Spiele für Menschen mit Parkinson: Therapie und Förderung der kognitiven Fähigkeiten

Die Parkinson-Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung, die sich auf die Motorik und kognitiven Fähigkeiten der Betroffenen auswirken kann. Neben der medikamentösen Behandlung spielen aktivierende und therapeutische Spiele eine wichtige Rolle, um die Symptome zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen.

Zielgruppe und Einsatzbereiche

Die hier vorgestellten Spiele und Therapieansätze sind speziell für Parkinsonpatienten ohne oder mit leichten kognitiven Störungen konzipiert. Sie eignen sich für den Einsatz in verschiedenen Bereichen:

  • Neuropsychologische, logopädische und ergotherapeutische Praxen
  • Fach- und Rehabilitationskliniken
  • Senioreneinrichtungen und Tagestätten
  • Bildungsstätten und andere Einrichtungen, die ein wissenschaftlich fundiertes Angebot für diese spezielle Zielgruppe anbieten möchten.

NEUROvitalis Parkinson: Kognitives Training

NEUROvitalis Parkinson ist ein Programm, das auf das Training kognitiver Funktionen bei Parkinsonpatienten ohne oder mit leichten kognitiven Störungen abgestimmt ist. Es erweitert das NEUROvitalis Basisprogramm um zwei Materialbausteine:

  • Ergänzungsmodul NEUROvitalis Parkinson: Dieses Additiv zum Ordner „NEUROvitalis Basisprogramm“ umfasst 80 Seiten mit drei Übungseinheiten, vertiefender Literatur und Studien zur Wirksamkeit. Die Trainingsbereiche sind visuell-kognitive Funktionen und soziale Kognition. Die edukativen Elemente sind speziell auf den Informations- und Unterstützungsbedarf dieser Patientengruppe abgestimmt.
  • Aktivierungsspiel NEUROvitalis Parkinson - Blickwechsel: Dieses Spiel mit 150 Domino-Spielkarten ist für 2-6 Spieler geeignet und fördert Exekutivfunktionen, insbesondere den Aufmerksamkeitswechsel und die Flexibilität des Denkens. Es trainiert somit eine parkinsontypische kognitive Leistungsschwäche. Ziel ist es, aus abstrakten Symbolen, die für spezifische Zahlenwerte stehen, nach wechselnden Kriterien eine numerische Reihe zu bilden. Das Spiel ist unabhängig von weiteren NEUROvitalis-Materialien spielbar.

Das gesamte Programm besteht aus 12 Übungseinheiten.

Weitere Spiele und Aktivierungen für Senioren mit Parkinson

Neben NEUROvitalis Parkinson gibt es eine Vielzahl weiterer Spiele und Aktivierungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Senioren mit Parkinson zugeschnitten sind:

Lesen Sie auch: Spiele zur Vorbeugung von Demenz

Quizbox für Senioren

Die große Quizbox für Senioren bietet Ratespaß, Gesprächsanstöße und Gedächtnistraining in einem. Die Fragen sind speziell auf die Lebens- und Wissenswelt von älteren Menschen abgestimmt und wecken Erinnerungen und Gesprächsanstöße. Die Quizbox ist in sechs Kategorien unterteilt:

  • Alltagsleben
  • Literatur
  • Natur
  • Geografie
  • Musik & Film
  • Gesellschaftliches Leben

Auf jeder Karte sind Fragen in drei Schwierigkeitsstufen zu finden, sodass Erfolgserlebnisse für jeden Spieler garantiert sind. Das Spiel eignet sich als Gruppenspiel, für die Einzelbetreuung sowie für zu Hause.

Musik für Demenzerkrankte und ältere Menschen

Diese Musik-CD mit sanften Harmonien kann positive Stimmungen herbeiführen sowie Ängste und Sorgen lindern. Die CD beinhaltet vier Musikkategorien:

  • Entspannen
  • Verbunden sein
  • Loslassen
  • Energie aufnehmen

Ein 40-seitiges Booklet mit begleitenden Entspannungstexten und Gesprächsideen liegt bei. Die CD eignet sich bestens für den Einsatz in Pflegeeinrichtungen, für pflegende Angehörige zu Hause oder für alle, die entspannende Klänge genießen möchten.

10 Minuten Aktivierung bei Demenz

Diese Stoffuhr, die in vier Tortenstücke aufgeteilt ist, kann sich beruhigend auf Ihre Bewohner oder Ihren Angehörigen auswirken. Die Farben werden passend aufeinander gelegt, sodass die Uhr genau richtig liegt. Die Uhrzeiger sind variabel und können nach Wunsch eingestellt werden.

