Spiele sind nicht nur eine Quelle des Vergnügens, sondern auch ein wirksames Mittel zur Förderung verschiedener kognitiver Funktionen wie Wahrnehmung, Logik, Flexibilität und Gedächtnis. Von klassischen Brettspielen bis hin zu modernen Online-Gehirntrainingsspielen gibt es eine Vielzahl von Optionen, um das Gehirn fit zu halten und die geistige Leistungsfähigkeit zu verbessern.
Die Bedeutung von Spielen für die geistige Entwicklung
Spielen ist ein grundlegendes menschliches Verhalten, das seit Jahrtausenden praktiziert wird. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass bereits im alten Ägypten Brettspiele gespielt wurden. Auch Tiere spielen, um ihre Fähigkeiten zu trainieren und soziale Bindungen zu stärken.
Neuropsychologen wie Barbara Ritter vom Kinderspital St. Gallen betonen die Bedeutung von Spielen für die Förderung und Erhaltung von Hirnfunktionen. Ritter, die sich selbst als "spielbegeistert" bezeichnet, hat eine Broschüre mit Spielempfehlungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zusammengestellt, die verschiedene kognitive Bereiche wie Aufmerksamkeit, Impulskontrolle, Arbeitsgedächtnis, Flexibilität, logisches Denken und Motorik trainieren.
Eltern können die geistige Entfaltung ihrer Kinder durch die Auswahl geeigneter Spiele positiv beeinflussen. Es ist jedoch wichtig, den pädagogischen Eifer nicht zu übertreiben, da der Spaß am Spiel im Vordergrund stehen sollte.
Wie Spiele das Gehirn beeinflussen
Die Hirnforschung am spielenden Menschen steht noch am Anfang, aber es gibt bereits Hinweise darauf, dass Spiele positive Auswirkungen auf die Gehirnstruktur und -funktion haben können. Studien haben gezeigt, dass sich die Gehirne von Tieren verändern, wenn sie oft spielen. Im Spiel werden vorhandene Nervenverbindungen gestärkt und neue geschaffen.
Lesen Sie auch: Faszination Nesseltiere: Wie sie ohne Gehirn leben
Spieleforscher betrachten das Spielen als ein Training für das Unerwartete. Brettspieler kalkulieren genau, simulieren im Kopf etliche Varianten und deren Konsequenzen und planen häufig mehrere Schritte weit in die Zukunft hinein. Dieses komplexe strategische Planen trainiert das Gehirn und fördert die Flexibilität.
Verschiedene Studien belegen einen positiven Effekt von Spielen auf kognitive Funktionen wie logisches Denken, Verarbeitungsgeschwindigkeit und Gedächtnis. In den USA und Australien laufen Untersuchungen darüber, wie Brettspiele das Denken beeinflussen.
Arten von Spielen zur Förderung des Gehirns
Es gibt eine Vielzahl von Spielen, die das Gehirn auf unterschiedliche Weise fördern können. Hier sind einige Beispiele:
- Knobelaufgaben: Puzzlespiele wie "Ubongo Junior" fördern das räumliche Denken und die Problemlösungsfähigkeiten.
- Schnelle Reaktionsspiele: Spiele wie "Halli Galli Junior" und "Socken zocken" schulen die schnelle Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit.
- Konzentrationsspiele: Kartenspiele wie die "Fiesen Sieben" erfordern höchste Konzentration und Aufmerksamkeit.
- Gedächtnisspiele: Memory und andere Gedächtnisspiele trainieren das Kurz- und Langzeitgedächtnis.
- Strategiespiele: Brettspiele wie Schach, Mühle und Dame fördern das strategische Denken und die Planung.
- Wortschatzspiele: Spiele wie Scrabble und Tabu erweitern den Wortschatz und die sprachlichen Fähigkeiten.
- Zahlenspiele: Sudoku und Bingo trainieren die Merkfähigkeit und Konzentration.
