Cannabis ist eine Pflanze, deren Blüten und Blätter Cannabinoide enthalten, insbesondere Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD). Mit der wachsenden Legalisierung und dem medizinischen Einsatz von Cannabis rückt die Frage, wie sich THC - der psychoaktive Hauptwirkstoff der Cannabispflanze - auf unser Gehirn auswirkt, neu in den Mittelpunkt. Fest steht, dass die Substanz therapeutisch wirken kann, etwa bei chronischen Schmerzen. Gleichzeitig mehren sich Hinweise auf mögliche Risiken, vor allem bei regelmäßigem oder sehr frühem Konsum.
Wie THC das Gehirn beeinflusst
Um die Wirkung von THC im Gehirn zu verstehen, muss man sich mit dem Endocannabinoid-System (ECS) vertraut machen. Cannabinoide, insbesondere THC und CBD, beeinflussen das Gehirn durch ihre Interaktion mit diesem System. THC bindet hauptsächlich an CB1-Rezeptoren, die sich vor allem im Gehirn und Nervensystem befinden und an der Regulation kognitiver Prozesse sowie der Wahrnehmung beteiligt sind. Der Körper stellt selbst körpereigene Cannabinoide, sogenannte Endocannabinoide, her, die an diese Rezeptoren binden und verschiedene Funktionen regulieren. THC als pflanzliches Cannabinoid dockt ebenfalls an die CB1-Rezeptoren an, oft jedoch stärker und länger als die natürlichen Botenstoffe.
THC kann zentrale Hirnregionen wie den Hippocampus (Gedächtnis), den präfrontalen Cortex (Impulskontrolle) und das Belohnungssystem (Motivation, Emotionen) beeinflussen. Das ECS beeinflusst auch den Appetit durch die Aktivierung von Rezeptoren im Hypothalamus, was das Hungergefühl steigern kann. THC beeinflusst die Freisetzung zahlreicher Neurotransmitter. Besonders Dopamin - verantwortlich für Motivation und Belohnung - wird in erhöhtem Maß freigesetzt. Dies erklärt den "High"-Effekt, birgt jedoch auch Suchtgefahr. Auch GABA und Glutamat, zwei wichtige Botenstoffe für Hemmung und Erregung im Gehirn, werden moduliert.
Kurzzeitige und langfristige Auswirkungen von THC
Kurzfristig kann THC für Entspannung, Euphorie oder eine veränderte Sinneswahrnehmung sorgen. Chronischer Konsum hingegen beeinflusst vor allem junge Gehirne negativ. Kognitive Einschränkungen, Gedächtnisprobleme und Motivationsverlust sind mögliche Langzeitfolgen. Langfristiger Konsum - vor allem in jungen Jahren - kann strukturelle Veränderungen begünstigen: Die Großhirnrinde könnte sich ausdünnen, der Hippocampus an Volumen verlieren. Die betroffenen Hirnareale enthalten besonders viele CB1-Rezeptoren - also die Andockstellen für THC. Die Forschenden vermuten, dass THC auf diesem Weg direkt in die Hirnentwicklung eingreift.
THC vs. CBD: Unterschiedliche Wirkungen auf das Gehirn
Während THC stark psychoaktiv wirkt, beeinflusst CBD das Nervensystem auf subtilere Weise. Es interagiert nicht direkt mit CB1-Rezeptoren, sondern moduliert deren Aktivität. Studien zeigen, dass CBD angstlösend, antipsychotisch und entzündungshemmend wirkt - ohne die berauschenden Effekte von THC. Aktuelle Studien legen nahe, dass CBD im Gegensatz zu THC keine negativen Auswirkungen auf die Gehirnstruktur oder kognitive Leistungsfähigkeit hat. Im Gegenteil: Forscher vermuten, dass CBD das Nervensystem stabilisiert und möglicherweise neuroprotektive Eigenschaften besitzt.
