auch: Neurologie vs. Psychiatrie
Anfahrt und Parken
Das UKS ist sowohl mit dem PKW als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Es gibt eine Reihe von kostenpflichtigen Parkplätzen auf dem Campus, darunter ein Parkhaus an der Hauptzufahrt. Vom Hauptbahnhof Homburg ist das Klinikum mit dem Taxi oder den Stadtbuslinien 511, 512 und 505 erreichbar. Innerhalb des Klinikums verkehrt ein kostenloser Klinikbus.
Bewertungen von Ärzten und Einrichtungen in Homburg
Die Bewertungen von Ärzten und neurologischen Einrichtungen in Homburg sind vielfältig. Einige Patienten berichten von positiven Erfahrungen, während andere Kritik äußern. Es ist wichtig, bei der Bewertung von Erfahrungen zu berücksichtigen, dass diese subjektiv sind und von individuellen Bedürfnissen und Erwartungen abhängen.
Positive Bewertungen
Viele Patienten loben die hohe Fachkompetenz der Ärzte, die ausführliche Beratung und die gute Betreuung. Besonders hervorgehoben werden:
- Prof. Dr. med. Sergiu Groppa: Wird als "allerbester" Arzt beschrieben, der sich Zeit nimmt und Therapien ausführlich erklärt.
- Dr. med. Wenlin Hao: Erhält Bestnoten für ihre ausführliche Information und Betreuung von Patienten.
- Prof. Dr. med. Klaus-Ulrich Dillmann: Wird als kompetent eingeschätzt.
Auch das Pflegepersonal wird oft als nett und hilfsbereit beschrieben. Einige Patienten berichten von einer schnellen Terminvereinbarung und kurzen Wartezeiten.
Negative Bewertungen
Kritisiert werden unter anderem:
Lesen Sie auch: Expertise in Neurologie: Universitätsklinik Heidelberg
- Lange Wartezeiten: Einige Patienten berichten von langen Wartezeiten auf einen Termin oder im Wartezimmer.
- Unfreundliches Personal: In einigen Fällen wird das Personal als unfreundlich oder wenig hilfsbereit beschrieben.
- Mangelnde Kommunikation: Einige Patienten bemängeln die mangelnde Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten oder zwischen verschiedenen Abteilungen.
- Fehlende Barrierefreiheit: Ein Rollstuhlfahrer bemängelte die mangelnde Barrierefreiheit in einer Arztpraxis.
Fallbeispiele aus Bewertungen
Ein Patient berichtet, dass Dr. Mielke eine seltene neurologische Erkrankung richtig diagnostiziert und ihn an eine Spezialklinik überwiesen hat, wodurch dauerhafte Schäden verhindert werden konnten. Ein anderer Patient lobt die Stroke Unit des UKS für die Lebensrettung seines Vaters.
Ein anderer Patient schildert negative Erfahrungen auf einer neurologischen Station, wo er sich von den Krankenschwestern ausgelacht und nicht unterstützt fühlte. Ein weiterer Patient kritisiert einen arroganten Arzt, der sich nicht ausreichend um seine Bedürfnisse kümmerte.
Weitere neurologische Angebote in Homburg
Neben der Klinik für Neurologie am UKS gibt es in Homburg weitere neurologische Praxen und Ärzte, darunter:
- Dr. med. Wolfgang Bellaire: Wird als kompetenter Arzt und Top-Spezialist beschrieben.
- PD Dr. med. Emanuel Bubl: Wird als sehr sympathischer Arzt beschrieben, der sich um seine Patienten kümmert.
- Volker Halm: Erhält gemischte Bewertungen, wobei das Praxisteam als unfreundlich kritisiert wird.
Es ist ratsam, sich vor der Wahl eines Neurologen oder einer neurologischen Einrichtung umfassend zu informieren und gegebenenfalls mehrere Meinungen einzuholen.
Lesen Sie auch: Aktuelle Informationen zur Neurologie in Salzgitter
tags: #neurologie #homburg #saar #bewertungen