Gehirntraining mit Online-Spielen
Gratis Online Spiele liegen im Trend und bieten eine bequeme Möglichkeit, das Gehirn zu trainieren. Viele Gehirntraining Spiele sind im App Store erhältlich und erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie fordern das Gehirn heraus und trainieren die geistige Leistungsfähigkeit.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass kostenlose Gehirntraining Spiele oft eine limitierte Auswahl an Übungen bieten und möglicherweise nicht so effektiv sind wie ein klassisches Gehirntraining. Oft steht eine limitierte Auswahl an Übungen zur Verfügung, die nur eine Anzahl an kognitiven Fähigkeiten beanspruchen können. Dadurch kann es schnell zu Wiederholungen kommen, die zu Automatismen im Gehirn führen. Außerdem ist das Training oft sehr standardisiert - ein individuelles Üben nach eigenem geistigem Leistungsniveau ist daher oft nicht möglich.
Lesen Sie auch: Das beste Magnesium für Ihr Nervensystem
Ein gutes Gehirntraining sollte individuell und persönlich sein, sich vom Schwierigkeitsgrad an der Leistungsfähigkeit des Trainierenden orientieren und abwechslungsreich sein, um Automatismen zu vermeiden. Es sollte auch zielgerichtet und zukunftsorientiert sein und auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
NeuroNation bietet Gehirntraining Spiele an, die diese Kriterien erfüllen. Die Spiele sind personalisiert, passen ihren Schwierigkeitsgrad an das jeweilige Leistungslevel des Nutzers an und sind wissenschaftlich fundiert.
Spiele für Senioren zur Vorbeugung von Demenz
Für Senior:innen sind Spiele eine wertvolle Möglichkeit, ihre geistige Fitness zu erhalten und Demenzerkrankungen vorzubeugen. Regelmäßige geistige Forderung und Förderung ist ein wichtiger Baustein, um möglichst lange selbstbestimmt leben zu können.
Spiele stärken nicht nur die kognitiven Fähigkeiten sowie Lang- und Kurzzeitgedächtnis, sondern unterstützen auch die Pflege sozialer Kontakte. Je nachdem, ob schon eine Demenzerkrankung vorliegt und das Kurzzeitgedächtnis bereits stark eingeschränkt ist, eignen sich Spiele, die das Langzeitgedächtnis trainieren (wie Erinnerungsspiele, Spiele mit Reimen, Gedichten oder Liedern) oder die das Kurzzeitgedächtnis ansprechen.
Bei der Auswahl von Spielen für Senior:innen sollten altersgerechte Merkmale berücksichtigt werden, wie z. B. Holzfiguren mit rauer Oberfläche, größere Spielkarten und Schriftzüge sowie Spielanleitungen mit größerer Schrift.
Lesen Sie auch: Umfassende Betrachtung: Antidepressiva bei Schlaganfall
Beliebte Spiele für Senior:innen sind:
- Brettspiele: "Mensch ärgere dich nicht", Mühle, Dame, Halma, Malefiz, Scrabble
- Kartenspiele: Skat, Bridge, Doppelkopf
- Würfelspiele: Kniffel, Knobeln
- Zahlenspiele: Bingo, Sudoku
- Erinnerungsspiele: Spiele, die Erlebnisse aus der Vergangenheit hervorholen, z. B. mit Gegenständen, zu denen die Patient:innen einen Bezug haben, alte Lieder, Redewendungen, Gedichte oder Sprüche
Tipps für ein effektives Gehirntraining
Um das Gehirn effektiv zu trainieren, sollten Sie folgende Tipps beachten:
- Abwechslung: Wählen Sie abwechslungsreiche Übungen und Spiele, die verschiedene kognitive Bereiche ansprechen.
- Herausforderung: Fordern Sie Ihr Gehirn mit kniffligen Aufgaben heraus, aber überfordern Sie es nicht.
- Regelmäßigkeit: Trainieren Sie Ihr Gehirn regelmäßig, idealerweise täglich 10 bis 15 Minuten.
- Spaß: Wählen Sie Spiele, die Ihnen Spaß machen, um motiviert zu bleiben.
