Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die Gehirn und Rückenmark betrifft. In Deutschland sind schätzungsweise eine Viertelmillion Menschen betroffen, wobei jährlich rund 15.000 Ersterkrankungen diagnostiziert werden. Die Krankheit manifestiert sich oft im jungen Erwachsenenalter, meist vor dem 40. Lebensjahr, und kann zu vielfältigen neurologischen Ausfällen führen.
Die Diagnose MS stellt Betroffene vor viele Herausforderungen, sowohl gesundheitlicher als auch finanzieller Natur. Eine der Fragen, die sich viele Menschen mit MS stellen, ist, ob und wie sie sich mit einer Risikolebensversicherung (RLV) absichern können. Dieser Artikel beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen einer RLV-Absicherung bei MS.
Multiple Sklerose und Versicherbarkeit: Ein Überblick
Eine reine Multiple Sklerose-Versicherung, die ausschließlich gegen die Folgen dieser Erkrankung absichert, gibt es nicht. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Abschluss einer Risikolebensversicherung nach der Diagnose MS oft erschwert ist. Versicherungsgesellschaften führen vor Vertragsabschluss eine Gesundheitsprüfung durch, um das individuelle Krankheitsrisiko zu bewerten. Dabei werden Vorerkrankungen und aktuelle chronische Erkrankungen berücksichtigt, die statistisch ein erhöhtes Sterberisiko bedeuten.
Die Gesundheitsprüfung: Ein entscheidender Faktor
Die Gesundheitsprüfung ist ein zentraler Bestandteil des Antragsverfahrens für eine Risikolebensversicherung. Dabei müssen Antragsteller Fragen zu ihrem Gesundheitszustand wahrheitsgemäß und vollständig beantworten. Verschweigen von Vorerkrankungen kann dazu führen, dass die Versicherungssumme im Todesfall nicht an die Hinterbliebenen ausgezahlt wird.
Die Gesundheitsfragen beziehen sich in der Regel auf Erkrankungen und Behandlungen der letzten fünf bis zehn Jahre. Es ist ratsam, vor der Antragstellung die eigenen Krankenakten einzusehen, um alle relevanten Informationen vollständig angeben zu können. Viele Kassen sind dazu bereit, Ihnen eine Auflistung aller erfolgten Behandlungen der vergangenen Jahre zu schicken. Bitten Sie Ihren (Haus-)Arzt, Ihnen Auskunft über alle angefallenen Diagnosen zu geben. Sind Sie privatversichert? Dann sollten Sie Ihre Rechnungskopien zu Arztbehandlungen durchsehen, aus denen Sie die gestellten Diagnosen ersehen können.
Lesen Sie auch: MS-Medikamente im Detail erklärt
Risikozuschläge und Ablehnungen
Aufgrund des erhöhten Risikos können Versicherungsgesellschaften bei bestimmten Vorerkrankungen Risikozuschläge erheben oder den Antrag sogar ablehnen. Ob ein Risikozuschlag erhoben wird oder eine Ablehnung erfolgt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Schweregrad der Erkrankung, dem Alter des Antragstellers und weiteren individuellen Risikofaktoren.
Es ist wichtig zu wissen, dass jede Versicherungsgesellschaft den Einzelfall individuell prüft und bewertet. Eine Ablehnung bei einem Versicherer bedeutet nicht zwangsläufig, dass auch alle anderen Versicherer den Antrag ablehnen.
Risikolebensversicherung bei MS: Ist das möglich?
Auch wenn es nicht einfach ist, eine Risikolebensversicherung mit MS zu bekommen, ist es nicht unmöglich. Einige Versicherer sind bereit, Anträge von Menschen mit MS genauer zu prüfen und gegebenenfalls mit einem Risikozuschlag anzunehmen.
Chancen und Voraussetzungen
Die Chancen auf eine RLV-Absicherung mit MS steigen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- Die MS ist gut behandelbar und verläuft mild.
- Es liegen keine weiteren relevanten Vorerkrankungen vor.
- Der Antragsteller ist bereit, einen Risikozuschlag zu zahlen.
- Die Symptome der MS variieren von Betroffenem zu Betroffenem einerseits und andererseits unterschiedlich stark ausgeprägt sind.
Anonyme Risikovoranfrage
Vor der eigentlichen Antragstellung empfiehlt es sich, eine anonyme Risikovoranfrage bei verschiedenen Versicherern zu stellen. Dadurch können Sie unverbindlich prüfen, ob und zu welchen Konditionen eine RLV-Absicherung möglich ist.
