Die Neurologische Praxis am Diakonie-Klinikum Stuttgart bietet umfassende medizinische Versorgung für Menschen mit neurologischen Erkrankungen. In enger Zusammenarbeit mit der Diakonie-Klinik wird eine patientenzentrierte Betreuung gewährleistet. Das Team setzt sich für evidenzbasierte Behandlungen und individuelle Betreuung ein, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Dieser Artikel fasst verschiedene Bewertungen und Erfahrungen zusammen, um ein umfassendes Bild der Praxis zu vermitteln.
Positive Erfahrungen und Kompetenzen
Viele Patienten berichten von positiven Erfahrungen im Diakonie-Klinikum Stuttgart, insbesondere in Bezug auf Operationen und Behandlungen verschiedener Fachbereiche. Diese Erfahrungen spiegeln sich auch in den Bewertungen der Neurologischen Praxis am Diakonie wider.
Hervorragende medizinische Betreuung: Patienten loben die hohe fachliche Kompetenz der Ärzte. Dr. Veit wird beispielsweise für seine gründlichen Untersuchungen und die Zeit, die er sich für die Besprechung von Problemen nimmt, gelobt. Viele schätzen seine ruhige und sachliche Art, mit der er seine Überlegungen mitteilt und die Wirkungsweise von Medikamenten erklärt.
Empathische und freundliche Behandlung: Mehrere Bewertungen heben die Empathie und Freundlichkeit des Klinikpersonals hervor. Ärzte wie Dr. Busch werden für ihre erstklassige fachliche und menschliche Betreuung gelobt. Auch das Pflegepersonal wird oft als aufmerksam und einfühlsam beschrieben. Dies trägt dazu bei, dass sich Patienten gut aufgehoben und ernstgenommen fühlen.
Reibungslose Abläufe und Organisation: Viele Patienten berichten von gut organisierten Terminen und reibungslosen Abläufen, insbesondere im Zusammenhang mit Operationen. Die Vorbereitung auf Eingriffe wird als umfassend und angstnehmend empfunden. Auch die Betreuung nach der Operation wird als einfühlsam und stets korrekt beschrieben.
Lesen Sie auch: Finden Sie den richtigen Neurologen in Ulm
Moderne Ausstattung und angenehme Atmosphäre: Die moderne Ausstattung der Praxis Dr. Veit wird positiv hervorgehoben. Patienten fühlen sich in der Praxis wohl, was auch auf die angenehme Atmosphäre zurückgeführt wird.
Spezifische positive Beispiele:
- Schilddrüsenoperation: Eine Patientin berichtet von einer erfolgreichen Schilddrüsenknotenentfernung durch Frau Dr. Busch. Sie lobt die gründliche Untersuchung, die ausführliche Beantwortung aller Fragen und die persönliche Betreuung von der Sprechstunde bis zur Entlassung.
- Hüftoperation: Mehrere Patienten berichten von erfolgreichen Hüftoperationen, die von erfahrenen Teams durchgeführt wurden. Besonders Prof. Dr. Aldinger wird für seine Expertise und die umfassende Beratung gelobt.
- Knieprothese: Ein Patient berichtet von einer erfolgreichen Knieprothesen-Operation durch Dr. Herre und lobt die professionelle Vorbereitung und das Pflegeteam. Er ist bereits drei Monate nach der OP schmerzfrei und kann wieder wandern und Fahrrad fahren.
- Herzkatheterablation: Ein Patient berichtet von einer erfolgreichen Herzkatheterablation durch Dr. Ickrath und lobt dessen beruhigende und empathische Art. Auch das Team der Station P32 wird für seine Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft gelobt.
- Urologie: Ein Patient berichtet von einer erfolgreichen Prostataentfernung mit einem da Vinci Xi-OP-Roboter und lobt die gute Betreuung durch das Stationspersonal und die Ärzte.
Kritische Stimmen und Verbesserungspotenziale
Trotz vieler positiver Rückmeldungen gibt es auch kritische Stimmen, die Verbesserungspotenziale aufzeigen. Diese Kritikpunkte sollten ernst genommen werden, um die Qualität der Versorgung weiter zu verbessern.
Unfreundlichkeit und hohe Arbeitsbelastung: Einige Patienten bemängeln die Unfreundlichkeit des Praxispersonals, die auf die hohe Arbeitsbelastung zurückgeführt wird. Dies deutet darauf hin, dass die Arbeitsbedingungen verbessert werden müssen, um die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen und eine freundlichere Patientenbetreuung zu gewährleisten.
Mangelnde Kommunikation und Nachsorge: Ein Patient berichtet von mangelnder Kommunikation nach einer Operation und fehlenden Hinweisen zum richtigen Verhalten nach dem Eingriff. Dies unterstreicht die Bedeutung einer klaren und umfassenden Patienteninformation, um Ängste zu nehmen und den Heilungsprozess zu unterstützen.
Widersprüchliche Informationen und Bürokratie: Ein Patient berichtet von Schwierigkeiten bei der Terminvereinbarung als Neupatient, obwohl er bereits früher in der Praxis behandelt wurde. Dies deutet auf mögliche Ineffizienzen in der Patientenverwaltung hin.
Lesen Sie auch: Tagesklinik für Neurologie
Kritik an der Ausstattung und Atmosphäre: Ein Patient empfindet die Ausstattung der Praxis Dr. Veit als notdürftig und bemängelt alte Zeitschriften im Wartezimmer und unfreundliches Personal. Dies zeigt, dass auch das äußere Erscheinungsbild und die Atmosphäre einer Praxis einen wichtigen Beitrag zum Wohlbefinden der Patienten leisten.
Mitarbeiterzufriedenheit: Die kununu-Bewertungen der Neurologischen Praxis Bischof & Secheres zeigen eine gemischte Mitarbeiterzufriedenheit. Während der Kollegenzusammenhalt positiv bewertet wird, gibt es Kritik am Vorgesetztenverhalten und an den Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Dies deutet darauf hin, dass die Praxisleitung Maßnahmen ergreifen sollte, um die Arbeitsbedingungen und die Mitarbeiterzufriedenheit zu verbessern.
Spezifische negative Beispiele:
- Ein Patient berichtet von starken Schmerzen nach einer Operation, die zunächst ignoriert wurden, und von einer langen Wartezeit auf eine Hauttransplantation.
- Ein Patient berichtet von einer Spinalkanalstenose-Operation, bei der die Schmerzen geblieben sind und die Nachsorge zu wünschen übrig ließ.
- Ein Patient kritisiert, dass ein Arzt seine Diagnose anhand alter Aufnahmen gestellt hat, was den Termin unnötig machte.
Lesen Sie auch: Erfahren Sie mehr über Neuroteam Elmenhorst
tags: #neurologische #praxis #am #diakonie #bewertungen