Lesen Sie auch: Umfassende Informationen zum Nervensystem

Was gehört zusammen - Ein Legespiel für Menschen mit Demenz

Dieses einfache Legepuzzle zum Thema Berufe aktiviert spielerisch die Wahrnehmung, den Wortschatz, die Motorik und das logische Denkvermögen. Pro Set gibt es 6 Puzzle mit 3 Teilen, die inhaltlich zusammenpassen und aneinander gelegt werden. Die Puzzleteile sind stabil mit nostalgischen Motiven versehen, die Erinnerungen wachrufen können und zur Kommunikation anregen.

Biografiespiel „Bei uns zu Hause“

In diesem Spiel richten die Mitspieler gemeinsam eine Wohnung ein, indem sie liebevoll gestaltete Möbel und Dekorationsgegenstände auswählen und in den „Zimmern“ der Wohnung platzieren. Dabei ergeben sich viele Gesprächsanregungen rund um die Themen Wohnen, Arbeit und Freizeit sowie um alte Gegenstände. Biografische Fragekarten wecken zudem Erinnerungen bei den Spielern.

Geschenk-Set Beschäftigung für Senioren / Demenzkranke (7-teilig)

Dieses Set besteht aus einem Malbuch für Erwachsene, einem 12er-Set Buntstifte, einem Stifte-Etui, einem Doppel-Anspitzer, einem Radiergummi, einem großen Umschlag zum Verpacken und einem Herz-Aufkleber. Das Ausmalen der Motive fördert die Entspannung und Erholung. Nebenbei werden auch die Feinmotorik, Kreativität und Konzentration trainiert. Die Motive sind in mehreren Schwierigkeitsstufen zusammengestellt, von sehr leichten Motiven mit großen Flächen bis hin zu filigranen Mustern.

Memo-Spiel rund um Alltagsgegenstände

Dieses Memo-Spiel mit 17 Bildpaaren zeigt Gegenstände aus dem Alltag, wie Kleidung, Lebensmittel oder Haushaltsgegenstände. Die Abbildungen sind im leicht nostalgischen Stil gehalten und werden viele Senioren an die „gute alte Zeit“ erinnern. Durch abwechselndes Aufdecken müssen die Spieler die verdeckt liegenden Bildpaare erkennen und sammeln. So lässt sich das Gedächtnis auf spielerische Weise trainieren. Die Motivpaare sind per Siebdruckverfahren auf stabile Holztäfelchen gedruckt. Das große Format der Täfelchen (8x8 cm) ist auch für Menschen mit eingeschränkter Fingerbeweglichkeit gut zu greifen.

Ratespiel rund um die schönsten deutschen Volksmärchen

Mit der großen Märchen-Box können Senioren ihr Wissen rund um die Märchen-Klassiker von den Brüdern Grimm, Hans Christian Andersen und anderen testen. Die Box enthält 100 Fragen und Antworten zu den schönsten deutschen Volksmärchen - ein ideales Spiel für Senioren. Auch Menschen mit Demenz können sich an die altbekannten Märchen ihrer Kindheit oft noch erinnern.

Lesen Sie auch: Einführung in die Gehirnfunktionen

Spielkartenhalter

Dieser praktische Spielkartenhalter bietet Platz für bis zu 24 Spielkarten.

Liedergeschichten für Senioren

Diese Liedergeschichten für Senioren beinhalten 22 Vorlesegeschichten zu altbekannten Liedern. Zu jedem Lied wird zunächst eine passende Geschichte vorgelesen. Im anschließenden Aktivierungsteil gibt es Informationen rund um die Entstehung des Musikstücks. Erzählimpulse regen alte Erinnerungen an. Abschließend ist der Liedtext abgedruckt. So bietet sich das gemeinsame Singen im Anschluss an die Geschichte an. Die 22 Lieder beinhalten Volks- und Wanderlieder, Schlager und Operetten, Klassische Musik, Küchenlieder und Moritaten sowie Lieder zum Jahreslauf.

SingLiesel Fotokarten-Box - Mit 40 ausgewählten Tiermotiven aus aller Welt

Diese Fotokarten-Box beinhaltet 40 farbenfrohe und besonders lebendige Fotografien der beliebtesten Tiere der Welt. Die Fotokarten eignen sich insbesondere für die Beschäftigung Demenzkranker und bieten schöne Gesprächsanlässe.

Das Erlebnis-Buch zum Mitsingen - bei Alzheimer / Demenz

Die SingLiesel-Bücher sprechen das musikalische Gedächtnis an, das auch bei fortschreitender Erkrankung weitgehend erhalten bleibt. Jedes Buch enthält drei bekannte (Volks-)Lieder, die durch einen Knopf abgespielt und mitgesungen werden können. Die Lieder sind liebevoll illustriert und mit Fühl- und Klapp-Elementen ergänzt.