Lesen Sie auch: Einblick in die embryonale Gehirnentwicklung
Die Rolle des Konsums und der THC-Konzentration
Nicht jeder Konsum ist schädlich. Aber vor allem starker Cannabiskonsum kann die Struktur des Gehirns verändern und die geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Starker Konsum bedeutet, dass über Monate oder sogar Jahre täglich oder fast täglich konsumiert wird. Die Intensität des Konsums hängt auch von der Konzentration des Hauptwirkstoffs THC ab. Es gibt Hinweise aus der Forschung, dass hochpotenter Cannabis mit hohem THC-Gehalt stärker das Gehirn schädigt als niedrigpotenter Cannabis. Das trifft besonders auf synthetische Cannabinoide zu, die noch stärker wirken als THC. Niedrigpotenter Cannabis enthält hingegen das Cannabinoid CBD, dem eine eher nervenschützende Funktion zugesprochen wird.
Hirnregionen, die durch Cannabiskonsum beeinflusst werden
Starker Cannabiskonsum wirkt sich insbesondere auf jene Hirnregionen aus, wo die Dichte an Cannabinoidrezeptoren hoch ist. Eine hohe Dichte an Cannabinoidrezeptoren findet sich unter anderem in einer Hirnregion namens Hippocampus. Bildgebende Verfahren haben gezeigt, dass der Hippocampus bei starkem Cannabiskonsum schrumpft, Nervenzellen also abgebaut werden. Da der Hippocampus eine wichtige Rolle bei der Gedächtnisbildung spielt, haben Betroffene Einbußen in der Merkfähigkeit. Eine weitere wichtige Hirnregion mit einer hohen Dichte an Cannabinoidrezeptoren ist der präfrontale Cortex. Dieser Bereich hinter der Stirn ist für „höhere“ geistige Leistungen wie Nachdenken oder Entscheiden zuständig. Studien zufolge nimmt die Dicke des präfrontalen Cortex stärker ab als üblich, wenn schon im Jugendalter viel Cannabis konsumiert wird.
Cannabiskonsum im Jugendalter und seine Folgen
Generell ist das Alter von Bedeutung. Je jünger die Person beim ersten Cannabiskonsum ist und je früher sie zum regelmäßigen Konsum übergeht, desto wahrscheinlicher sind strukturelle Hirnveränderungen und Einbußen in der geistigen Leistungsfähigkeit. Denn die Gehirnentwicklung ist erst mit etwa 25 Jahren weitestgehend abgeschlossen, und das Endocannabinoid-System spielt dabei eine wichtige Rolle. Langzeitstudien legen nahe, dass auch die allgemeine Intelligenz gemindert sein kann, wenn Jugendliche bereits intensiv Cannabis konsumieren und den Konsum bis ins Erwachsenenalter aufrechterhalten.
Erholung des Gehirns nach Cannabiskonsum
Allerdings kann sich die geistige Leistungsfähigkeit nach Beendigung des Cannabiskonsums wieder erholen. Je länger die Abstinenz, desto stärker erholt sich das Gehirn. Dies gilt auch, wenn der Einstieg schon im Jugendalter erfolgt ist. Eine Studie des gleichen Forschungsteams aus dem Jahr 2016 hatte bereits ergeben, dass eine intensive Nutzung über mehrere Jahre zu Gedächtnisverlust führen kann. Außerdem zeigte sich damals, dass Cannabiskonsumenten unter 16 Jahren Schwierigkeiten hatten, neue Informationen zu erlernen - ein Problem, das bei Nutzern ab 17 Jahren nicht beobachtet werden konnte. Die Fähigkeit der Abstinenzler, neue Informationen zu erlernen und sie sich einzuprägen, hatte sich also nach nur einem Monat verbessert und normalisiert.
