Das Neurologische Rehabilitationszentrum Bremen Friedehorst ist eine Spezialklinik, die sich auf die neurologische Rehabilitation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen spezialisiert hat. Die Klinik begleitet Patienten nach Erkrankungen des Nervensystems oder Unfällen auf ihrem Weg zurück in Familie, Gesellschaft, Schule, Ausbildung oder Beruf. Das Angebot umfasst das gesamte Spektrum der neurologischen Rehabilitation - von der Frührehabilitation bis zur schulischen oder beruflichen Wiedereingliederung.
Angebot und Schwerpunkte
Das Zentrum bietet ein umfassendes Spektrum an neurologischer Rehabilitation für verschiedene Altersgruppen. Zu den Hauptindikationen gehören:
- Krankheiten des Nervensystems
- Neurologische, neuropädiatrische und neuroorthopädische Erkrankungen
- Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sowie Schluck- und Fütterstörungen
- Medizinisch-berufliche Rehabilitation
- Schlaganfälle im Kindes- und Jugendalter
In enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe ist im Neurologischen Rehabilitationszentrum Friedehorst der Lotse für Schlaganfall im Kindes- und Jugendalter ansässig.
Die Klinik verfügt über verschiedene Abteilungen, darunter:
- Klinische Psychologie
- Logopädie
- Physikalische Therapie
- Ergotherapie
- Psychotherapie
- Labor
- Balneotherapie
Bewertungen und Erfahrungen von Patienten und Angehörigen
Die Bewertungen des Neurologischen Rehabilitationszentrums Friedehorst fallen gemischt aus. Einige Patienten und Angehörige berichten von positiven Erfahrungen, während andere Kritik äußern.
Lesen Sie auch: Erfahrungsberichte: Reha in Leipzig Bennewitz
Positive Aspekte
- Kompetentes und engagiertes Personal: Viele Bewertungen loben das freundliche, zuwendige und verständnisvolle Personal, insbesondere die Therapeuten, Ärzte und Pflegekräfte. Das Personal geht meist auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten ein.
- Gute Therapieangebote: Das vielseitige Angebot an Sport-, Ergo- und Physiotherapie sowie psychologischer Unterstützung und Arbeitstherapie wird positiv hervorgehoben. Die Therapeuten sind kompetent und gehen freundlich-humorvoll auf die individuellen Bedürfnisse ein.
- Erfolgreiche Rehabilitation: Einige Patienten berichten von großen Fortschritten und einer erfolgreichen Rehabilitation.
- Gute Organisation und Betreuung: Die gut organisierte Patientenaufnahme und die Betreuung durch die Schwestern werden positiv erwähnt. Es gibt auch viele Freizeitangebote.
- Verpflegung: Das Essen wird von einigen Patienten als in Ordnung und ausreichend beschrieben.
Negative Aspekte
- Mangelnde Sauberkeit und veraltete Zimmer: Einige Bewertungen bemängeln die Sauberkeit der Zimmer und den veralteten Zustand der Einrichtung. Es wird von Schimmel, Silberfischen, Staub und Uringeruch berichtet.
- Schlechtes Essen: Einige Patienten bemängeln die Qualität und Auswahl des Essens, insbesondere das Mittagessen der Firma Apetito. Die Portionen seien zu klein und das Essen wenig nahrhaft.
- Unzureichende Parkplätze: Es gibt keine ausreichenden Parkplätze, was das Ein- und Ausladen des Gepäcks erschwert.
- Schlechtes WLAN: Das WLAN ist nur in der zentralen Halle erreichbar und oft überlastet.
- Hohe Kosten für Zusatzleistungen: Für Telefon/TV/Internet im Zimmer werden pro Tag hohe Gebühren fällig.
- Unaufmerksames Pflegepersonal: Einige Bewertungen kritisieren das unaufmerksame Pflegepersonal, das Medikamente vergisst oder Patienten vernachlässigt.
- Kommunikationsprobleme: Es wird von mangelnder Kommunikation und fehlenden Informationen berichtet.
- Kürzungen und Sparmaßnahmen: Einige Patienten bemängeln Kürzungen bei den Therapiezeiten und Einsparungen bei der Verpflegung.
Detailiertere Kritikpunkte
Einige Patienten berichten von spezifischen Problemen:
- Ein Patient berichtet, dass seinem Sohn nach einem Aufenthalt in der Klinik T-Shirts und ein teures Sweatshirt fehlten und er trotz Zusage keine Entschädigung erhalten habe.
- Ein anderer Patient kritisiert, dass er eine Rechnung für die Begleitung seines Sohnes erhielt, obwohl die Kostenübernahme mit der Krankenkasse geklärt war.
- Ein Patient bemängelt, dass er nach einem Arbeitsunfall keine Einweisung in die Klinik erhielt und sein Zimmer weder komfortabel noch sauber war.
- Einige Patienten kritisieren die Unfreundlichkeit und Unmotiviertheit der Schwestern, die oft von Zeitarbeitsfirmen kommen.
- Einige Patienten bemängeln, dass es in der Cafeteria Alkohol zu kaufen gibt, was in einer neurologischen Reha unpassend sei.
- Ein junger Patient berichtet, dass er als BG-Patient das Gefühl hatte, ausgenommen zu werden und dass seine Therapie nicht individuell auf seine Bedürfnisse abgestimmt war.
Verbesserungsbedarf
Aus den Bewertungen geht hervor, dass das Neurologische Rehabilitationszentrum Friedehorst in einigen Bereichen Verbesserungsbedarf hat:
- Sauberkeit und Ausstattung der Zimmer: Eine Renovierung der Zimmer und eine Verbesserung der Sauberkeit sind dringend erforderlich.
- Qualität und Auswahl des Essens: Das Angebot und die Qualität des Essens sollten verbessert werden.
- Parkplatzsituation: Es sollten mehr Parkplätze geschaffen werden.
- WLAN-Verbindung: Die WLAN-Verbindung sollte verbessert und im gesamten Gebäude verfügbar sein.
- Kommunikation und Information: Die Kommunikation mit den Patienten und Angehörigen sollte verbessert werden.
- Personalbesetzung: Es sollte auf eine ausreichende und motivierte Personalbesetzung geachtet werden.
Lesen Sie auch: Zum neurologischen Outcome nach Wiederbelebung
Lesen Sie auch: Behandlung neurologischer Erkrankungen
tags: #neurologisches #rehabilitationszentrum #friedehorst #bewertungen