Tierklinik Gießen: Spezialisten für Neurologie

Die Tierklinik Gießen ist ein renommiertes Zentrum für die Behandlung neurologischer Erkrankungen bei Tieren. Mit einem Team hochspezialisierter Fachleute und modernster diagnostischer Ausstattung bietet die Klinik eine umfassende Versorgung für Tiere mit Erkrankungen des Nervensystems.

Zentrum für Neurologie und Neurochirurgie

Die Neurologische Klinik in Gießen ist Teil des Zentrums für Neurologie und Neurochirurgie und konzentriert sich auf die nicht-operative Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen. Als universitäres Zentrum der Maximalversorgung deckt die Klinik das gesamte Spektrum neurologischer Erkrankungen ab.

Stationäre Behandlung

Die Klinik verfügt über umfangreiche Kapazitäten für die stationäre Behandlung von Patienten. Mehr als 3000 Patienten werden jährlich stationär behandelt, wobei die Klinik über zwei Allgemeinstationen, eine Stroke Unit mit 12 zertifizierten Schlaganfallplätzen und 12 IMC-Betten sowie eine neurologische Intensivstation mit 13 Betten verfügt.

Spezialgebiete und Schwerpunkte

Die Tierklinik Gießen bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen für neurologische Erkrankungen. Zu den Spezialgebieten und Schwerpunkten gehören:

  • Diagnostik und Behandlung von Schlaganfällen: Die Stroke Unit der Klinik ist auf die Behandlung von Schlaganfällen spezialisiert und bietet modernste Therapieverfahren zur Minimierung von Folgeschäden.
  • Behandlung von Bewegungsstörungen: Die Klinik verfügt über Expertise in der Behandlung von Bewegungsstörungen wie Parkinson-Krankheit, Tremor und Dystonie.
  • Behandlung von Epilepsie: Die Klinik bietet eine umfassende Diagnostik und Therapie von Epilepsie, einschließlich medikamentöser Behandlung und gegebenenfalls chirurgischer Interventionen.
  • Behandlung von Demenzerkrankungen: Die Klinik bietet eine spezialisierte Betreuung für Patienten mit Demenzerkrankungen wie Alzheimer-Krankheit.
  • Behandlung von Entzündungen des Nervensystems: Die Klinik behandelt Entzündungen des Nervensystems wie Multiple Sklerose und Enzephalitis.
  • Behandlung von peripheren Nervenerkrankungen: Die Klinik bietet eine Diagnostik und Therapie von peripheren Nervenerkrankungen wie Polyneuropathie und Karpaltunnelsyndrom.
  • Elektrophysiologische Untersuchungen: Ein wichtiger Schwerpunkt der klinischen Tätigkeit liegt in der Durchführung elektrophysiologischer Untersuchungen betreffend zentraler, spinaler und peripherer Nervenerkrankungen mittels EMG, evozierter Potentiale und Nervenleitgeschwindigkeitsmessung.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Tierklinik Gießen legt großen Wert auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen, um eine umfassende Versorgung der Patienten zu gewährleisten. Dazu gehört die enge Kooperation mit den Bereichen Neurochirurgie, Radiologie, Innere Medizin und Rehabilitation.

Lesen Sie auch: Neurologie vs. Psychiatrie

Das Behandlungsteam

Das Behandlungsteam der Tierklinik Gießen besteht aus erfahrenen Neurologen, Pflegekräften und Fachkräften der Neuropsychologie, Neurophysiologie sowie der Logo-, Ergo- und Physiotherapie. Durch die Zusammenarbeit dieser Experten wird eine individuelle und ganzheitliche Betreuung der Patienten gewährleistet.

Fachärztin für Neurologie

Nach Abschluss des Medizinstudiums an der Justus Liebig Universität Gießen im Jahr 2012 erfolgte die Ausbildung zur Fachärztin für Neurologie am Universitätsklinikum Gießen sowie am Bürgerhospital Friedberg. Der psychiatrische Teil der Weiterbildung erfolgte in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Friedberg mit Schwerpunkt auf der Suchtstation. Im Rahmen der Doktorarbeit wurde im Bereich der Neuropathologie mit Fokus auf einer seltenen neurologischen Erkrankung namens Morbus Pompe (Glykogenose Typ II) geforscht.

