Taubheitsgefühl im Mund und Rachen: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Ein Taubheitsgefühl im Mund und Rachen kann beunruhigend sein und verschiedene Ursachen haben. Es ist wichtig, die Symptome ernst zu nehmen und bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufzusuchen, um die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln und eine geeignete Behandlung einzuleiten.

Mögliche Ursachen für Taubheitsgefühl im Mund und Rachen

Das Taubheitsgefühl im Mund und Rachen kann vielfältige Ursachen haben, die von harmlosen Reizungen bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen reichen. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

1. Reizungen und Entzündungen

  • Lebensmittel: Bestimmte Lebensmittel wie Ananas, Kiwi, Kaki oder Zitrusfrüchte können die Mundschleimhaut reizen und ein Kribbeln, Brennen oder ein pelziges Gefühl auf der Zunge verursachen.
  • Verbrennungen: Ein heißer Schluck Tee oder ein Biss in eine heiße Pizza kann zu einer Verbrennung der Zunge oder des Gaumens führen, was ein Taubheitsgefühl zur Folge hat.
  • Mundschleimhautentzündungen: Entzündungen der Mundschleimhaut, beispielsweise durch Aphthen oder Herpesinfektionen, können ebenfalls Taubheitsgefühle verursachen.

2. Mangelerscheinungen

  • Vitamin B9 (Folsäure) und Vitamin B12: Ein Mangel an diesen Vitaminen kann zu Missempfindungen wie Taubheitsgefühlen im Mundbereich führen. Folsäure ist essentiell für die Bildung der roten Blutkörperchen, während Vitamin B12 für die normale Funktion des Nervensystems benötigt wird.

3. Neurologische Ursachen

  • Schlaganfall: Ein Schlaganfall, der durch eine plötzliche Durchblutungsstörung im Gehirn entsteht, kann zu Taubheitsgefühlen im Gesicht, der Lippe oder der Zunge führen, begleitet von Lähmungserscheinungen.
  • Multiple Sklerose (MS): MS ist eine Autoimmunerkrankung, die das zentrale Nervensystem betrifft und zu vielfältigen Symptomen führen kann, darunter auch Taubheitsgefühle im Mundbereich.
  • Nacken-Zungen-Syndrom: Eine rasche Drehbewegung des Kopfes kann einen starken, einseitigen Schmerz im Nacken verursachen, begleitet von Empfindungsstörungen auf der zugehörigen Seite der Zunge.
  • Trigeminusneuralgie: Eine Schädigung des Trigeminusnervs kann zu starken Schmerzen im Gesichtsbereich führen, die von Taubheitsgefühlen begleitet sein können.

4. Zahnärztliche Ursachen

  • Lokale Betäubung: Vor zahnärztlichen Eingriffen im Unterkiefer werden häufig Nerven lokal betäubt. Dabei kann es vorkommen, dass nicht nur das Gewebe um die Zähne herum, sondern auch die Zunge taub wird.
  • Weisheitszahn-OP: Nach einer Weisheitszahn-OP kann eine Schwellung auf die Nerven im Kiefer drücken und zu einer - meist einseitigen - Taubheit der Zunge führen.
  • Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD): CMD ist eine Funktionsstörung des Kausystems, die zu vielfältigen Symptomen führen kann, darunter auch Taubheitsgefühle im Mundbereich.

5. Medikamente

  • Nebenwirkungen: Einige Medikamente, wie beispielsweise Lidocain, das zur Schmerzlinderung bei Mundschleimhautentzündungen eingesetzt wird, können als Nebenwirkung Missempfindungen im Mund auslösen.

6. Infektionen

  • Mundpilz (Candidose): Eine Pilzinfektion im Mundraum kann ein pelziges Gefühl auf der Zunge verursachen, begleitet von weißen Belägen, Geschmacksstörungen, Brennen und Schluckbeschwerden.

7. Burning-Mouth-Syndrom (BMS)

  • Chronische Schmerzerkrankung: Das Burning-Mouth-Syndrom ist eine chronische Schmerzerkrankung, die sich durch brennende Schmerzen in der Mundhöhle äußert, ohne dass eine erkennbare Ursache vorliegt. Die Schmerzen können von Missempfindungen wie Taubheit begleitet sein.

8. Mund- und Rachenkrebs

  • Symptome: Taubheitsgefühl an Zunge, Zähnen oder Lippe kann ein Symptom von Mund- und Rachenkrebs sein. Weitere Symptome können sein: vermehrter Speichelfluss, weißliche oder rötliche Verfärbungen und Schwellungen in Mund oder Rachen, Beschwerden beim Schlucken, Atmen, Kauen und Sprechen, Mundgeruch, geschwollene Lymphknoten, unklare Blutungen, Veränderung des Zahnschlusses

9. Weitere Ursachen

  • Panikattacken: Bei manchen Menschen äußert sich eine Panikattacke unter anderem mit einem Kribbeln um den Mund herum, das von einem Engegefühl in der Brust, schneller Atmung und großer Angst begleitet sein kann.
  • Fazialisparese: Eine Fazialisparese (Gesichtslähmung) kann ebenfalls zu Taubheitsgefühlen im Gesichtsbereich führen.