THC und Gedächtnis: Die Rolle von COX-2
Eine andere Studie bringt Licht ins Dunkel der Frage, warum THC bei manchen Menschen das Gedächtnis beeinträchtigen kann. Die Forschenden fanden heraus: Wird THC über längere Zeit eingenommen, kann es im Gehirn ein Enzym aktivieren, das normalerweise bei Entzündungen eine Rolle spielt - COX-2. Wenn COX-2 aktiv ist, verändert sich die Struktur der Verbindungen zwischen den Nervenzellen - vor allem im Hippocampus, der für das Lernen und Erinnern zuständig ist. In Tierversuchen führte das dazu, dass weniger wichtige Signalstoffe (Glutamatrezeptoren) vorhanden waren und sich die Zahl der Verknüpfungen zwischen den Nervenzellen verringerte. Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Sobald COX-2 gehemmt wurde, verschwanden diese negativen Effekte - selbst wenn weiterhin THC gegeben wurde. Gedächtnis und Nervenzellverbindungen blieben stabil. Diese Ergebnisse legen nahe: Die unerwünschten Nebenwirkungen von THC auf das Gehirn lassen sich womöglich verhindern, wenn gleichzeitig COX-2 gehemmt wird.
Lesen Sie auch: Wann das Gehirn am besten lernt
Cannabis im Vergleich zu Alkohol: Auswirkungen auf das Gehirn
Alkohol beschleunigt den Abbau der grauen Substanz und beeinträchtigt die Entwicklung der weißen Substanz, also jener Bereiche, die für Denken, Lernen und Kommunikation zwischen Nervenzellen wichtig sind. Besonders betroffen sind Hirnregionen wie der Frontallappen und das Kleinhirn. Cannabis verändert ebenfalls die Hirnstruktur, vor allem im Hippocampus und der Großhirnrinde. Die Veränderungen sind jedoch meist weniger stark ausgeprägt - und manche Effekte, etwa auf Gedächtnis oder Aufmerksamkeit, können sich nach längerer Abstinenz zurückbilden.
THC als Medikament: Therapeutisches Potenzial
Während der Freizeitkonsum mit Risiken einhergeht, können Cannabinoide im medizinischen Kontext ihr therapeutisches Potenzial entfalten. THC wird unter anderem bei chronischen Schmerzen, Multipler Sklerose oder Übelkeit infolge einer Chemotherapie eingesetzt. Besonders deutlich wird: Die Zukunft der medizinischen Cannabisanwendung liegt darin, die Cannabis-Wirkung gezielter zu steuern. Die Forschung zu COX-2 eröffnet hier neue Perspektiven - und zeigt, dass die Debatte über Cannabis nicht mehr nur zwischen Schwarz und Weiß verläuft.
THC im Alter: Könnte es helfen?
Wie jedes andere Organ altert auch unser Gehirn. In der Folge nimmt mit zunehmendem Alter auch die kognitive Leistungsfähigkeit ab. Dies bemerkt man beispielsweise dadurch, dass es schwerer wird, Neues zu erlernen oder mehreren Dingen gleichzeitig Aufmerksamkeit zu widmen. Dieser Prozess ist normal, kann aber auch Demenzerkrankungen befördern. Schon lange suchen Forscher nach Möglichkeiten, diesen Prozess zu verlangsamen oder gar umzukehren. Das ist Wissenschaftlern der Universität Bonn und der Hebrew Universität Jerusalem (Israel) bei Mäusen nun gelungen. Diese Tiere haben in der Natur nur eine relativ kurze Lebenszeit und zeigen bereits im Alter von zwölf Monaten starke kognitive Defizite. Die Forscher verabreichten Mäusen im Alter von zwei, zwölf oder 18 Monaten über einen Zeitraum von vier Wochen eine geringe Menge an THC, dem aktiven Inhaltsstoff der Hanfpflanze (Cannabis). Danach testeten sie das Lernvermögen und die Gedächtnisleistungen der Tiere - darunter zum Beispiel das Orientierungsvermögen und das Wiedererkennen von Artgenossen. Mäuse, die nur ein Placebo verabreicht bekamen, zeigten natürliche altersabhängige Lern- und Gedächtnisverluste. Die kognitiven Funktionen der mit Cannabis behandelten Tiere waren hingegen genauso gut wie die von zwei Monate alten Kontrolltieren. „Die Behandlung kehrte den Leistungsverlust der alten Tiere wieder komplett um“, berichtete Prof. Dr. Andreas Zimmer vom Institut für Molekulare Psychiatrie der Universität Bonn, Mitglied des Exzellenzclusters ImmunoSensation.
Lesen Sie auch: Entwicklungsstadien des Gehirns