Wissenschaftliches Engagement

Als wissenschaftliches Zentrum der Justus-Liebig-Universität Gießen stehen die neuromedizinischen Forschungs- und Lehraktivitäten im Mittelpunkt der Arbeit der Klinik. Die Klinik engagiert sich in der Forschung, um neue Erkenntnisse über neurologische Erkrankungen zu gewinnen und innovative Therapieansätze zu entwickeln.

Pneumologische Klinik im AGAPLESION EV. KRANKENHAUS MITTELHESSEN

Die Pneumologische Klinik im AGAPLESION EV. KRANKENHAUS MITTELHESSEN bietet eine umfassende Diagnostik und Therapie von Lungenerkrankungen. Die Klinik deckt das gesamte Spektrum der Lungen- und Bronchialheilkunde, der thorakalen Onkologie und der internistischen Intensivmedizin ab.

Erkrankungsbilder und Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten der Pneumologischen Klinik gehören:

Lesen Sie auch: Expertise in Neurologie: Universitätsklinik Heidelberg

  • Obstruktive Atemwegserkrankungen (Asthma, COPD, Lungenemphysem)
  • Fibrosierende Lungenerkrankungen
  • Allergische Lungenerkrankungen
  • Bronchialkarzinom und andere Geschwulsterkrankungen der Thorax
  • Tuberkulose, Lungenentzündung und andere Infektionserkrankungen der Lunge
  • Erkrankungen des Lungenkreislaufes (Lungenembolie)
  • Seltene Lungenerkrankungen (Lymphangioleiomyomatose)
  • Lungenerkrankungen im Rahmen rheumatischer Erkrankungen
  • Schlafbezogene Atmungsstörungen (obstruktive Schlafapnoe)
  • Akutes und chronisches Lungenversagen

Weaning-Einheit

Die Pneumologische Klinik verfügt über eine spezielle Weaning-Einheit, die in die Beatmungsstation (Intensivstandard) integriert ist. In dieser Einheit werden Patient:innen mit chronisch ventilatorischer Insuffizienz und Patient:innen mit allen Formen von schlafbezogenen Atmungsstörungen behandelt.

Pneumologische Ambulanz

In der pneumologischen Ambulanz werden Patient:innen betreut, die zuvor stationär in der Klinik behandelt wurden und noch nicht in einer lungenfachärztlichen Praxis angebunden sind. Hier werden auch Fälle besprochen, die in Tumorboardbeschlüssen und Fibrosekonferenzen diskutiert wurden.

Lungenkrebszentrum Gießen

Aufgrund einer seit Jahren bestehenden sehr guten Zusammenarbeit der Kliniken UKGM Standort Gießen, der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim und der Pneumologischen Klinik im AGAPLESION EV. KRANKENHAUS MITTELHESSEN wurde ein gemeinsames Lungenkrebszentrum gegründet. Dieses Zentrum bietet eine optimale Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Patient:innen mit Lungentumoren.

Kompetenzen der Fachrichtungen

Im Lungenkrebszentrum werden Kompetenzen der folgenden Fachrichtungen gebündelt:

  • Pneumologie
  • Thoraxchirurgie
  • Pathologie
  • Onkologie
  • Radiologie
  • Nuklearmedizin
  • Strahlentherapie
  • Anästhesie
  • Psychoonkologie
  • Seelsorge
  • Psychosozialer Dienst
  • Palliativmedizin

Forschung im Bereich Lungenerkrankungen

Die translationale Erforschung von Lungenerkrankungen ist von großer Bedeutung, um Patient:innen perspektivisch bessere oder überhaupt wirksame Medikamente oder andere Verfahren anbieten zu können. Das international herausragende Lungenzentrum in Gießen, in dessen wissenschaftliche Strukturen auch die Pneumologische Klinik integriert ist, hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine möglichst frühe Umsetzung von frühen, präklinischen Erkenntnissen in die klinische Medizin zu erzielen.

Lesen Sie auch: Aktuelle Informationen zur Neurologie in Salzgitter

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte umfassen:

  • Breite Forschung an isolierten Zellen oder im Reagenzglas
  • Überprüfung bestimmter Hypothesen an humanen Biomaterialien
  • Durchführung klinischer Studien

tags: #Tierklinik #Gießen #Neurologie #Spezialisten