Das Klinikum rechts der Isar genießt einen ausgezeichneten Ruf, besonders die Neurochirurgie unter der Leitung von Professor Bernhard Meyer zählt zu den Top-Adressen in Deutschland. Die Spezialisten der Ismaninger Straße sind gefragte Experten, wenn es um die Besetzung von Chefarztposten und Klinikdirektionen geht.
Renommierte Neurochirurgen als Exportschlager
Professor Sandro Krieg, der leitende Oberarzt der Neurochirurgischen Klinik, wechselte als neuer Direktor der Neurochirurgie an die Uniklinik Heidelberg. Er ist Spezialist für schwere Wirbelsäulen-Eingriffe bei Krebspatienten und nach problematischen Voroperationen. Seine Nachfolgerin als leitende Oberärztin wurde Prof. Maria Wostrack, spezialisiert auf komplexe Wirbelsäulen-Eingriffe und Operationen an den Blutgefäßen.
Auch andere Mediziner aus dem Rechts der Isar wurden zu Klinikdirektoren bzw. Chefärzten berufen, darunter Professor Florian Ringel an der Uniklinik Mainz, Prof. Ehab Shiban an der Uniklinik Augsburg, Professor Jens Lehmberg an der München Klinik Bogenhausen, Professor Michael Stoffel am Helios Klinikum Krefeld, Professor Yu-Mi Ryang am Helios Klinikum Berlin-Buch und Dr. Dr. Dominique Kuhlen als klinische Leiterin der Privatklinikgruppe Hirslanden.
Professor Bernhard Meyer: Ausnahme-Operateur und Innovationstreiber
Professor Bernhard Meyer, Direktor der Neurochirurgie am Klinikum rechts der Isar, steht seit 2006 an der Spitze der Klinik und gilt als Ausnahme-Operateur. Er ist bekannt für sein immenses OP-Pensum und gilt als wissenschaftlicher Innovationstreiber. Gemeinsam mit seinem früheren Oberarzt Gempt sorgte er mit einer spektakulären Schlaganfall-OP für Furore. Dabei setzten die Münchner Mediziner einer Hirninfarkt-Patientin ein hochinnovatives Neuroimplantat ein.
Wissenschaftliche Arbeit und Nachwuchsförderung
Die wissenschaftliche Arbeit der Münchner Neurochirurgen findet viel Beachtung. Aus Meyers Team wurden in den letzten Jahren gleich drei Mitarbeiter zu Ordinarien berufen.
Lesen Sie auch: Schlaganfall und Hemiparese: Was Sie wissen müssen
Professor Meyer freut sich über die Berufung seiner Oberärzte an große und renommierte Kliniken. Er betont, dass dies eine Bestätigung für die medizinische und wissenschaftliche Expertise des Klinikums rechts der Isar ist und dass die Nachwuchsarbeit sehr gut funktioniert.
Leistungsspektrum und Team der Neurochirurgie
Die Neurochirurgie des Klinikums rechts der Isar führt jährlich etwa 4500 Operationen durch, davon jeweils die Hälfte am Gehirn und an der Wirbelsäule. Klinikchef Meyer steht selbst bei etwa 1000 Eingriffen am Tisch.
Das Team der Neurochirurgie besteht aus Ärzten und Pflegekräften unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. Jens Lehmberg. Die Ärztinnen und Ärzte arbeiten eng vernetzt mit dem Pflegeteam und allen weiteren Fachgebieten.
Ärztliche Leitung / Pflegemanagement
- Unsere leitenden Spezialistinnen und Spezialisten
- Unser Fach- und Assistenzärzt*innen
- Kavi Raj ChatautAssistenzarzt
- Dr. medic. Reuben ChristopherFacharzt
- Natalia CicconeAssistenzärztin
- Iris-Maria DöhlerFachärztin
- Sergej FeilerFacharzt
- Artemis Pauline Fritsche, M. Sc.Fachärztin
- Steven Montesdeoca GilerAssistenzarzt
- Ben HédoAssistenzarzt
- Samira HintzeAssistenzärztin
- Dr. med. univ. Bastian LontzekAssistenzarzt
- Livia StaunerAssistenzärztin
- Dr. med. univ. Peter LechenauerAssistenzarzt
- Dr. med. Dieter KinzelFacharzt
- Dr. med. Sheila JedlickaFachärztin
- Dr. med. Corinna LautnerFachärztin
- Dr. med. Mareike LepeniesAssistenzärztin
- Dr. med. Florian SchergFacharzt
- Michael StelzerFacharzt
- Dr. med. Tamara VernikFachärztin
- Dr. med. Katharina ZeilerAssistenzärztin
Erfahrungen und Bewertungen von Patienten
Die Erfahrungen von Patienten mit der Neurochirurgie im Rechts der Isar sind gemischt. Einige Patienten loben die fachliche Kompetenz, die menschliche Wärme und die Empathie der Ärzte, insbesondere von Prof. Meyer und seinem Team. Sie berichten von erfolgreichen Operationen und einer schnellen Genesung.
Andere Patienten berichten von negativen Erfahrungen, wie z.B. arrogantes Verhalten der Ärzte, mangelnde Kommunikation, kurze Visiten und Fehlinformationen. Einige Patienten bemängeln auch die Unterbesetzung des Pflegepersonals.
Lesen Sie auch: Interdisziplinäre Versorgung in München
Es ist wichtig zu beachten, dass alle Bewertungen wichtig sind und von der Klinik geprüft werden, um die Echtheit sicherzustellen.
Lesen Sie auch: Neurochirurgische Schwerpunkte in Karlsbad Langensteinbach