KWA Klinik Stift Rottal: Umfassende neurologische und geriatrische Rehabilitation im Herzen Bayerns

Die KWA Klinik Stift Rottal in Bad Griesbach ist seit über 40 Jahren eine renommierte Adresse für neurologische und geriatrische Rehabilitation in Bayern. Mit einer überschaubaren Größe von 150 Plätzen bietet die Klinik eine familiäre Atmosphäre, in der sich Patienten wohlfühlen und optimal auf ihre Genesung konzentrieren können. Die Klinik zeichnet sich durch ihre langjährige Erfahrung, fachärztliche Expertise und ein ganzheitliches Therapieangebot aus, das auf die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten zugeschnitten ist. Seit 2018 wird die Klinik jährlich vom Magazin FOCUS als TOP REHAKLINIK ausgezeichnet.

Schwerpunkte der Rehabilitation

Die KWA Klinik Stift Rottal bietet ein breites Spektrum an Rehabilitationsmaßnahmen an, wobei die Schwerpunkte auf der geriatrischen, neurologischen und urologischen Rehabilitation liegen.

Geriatrische Rehabilitation

In der geriatrischen Rehabilitation werden ältere Menschen behandelt, die aufgrund altersbedingter Erkrankungen in ihrem Alltag eingeschränkt sind. Ziel der Reha-Maßnahmen ist es, einen möglichst hohen Grad an Selbstständigkeit wiederherzustellen. Dabei setzt die Klinik auf ihre langjährige Erfahrung und eine ausgewiesene fachärztliche Expertise.

Neurologische Rehabilitation

Schlaganfall und Multiple Sklerose bilden die Schwerpunkte der neurologischen Rehabilitation in der KWA Klinik Stift Rottal. Aber auch andere neurologische Erkrankungen werden in der Reha-Klinik behandelt: mit einem umfassenden Therapie- und Beratungsangebot, das für Menschen jeden Alters geeignet ist. Seit 1992 führt die KWA Klinik Stift Rottal sehr erfolgreich stationäre neurologische Rehabilitationsmaßnahmen durch. Die neurologische Abteilung wurde mit Mitteln des Freistaats Bayern und der Bundesrepublik Deutschland gefördert, um insbesondere Patienten mit Multipler Sklerose optimale Reha-Möglichkeiten zu bieten.

Die neurologische Rehabilitation umfasst die Behandlung von:

Lesen Sie auch: Neurologie vs. Psychiatrie

  • Multiple Sklerose
  • Schlaganfall
  • Morbus Parkinson
  • Chronisches Fatigue-Syndrom
  • Infantile Cerebralparese
  • Z. n. Hirnoperationen
  • Z. n. Bandscheiben-OP
  • Spinalkanalstenose
  • Schädelhirntrauma
  • Querschnittslähmung
  • Polyneuropathie
  • Z. n. 02

Urologische Rehabilitation

Schwerpunkte der urologischen Rehabilitation sind neben urologischen Tumoren auch Blasenfunktionsstörungen, Erkrankungen der Harnwege, Nieren, Harnleiter, Blase und Geschlechtsorgane. Mit der neuen Abteilung Urologie | Neurourologie erweitert die Klinik ihr Behandlungsangebot um die urologische Rehabilitation nach radikaler, urologischer Tumorintervention (Operation, Bestrahlung, Chemotherapie) und deren charakteristischen Folgen.

Ganzheitlicher Therapieansatz

Ausgangspunkt der Behandlung in der Reha-Klinik ist eine gründliche Anamnese. Jeder Mensch ist einzigartig. Deshalb entwickelt das Team aus Ärzten und Therapeuten ein individuelles Behandlungskonzept für jeden Patienten. Die Therapie ist immer ganzheitlich angelegt: Im Mittelpunkt steht der Mensch in seiner Einheit aus Körper, Geist und Seele. Die Klinik bietet ein extrem vielfältiges Leistungs- und Behandlungsangebot. Damit kann ein hochindividueller Therapieplan auf die persönliche Situation des Einzelnen zugeschnitten werden.

Therapiespektrum

Die Reha-Klinik bietet ein umfangreiches Therapiespektrum. Nach einer sorgfältigen und ausführlichen Anamnese legt das interdisziplinär arbeitende Ärzte- und Therapeutenteam das individuelle Behandlungskonzept fest. Dabei arbeiten die Therapeutenteams Hand in Hand. Für Sie und gemeinsam mit Ihnen. Die vielfältigen therapeutischen Angebote können sowohl stationär im Rahmen eines Klinikaufenthaltes als auch ambulant auf Überweisung des Arztes in Anspruch genommen werden. Im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes setzt die Klinik einen Mix aus klassischen Therapien, Trainings- und Gerätetherapien und alternativen Therapien ein.

Das Angebot umfasst:

  • Physiotherapie
  • Ergotherapie
  • Logopädie
  • Neuropsychologie
  • Psychotherapie
  • Ernährungsberatung
  • multimodales Kontinenztraining
  • mutimodale Erektionsbehandlung

Zusätzlich werden alternative / komplementäre Therapien angeboten:

Lesen Sie auch: Expertise in Neurologie: Universitätsklinik Heidelberg

  • Cranio-Sacrale Therapie
  • Galileo-Vibrationstherapie
  • Giger-Training
  • Matrix-Rhythmus-Therapie nach Dr. Randoll
  • Mentastim®
  • MTD Balance Gleichgewichtstraining
  • Neuroaktive Reflextherapie
  • Yoga Therapie
  • SOWI-Therapie
  • Synergetische Reflextherapie nach Dr. Pfaffenrot
  • Neurofeedback
  • Autogenes Training
  • K-Taping-Therapie®
  • Pelvic-Trainer®
  • transpelvine Magnettherapie
  • Andullationstherapie
  • MotoMed Therapie
  • Artromot
  • Armeo senso
  • Lite Gait Therapie
  • Handtherapie
  • Hirnleistungstraining
  • Beckenbodentraining
  • med. Trainingstherapie

Diagnostik

Zur umfassenden Diagnostik stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

  • EEG
  • EMG
  • NLG
  • Evozierte Potenziale
  • EKG
  • Langzeit, EKG und RR
  • Farbdoppler-Duplexsonograhie
  • Uro-Endoskopie incl.