Quizspiel für Senioren

Dieses Quizspiel dreht sich um 16 beliebte (Reise-)Länder, die Senioren aus ihrer Kindheit, Jugend oder Erwachsenenzeit kennen und eignet sich sowohl für Senioren mit als auch ohne Demenz. Es kann in der Pflege/Betreuung oder zu Hause eingesetzt werden. Je vier Quizkarten bilden ein Quartett zu einem Land - auf jeder Karte sind ein schönes Fotomotiv und eine passende Quizfrage abgebildet, die beim Erraten des gesuchten Landes helfen. Neben reichlich Ratespaß werden gleichzeitig auch verschiedene kognitive Fähigkeiten gefördert.

Rätsel rund um alte Begriffe und Gegenstände - "Weißt du noch?"

In diesem Spiel geht es um Begriffe, die in der Jugendzeit der Senioren zum Alltag gehörten. Anhand von mehreren Hinweisen lassen sich diese Worte erraten.

Würfel- und Ratespiel „Trink doch einen mit“

Dieses Spiel beugt spielerisch einem Flüssigkeitsmangel vor. Als Betreuungskraft schaffen Sie spielerisch Trinkanlässe.

Großer Holzkalender mit schönen Jahreszeiten-Motiven

Neben dem Tages- und Monatsdatum zeigt der Kalender auch die Jahreszeit an und bietet Menschen mit Demenz damit eine gute Orientierung.

Erweiterungs-Set für Nesteldecke oder Nestelschürze mit tollen Elementen

Nestelgegenstände bieten rastlosen Händen durch viele sensorische Reize eine Beschäftigung. Die vielen aufwändig gearbeiteten Elemente wecken die Neugier. Das „nesteln“ kann eine beruhigende Wirkung haben und dadurch Aggressionen abbauen. Mit dem Accessoires-Set "Märchen" für die Nesteldecke oder Nestelschürze können Sie spielerisch biografisch mit den Menschen Arbeiten, das Wohlbefinden steigern und die Unruhe verringern.

Nesteldecke für Demenzkranke mit Themen & Motiven für Männer und Frauen

Die Nesteldecke bietet rastlosen Händen durch viele sensorische Reize eine Beschäftigung. Die vielen aufwändig gearbeiteten Elemente der Nesteldecke wecken die Neugier. Das „nesteln“ kann eine beruhigende Wirkung haben und dadurch Aggressionen abbauen.

Quizspiel für Senioren mit und ohne Demenz„Filmklassiker“

In dem Spiel „Filmklassiker“ gilt es, 32 beliebte Filme ab den 1930er-Jahren zu erraten - ein spielerisches Gedächtnistraining. Zwei Quizkarten mit schönen Fotomotiven bilden dabei jeweils ein Paar. Die passende Quizfrage enthalten z.T. Wörter, die mit dem Filmtitel direkt in Verbindung stehen. Das Filmklassiker-Quiz eignet sich für die Einzelbetreuung oder als Gruppenspiel mit bis zu 16 Spielern. Neben viel Spielspaß werden auch unterschiedliche Fähigkeiten trainiert.

Puzzle für Demenzkranke - die extra großen Puzzleteile sind gut greifbar und überfordern nicht, da jedes Puzzle nur aus 6 Teilen besteht. Auf jedem fertigen Puzzle ist ein Sprichwort abgebildet, dass erraten werden.6 Puzzles mit Sprichwörtern zum Thema „Alltagsweisheiten“

Die sechs Großpuzzles für Demenzkranke in diesem Paket haben alle einen Alltagsbezug.

Bewegung und Gedächtnisspiele: Serious Games

Bremer Master-Studenten der Informatik haben in Zusammenarbeit mit der Bremer Parkinson-Selbsthilfegruppe und im Austausch mit Physiotherapeuten Computerprogramme kreiert, die Bewegung und Gedächtnisspiele zusammenführen. Diese Form der Spieleentwicklung nennt man Serious Games. Sie verbinden den motivierenden Charakter der digitalen Programme mit dem therapeutischen Nutzen.

Die ersten drei Prototypen sind bereits entwickelt:

  • Memory rocks: Ein Bewegungs- und Gedächtnisspiel, bei dem Parkinson-Patienten einem kleinen Affen mit großen kreisenden Bewegungen folgen müssen.
  • Ein Spiel, bei dem die Teilnehmer exakt Kreise aus Sternen nachzeichnen, die bei korrekter Handhabung verschwinden. Der Spieler erhält für jeden verschwundenen Stern einen Punkt.
  • Ein Spiel, bei dem Insekten, die sich auf einen Obstkorb stürzen wollen, vom Spieler eliminiert werden.