Lesen Sie auch: Wie man MS vorbeugen kann
Bei einer anonymen Risikovoranfrage werden dem Versicherer alle relevanten Informationen zum Gesundheitszustand des Antragstellers mitgeteilt, ohne dass die Identität des Antragstellers preisgegeben wird. So kann der Versicherer das Risiko einschätzen und ein unverbindliches Angebot erstellen.
Unterstützung durch Versicherungsmakler
Ein unabhängiger Versicherungsmakler mit Erfahrung im Bereich Risikolebensversicherungen bei Vorerkrankungen kann Ihnen bei der Suche nach einer passenden Versicherung behilflich sein. Der Makler kennt die verschiedenen Versicherer und deren Risikobeurteilung und kann Ihnen so helfen, den Versicherer zu finden, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Alternativen zur Risikolebensversicherung
Wenn eine Risikolebensversicherung aufgrund der MS nicht oder nur zu sehr hohen Kosten erhältlich ist, gibt es alternative Möglichkeiten, die finanzielle Absicherung der Angehörigen sicherzustellen.
Dread-Disease-Versicherung
Eine Dread-Disease-Versicherung (Versicherung gegen schwere Krankheiten) leistet eine Einmalzahlung bei der Diagnose einer schweren Krankheit, wie zum Beispiel Krebs, Herzinfarkt oder auch Multiple Sklerose. Das ausgezahlte Geld kann frei verwendet werden, um zum Beispiel Umbaumaßnahmen am Haus zu finanzieren, Behandlungskosten zu decken oder den Lebensstandard zu sichern.
Unfallversicherung
Eine Unfallversicherung zahlt eine Invaliditätsleistung, wenn die körperliche oder geistige Leistungsfähigkeit durch einen Unfall dauerhaft eingeschränkt wird. Da Menschen mit MS unter Umständen ein erhöhtes Unfallrisiko haben, kann eine Unfallversicherung eine sinnvolle Ergänzung zur Risikolebensversicherung sein.
Lesen Sie auch: MS und Rückenschmerzen: Ein Überblick
Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Berufsunfähigkeitsversicherung dient der Absicherung Ihrer Arbeitskraft und schützt Sie vor Verdienstausfällen in Folge einer Berufsunfähigkeit, die beispielsweise durch eine Krankheit ausgelöst wird. Entscheidend ist normalerweise, dass der Versicherungsabschluss vor der Diagnose erfolgt ist. Denn bevor Sie sich versichern können, müssen Sie zunächst eine Gesundheitsprüfung absolvieren. Hierin wird Ihre individuelle Krankengeschichte abgefragt, sodass sich die Versicherungsgesellschaften vor möglichen „Risikokunden“ schützen können.
BauFi-Schutzbrief
Wenn Sie gerade eine Baufinanzierung planen oder innerhalb der letzten 12 Monate abgeschlossen haben, könnte trotz MS der BauFi-Schutzbrief interessant für Sie sein:
- Ohne Gesundheitsfragen
- Mit 6 Monaten Wartezeit
- Bis zu 2.500 Euro / Monat absicherbar
- Als befristete Leistung bei langer Krankschreibung, Tod, oder optional auch bei Arbeitslosigkeit.
Tipps für den Abschluss einer Risikolebensversicherung mit MS
- Frühzeitig abschließen: Je früher Sie eine Risikolebensversicherung abschließen, desto besser sind die Chancen auf günstige Konditionen.
- Gesundheitshistorie dokumentieren: Dokumentieren Sie Ihre Gesundheitshistorie sorgfältig und vollständig, um alle relevanten Informationen bei der Gesundheitsprüfung angeben zu können.
- Anonyme Risikovoranfrage stellen: Stellen Sie vor der eigentlichen Antragstellung eine anonyme Risikovoranfrage bei verschiedenen Versicherern, um die besten Konditionen zu finden.
- Unterstützung durch Versicherungsmakler: Lassen Sie sich von einem unabhängigen Versicherungsmakler mit Erfahrung im Bereich Risikolebensversicherungen bei Vorerkrankungen beraten.
- Alternativen prüfen: Wenn eine Risikolebensversicherung nicht oder nur zu sehr hohen Kosten erhältlich ist, prüfen Sie alternative Möglichkeiten der finanziellen Absicherung.
- Wahrheitsgemäße Angaben: Beantworten Sie die Fragen der Versicherungsgesellschaft immer wahrheitsgemäß und vollständig.
- Leistungsprüfung: Prüfen Sie vor Vertragsabschluss die Leistungen der unterschiedlichen Versicherer und vergleichen Sie diese.
- Nachmeldepflicht beachten: Sollten Sie nach Abschluss der Versicherung mit dem Rauchen beginnen, muss dies der Versicherung gemeldet werden, damit der Beitrag angepasst werden kann.
tags: #Risikolebensversicherung #bei #Multipler #Sklerose