Die Gemeinschaftspraxis von Dr. Morad Ghaemi und Dr. Michael Würker in Bergheim bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen in den Bereichen Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Mit langjähriger Erfahrung und Expertise sind die Fachärzte kompetente Ansprechpartner für Patienten mit vielfältigen neurologischen und psychischen Erkrankungen. Die Praxis befindet sich in der Kölnerstr. in Bergheim.
Leistungsspektrum der Praxis
Die Praxis Dres. Ghaemi und Würker deckt ein umfassendes Leistungsspektrum ab, das sowohl die neurologische als auch die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung umfasst. Dazu gehören unter anderem:
- Diagnostik neurologischer Erkrankungen: Die Praxis verfügt über moderne diagnostische Verfahren zur Abklärung von neurologischen Erkrankungen wie beispielsweise Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson-Syndrom, Demenz, Epilepsie, Kopfschmerzen und Polyneuropathien.
- Diagnostik psychiatrischer Erkrankungen: Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Diagnostik und Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, Psychosen, bipolaren Störungen und Suchterkrankungen.
- Psychotherapie: Das Angebot umfasst verschiedene psychotherapeutische Verfahren zur Behandlung psychischer Leiden, darunter kognitive Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und systemische Therapie.
- Gutachten: Die Praxis erstellt Gutachten im Sozial-, Zivil- und Strafrecht, insbesondere für die Sozialgerichtsbarkeit sowie für Amtsgerichte, Landgerichte und Staatsanwaltschaften.
Diagnostische Verfahren im Überblick
Ein wichtiger Bestandteil der neurologischen Diagnostik sind verschiedene elektrophysiologische Untersuchungen, die in der Praxis durchgeführt werden. Diese Untersuchungen ermöglichen eine objektive Beurteilung der Funktion von Nerven und Muskeln sowie des Gehirns. Zu den eingesetzten Verfahren gehören:
Elektroenzephalographie (EEG)
Bei der Elektroenzephalographie (EEG) werden die Hirnströme abgeleitet, um Rückschlüsse auf die aktuelle Hirnfunktion zu ziehen. Dazu werden Elektroden mit einer Gummihaube an der Kopfhaut befestigt. Diese Untersuchung ist schmerzfrei und kann wichtige Informationen über die Gehirnaktivität liefern, beispielsweise bei Epilepsie oder anderen neurologischen Erkrankungen.
Evozierte Potentiale
Evozierte Potentiale (EVP) messen die Reaktion des Gehirns auf verschiedene Reize von außen (visuell, akustisch, sensibel). Es gibt verschiedene Arten von evozierten Potentialen, die jeweils unterschiedliche Nervenbahnen und Hirnareale untersuchen:
Lesen Sie auch: Neurologie vs. Psychiatrie
- Visuell evozierte Potentiale (VEP): Hierbei betrachtet der Patient ein Schachbrettmuster, das in regelmäßigen Abständen von schwarz zu weiß wechselt. Die dadurch erzeugten elektrischen Potentiale in der Sehrinde werden mittels Klebeelektroden am Hinterkopf aufgezeichnet. Die VEP dienen der Beurteilung der Sehbahn.
- Akustisch evozierte Potentiale (AEP): Die AEP dienen der Beurteilung der zentralen Hörbahn und des Hörnervs.
- Somatosensibel evozierte Potentiale (SSEP): Die SSEP untersuchen die sensiblen Nervenbahnen von den Extremitäten zur Gehirnrinde. Über eine Stimulationselektrode in der Nähe eines sensiblen Nerven werden leichte, kaum spürbare wiederholte elektrische Reize gesetzt. Die Messelektroden werden an der Kopfhaut angebracht. Anhand der gemessenen Daten können die Nervenleitgeschwindigkeiten berechnet werden.
Elektromyographie (EMG)
Die Elektromyographie (EMG) misst die elektrische Aktivität der Muskeln. Hierbei wird eine kleine Sonde mit etwas Kontaktgel auf den Hals oder die Schläfe aufgesetzt. Das EMG dient der Diagnostik von Muskelerkrankungen und Nervenschädigungen.
Testverfahren zur Hirnleistungsfähigkeit
Zur Diagnostik und Quantifizierung von Störungen der Hirnleistungsfähigkeit werden in der Praxis verschiedene wissenschaftlich erprobte Testverfahren angewandt. Diese Tests können beispielsweise bei Verdacht auf Demenz oder andere kognitive Beeinträchtigungen eingesetzt werden.
Ablauf der Behandlung
Die Praxis ist eine Terminpraxis, das bedeutet, dass ärztliche Gespräche und Untersuchungen nur nach vorheriger Terminvereinbarung stattfinden. Ausnahmen gelten lediglich für medizinisch begründete Notfälle.
Bei Erstvorstellung erfolgt in der Regel zunächst ein ausführliches ärztliches Gespräch, in dem die Krankengeschichte (Anamnese) erhoben wird. Anschließend erfolgt eine körperliche und/oder psychiatrische Untersuchung. In Abhängigkeit von der Vorgeschichte, den Beschwerden und dem Befund werden dann die erforderlichen Zusatzuntersuchungen durchgeführt.
Termine können telefonisch oder persönlich während der Öffnungszeiten vereinbart werden.
Lesen Sie auch: Expertise in Neurologie: Universitätsklinik Heidelberg
Die Ärzte der Gemeinschaftspraxis
Dr. med. Morad Ghaemi
Dr. med. Morad Ghaemi wurde 1966 in München geboren. Seit dem 1.1.2002 ist er als niedergelassener Arzt in der Gemeinschaftspraxis tätig.
Dr. med. Michael Würker
Dr. med. Michael Würker wurde 1965 in Köln geboren. Er promovierte am Hygiene Institut der Universitätskliniken Köln über das Adhäsionsverhalten von Bakterien bei der Infektion menschlichen Gewebes. Von 1994 bis 1998 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik und Poliklinik für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Heiß und Prof. Schwerpunkte waren die Diagnostik und Behandlung von Bewegungsstörungen und die Diagnostik und Therapieüberwachung von Patienten mit Hirntumoren. Nach Erwerb der Facharztbezeichnung für Neurologie 1998 und Zusatzausbildungen in spezieller Intensivmedizin und Schmerztherapie wurde er Oberarzt am neurologischen Rehabilitationszentrum „Godeshöhe“ in Bonn bei Prof. Es folgten Weiterbildung und Zusatzbezeichnungen in Rehabilitationswesen, Verkehrsmedizin und Psychotherapie. Seit 2000 ist er in Bergheim in der neurologisch-psychiatrischen Gemeinschaftspraxis tätig.
Lesen Sie auch: Aktuelle Informationen zur Neurologie in Salzgitter
tags: #neurologie #psychiatrie #rhein #erft #bergheim