Wohlfühlambiente und Service

Die KWA Klinik Stift Rottal möchte den Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten. Dazu gehört auch, dass der Alltag nicht belastend ist. Denn im Mittelpunkt steht eine erfolgreiche Therapie.

Ausstattung und Komfort

Die Reha-Klinik verfügt über barrierefreie Zimmer, die freundlich und modern eingerichtet sind. Mit den Reha-Appartements hat die Klinik ihre Kapazitäten in der neurologischen und geriatrischen Rehabilitation auf insgesamt 130 Betten erweitert. Die Klinik bietet modernste Ausstattung und neue Möglichkeiten.

Verpflegung und Freizeit

Die zentral im Erdgeschoss gelegene Cafeteria mit der direkt angeschlossenen Sonnenterrasse ist bei Mitarbeitern wie Patienten gleichermaßen ein beliebter Treffpunkt. Bei besonderen Kaffeespezialitäten, leckeren Kuchen und Eis sitzt man gerne gemütlich zusammen und tauscht sich aus. Im Kiosk finden Sie neben Zeitungen und Zeitschriften ein abwechslungsreiches Sortiment an Snacks, Speisen und Getränken. Die Bibliothek liegt zwischen Cafeteria und Station 5 und ist ganztägig für Sie geöffnet. Die KWA Klinik Stift Rottal bietet Ihnen regelmäßig die Teilnahme an Veranstaltungen und Ausflugsfahrten an. Für die Fahrten steht Ihnen ein Hausbus zur Verfügung. Aktuelle Informationen können Sie unseren aktuellen Aushängen auf den Stationen oder im Eingangsbereich der Klinik entnehmen.

Besuch von Angehörigen

Die Klinik freut sich, wenn Sie Ihre Angehörigen oder Freunde in der Klinik besuchen, denn dies ist weit mehr als eine schöne Geste. Durch Ihre Anwesenheit tragen Sie zur positiven Gestimmtheit des Patienten bei und können somit seine Therapiechancen erhöhen. Die Klinik steht Ihnen täglich während der Öffnungszeiten offen. Wenn Sie einen Ausflug mit dem Patienten unternehmen möchten, ist dies sowohl tagsüber als auch in den Abendstunden möglich. Bitte parken Sie Ihr Fahrzeug in der nur 200 m von der KWA Klinik Stift Rottal entfernten Stadtgarage in Bad Griesbach.

Lesen Sie auch: Aktuelle Informationen zur Neurologie in Salzgitter

Qualität und Zertifizierung

Qualität in einer Reha-Klinik ist messbar. Das Qualitätsmanagement der KWA Klinik Stift Rottal ist seit 2003 nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Der Klinik wurde zudem als erster Reha-Klinik in Bayern bereits im Jahr 2006 das Qualitätssiegel "Geriatrie" verliehen. 2022 erfolgte ein Wechsel zu DEGEMED.

KWA Stift Rottal

An die Reha-Klinik angegliedert ist das KWA Stift Rottal, ein Pflegestift mit 72 Plätzen für den Dauer- und Kurzzeitaufenthalt. Auch Verhinderungspflege ist möglich. Seit mehr als 40 Jahren kümmert sich das Haus um pflegebedürftige Menschen. Die Unabhängigkeit, Individualität und Würde des Einzelnen steht im Mittelpunkt von Begleitung und Pflege.

Lage und Umgebung

Die KWA Klinik Stift Rottal liegt im niederbayerischen Bäderdreieck. Tradition wird hier großgeschrieben. Die Region punktet mit Natur pur, vielfältigen Landschaften sowie dem Luftkurort Bad Griesbach. Und natürlich mit dem Thermalwasser, einer Quelle für Gesundheit und Regeneration.

Kontakt und Aufnahme

Sie haben sich für eine Rehabilitation in der KWA Klinik Stift Rottal entschieden. Das freut die Klinik sehr! Damit Sie eine neurologische oder geriatrische Rehabilitationsmaßnahme bei uns durchführen lassen können, benötigen wir einige Informationen von Ihnen.

Aufnahmeverfahren

  • Sie kommen von Zuhause? Füllen Sie gemeinsam mit Ihrem behandelnden Arzt einen Antrag auf Rehabilitation aus und reichen diesen bei dem für Sie zuständigen Kostenträger ein. Sobald ihr Antrag auf neurologische oder geriatrische Reha genehmigt ist, nimmt die Klinik direkt Kontakt mit Ihnen auf und Sie erhalten von uns einen Termin zur stationären Aufnahme. Im Fall der Ablehnung Ihres Antrags können Sie selbstverständlich Widerspruch einlegen.
  • Sie kommen im Anschluss an eine Krankenhausbehandlung? In diesem Fall nimmt Ihr behandelnder Arzt bzw.

tags: #stift #rottal #neurologie #öffnungszeiten