Das technische Grundprinzip basiert darauf, dass eine Kamera unterhalb des Monitors die Bewegungen aufzeichnet. Die Herausforderung bestand darin, die Spiele nicht mit zuviel Technik zu überfrachten, um damit die Menschen nicht zu verunsichern. Die Produkte müssen einfach sein und motivieren.

Exergames: Videospiele mit Bewegungssteuerung zur Sturzprävention

Videospiele mit Bewegungssteuerung sind ein neuer Therapieansatz zur Sturzprävention bei Menschen mit Parkinson. Mit drei Trainingseinheiten pro Woche sollen diese Fitness-Spiele, sogenannte Exergames, Bewegungsabläufe verbessern und die Freude am Rehabilitationstraining erhöhen. Experten sehen in den Spielen eine flexible und motivierende Ergänzung zur klassischen Physiotherapie.

Sechs Pilotstudien haben gezeigt, dass Teilnehmer mit Parkinson im Frühstadium ihre Bewegung durch virtuelles Tennis, Bowling, Skislalom oder diverse Balancespiele ähnlich verbessern, wie Kontrollpatienten, die herkömmliche Physiotherapie erhielten. "Dabei machen die Spiele den meisten Teilnehmern mehr Spaß", sagt Dr. Synofzik, Oberarzt und Forschungsgruppenleiter der Abteilung für Neurodegeneration am Universitätsklinikum Tübingen. "Denn sie ermöglichen ein abwechslungsreiches Training, das jederzeit zu Hause, mit Freunden oder dem Ehepartner durchführbar ist."

Bereits 2012 haben Neurologen gezeigt, dass videospiel-basiertes Rehabilitationstraining zur Sturzprävention bei älteren Menschen beiträgt. Insbesondere bewegungsgesteuerte Tanzspiele sollen laut einer Studie die Bewegungsnetzwerke im Gehirn wieder fit machen.

Hirnforscher der Universität Tübingen haben zudem kürzlich gezeigt, dass Exergames auch Menschen mit Ataxie helfen - einer Erkrankung, bei der die Nervenzellen im Kleinhirn absterben. Nun wird das Training sogar bei solchen Patienten eingesetzt, bei denen der Krankheitsverlauf bereits so weit fortgeschritten ist, dass sie auf einen Rollator oder Rollstuhl angewiesen sind. Eine größere Kohortenstudie mit derart schwer betroffenen Patienten, unter Leitung von Dr. Synofzik, steht nun kurz vor dem Abschluss.

Es gilt jedoch zu prüfen, welche Spiele für die Patienten in Frage kommen, um die Patientensicherheit zu gewährleisten. "Viele kommerzielle Spiele, bei denen alte Menschen oder Patienten mit Parkinson schnelle Entscheidungen treffen und komplexe Bewegungen ausführen müssen, um Hindernisse zu umgehen, könnten zu risikoreich und vor allem demotivierend sein", erklärt Synofzik.

Weitere bewegungsfördernde Aktivitäten

Neben den genannten Spielen und Therapieansätzen ist es wichtig, dass Parkinsonpatienten auch im Alltag aktiv bleiben. Hier einige Tipps:

  • Aktivitäten im Sitzen: Einfache Bewegungsmuster können in der Wohnung durchgeführt werden. Gerade bei den Ballübungen kann die Familie - inklusive der Enkelkinder - gut einbezogen werden. Diese Übungen erhalten und verbessern das Gleichgewicht, die Rumpfkontrolle, -stabilität und -beweglichkeit sowie die freie Schulter- und Armbeweglichkeit.
  • Nordic Walking: Optimal für Menschen mit Haltungsproblemen, da es die rhythmische Bewegung und die Aufrichtung fördert, die gerade bei Morbus Parkinson sehr wichtig sind. Außerdem ist die Technik schnell erlernbar, kann praktisch vor der Haustür ausgeübt und zusammen mit Anfängern und Fortgeschrittenen trainiert werden.
  • Strategien gegen das "Freezing-Phänomen": Sagen Sie sich laut vor, was Sie tun möchten, z. B. "rechtes Bein nach vorne". Um im Takt zu bleiben, hören Sie Musik beim Laufen - allerdings nur so laut, dass Sie Ihre Umgebung noch wahrnehmen. Steigen Sie bewusst über etwas hinüber, um wieder in Gang zu kommen - das kann ein Fuß einer anderen Person oder auch ein spezieller Gehstock mit ausklappbarem Querbalken sein.
  • Funktionsspiele (Ergotherapie): Fördern motorische Funktionen (wie Hand- und Fingerfunktionen) oder basale Komponenten wie Gedächtnis, Konzentration und Strategiedenken.

tags: #spiele #für #menschen #mit #parkinson #therapie