Diagnose

Um die Ursache für das Taubheitsgefühl im Mund und Rachen zu ermitteln, wird der Arzt eine gründliche Anamnese erheben und eine körperliche Untersuchung durchführen. Je nach Verdacht können weitere Untersuchungen erforderlich sein, wie beispielsweise:

  • Neurologische Untersuchung: Zur Abklärung neurologischer Ursachen wie Schlaganfall oder MS.
  • Blutuntersuchung: Zur Feststellung von Mangelerscheinungen oder Entzündungen.
  • Allergietest: Bei Verdacht auf eine Kontaktallergie.
  • Abstrich der Mundschleimhaut: Zum Nachweis von Pilzinfektionen.
  • Bildgebende Verfahren: Wie MRT oder CT, um andere Erkrankungen auszuschließen.
  • Biopsie: Entnahme einer Gewebeprobe zur Untersuchung auf Krebszellen.
  • Panendoskopie: Spiegelung des Rachens, um verdächtige Stellen zu untersuchen.

Behandlung

Die Behandlung des Taubheitsgefühls im Mund und Rachen richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache. Einige Beispiele:

  • Reizungen und Entzündungen: Vermeidung der auslösenden Faktoren, entzündungshemmende Mundspülungen oder Salben.
  • Mangelerscheinungen: Einnahme von Vitaminpräparaten.
  • Neurologische Ursachen: Behandlung der Grunderkrankung, beispielsweise mit Medikamenten oder Physiotherapie.
  • Zahnärztliche Ursachen: Korrektur von Zahnfehlstellungen, Anpassung von Zahnersatz.
  • Medikamente: Absetzen oder Umstellung des Medikaments.
  • Mundpilz: Antimykotische Medikamente.
  • Burning-Mouth-Syndrom: Symptomatische Behandlung mit Medikamenten, Psychotherapie oder alternativen Therapien.
  • Mund- und Rachenkrebs: Operation, Strahlentherapie, Chemotherapie oder eine Kombination dieser Verfahren.

Was Sie selbst tun können

  • Mundhygiene: Achten Sie auf eine gute Mundhygiene mit regelmäßiger Reinigung der Zähne und Zunge.
  • Vermeidung von Reizstoffen: Verzichten Sie auf Alkohol und Nikotin, scharfe oder heiße Speisen.
  • Speichelfluss anregen: Kaugummikauen oder das Lutschen von Bonbons kann den Speichelfluss anregen und die Beschwerden lindern.
  • Sitzposition überprüfen: Vermeiden Sie langes Sitzen mit gekreuzten Beinen, da dies die Durchblutung stören kann.
  • Durchblutung ankurbeln: Sorgen Sie für ausreichend Bewegung, um die Durchblutung zu fördern.
  • Körperbewusstsein trainieren: Bei Taubheitsgefühlen im Rahmen von Panikattacken können Übungen zur Verbesserung des Körperbewusstseins helfen.

Vorbeugung von Mund- und Rachenkrebs

  • Rauchverzicht: Hören Sie auf zu rauchen.
  • Alkohol in Maßen: Trinken Sie keinen oder wenig Alkohol.
  • Gesunde Ernährung: Nehmen Sie Zitrusfrüchte, Gemüse (besonders frische Tomaten), Olivenöl und Fischöle in die Ernährung auf.
  • Gute Mundhygiene: Eine gute Mundhygiene mit Beobachtung der Mundschleimhaut kann helfen, Krebsvorstufen und kleine Tumoren frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Wann zum Arzt?

Ein Taubheitsgefühl im Mund und Rachen sollte immer ärztlich abgeklärt werden, wenn:

Lesen Sie auch: Was tun bei Taubheitsgefühl im Schienbein?

  • es länger als zwei Wochen anhält.
  • es plötzlich auftritt und von anderen Symptomen wie Lähmungen, Sprachstörungen oder Sehstörungen begleitet wird.
  • es sich verschlimmert.
  • es mit Schmerzen, Schwellungen oder anderen Auffälligkeiten im Mundraum einhergeht.

Lesen Sie auch: Behandlungsmöglichkeiten bei Taubheitsgefühl in den Füßen

Lesen Sie auch: Behandlungsmöglichkeiten bei Knieprellung und Taubheitsgefühl

tags: #Taubheitsgefühl #im #Mund #und #Rachen #Ursachen