- Kombination mit Bewegung: Kombinieren Sie das Gehirntraining mit körperlicher Bewegung, um die Durchblutung des Gehirns zu fördern.
- Gesunde Ernährung: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Obst, Gemüse, Fisch und Flüssigkeit.
- Soziale Kontakte: Pflegen Sie soziale Kontakte und unternehmen Sie etwas mit Freunden und Familie.
- Neues lernen: Konfrontieren Sie Ihr Gehirn mit neuen, unbekannten Informationen, z. B. durch das Erlernen einer neuen Sprache oder das Ausüben eines neuen Hobbys.
- Ausreichend Schlaf: Sorgen Sie für ausreichend Schlaf, um Ihrem Gehirn die Möglichkeit zur Regeneration zu geben.
- Stressreduktion: Reduzieren Sie Stress, da Stress die Gedächtnisleistung beeinträchtigen kann.
Gehirnjogging-Spiele im Detail
Rechentest
Beim Rechentest müssen bestimmte Rechenaufgaben gelöst werden. Dabei werden ihre mathematischen Fähigkeiten getestet und sie lernen, auch schwierige Aufgaben erfolgreich zu meistern. Die Aufgaben bestehen darin, dass sie Zahlen erhalten, bei denen aber die Operatoren fehlen.
Memory
Memory ist ein Gedächtnisspiel, bei dem paarweise vorkommende Karten gemischt und auf dem Tisch angeordnet werden. Die Spieler decken reihum zwei Karten auf und versuchen, Paare zu finden. Wer ein Paar gefunden hat, darf es zu sich nehmen und einen weiteren Spielzug tätigen. Gewonnen hat, wer meisten Paare gesammelt hat. Die Herausforderung bei diesem Spiel ist, sich merken zu können, wo eine bestimmte Karte liegt, wenn der andere Spieler unterschiedliche Karten aufgedeckt hat und sie wieder umdrehen muss. Je weniger Karten im Spiel verbleiben, desto einfacher ist es, die passenden Paare zu finden. Bei diesem Spiel ist grosse Konzentration gefragt, aber auch taktisches Vorgehen.
Weitere Gehirnjogging-Spiele
- Sudoku: Ein süchtig machendes Zahlen-Platzierungsspiel, das die Konzentrationsfähigkeit sowie das logische Denken fördert.
- Kreuzworträtsel: Ein beliebtes Denkspiel, das den Wortschatz und das Gedächtnis trainiert.
- Puzzle: Ein Spiel, bei dem man verschiedene Teile zusammensetzen muss, um ein visuelles Bild zu erstellen.
- Schach: Ein strategisches Brettspiel, das die Kreativität anregt und das Gedächtnis trainiert.
- Tabu: Ein Partyspiel, bei dem man Begriffe erklären muss, ohne bestimmte Wörter zu verwenden.
- Stadt-Land-Fluss: Ein Spiel, bei dem man zu verschiedenen Kategorien Begriffe finden muss, die mit einem bestimmten Buchstaben beginnen.
- Scrabble: Ein Brettspiel, bei dem man Wörter aus Buchstaben bilden muss, um Punkte zu erzielen.
- Domino: Ein Spiel, bei dem man Steine mit passenden Augenzahlen aneinanderlegen muss.
- Mikado: Ein Geschicklichkeitsspiel, bei dem man Stäbchen aus einem Haufen ziehen muss, ohne andere zu bewegen.
- Jenga: Ein Stapelspiel, bei dem man abwechselnd Holzklötze aus einem Turm entfernen und oben wieder auflegen muss, bis der Turm einstürzt.
Kommerzielle Gehirntrainingsprogramme
Es gibt auch kommerzielle Gehirntrainingsprogramme, wie z. B. Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging, die speziell entwickelt wurden, um die geistige Leistungsfähigkeit zu verbessern. Diese Programme bieten oft eine Vielzahl von Übungen und Spielen, die verschiedene kognitive Bereiche ansprechen.
Es ist jedoch wichtig, die Wirksamkeit dieser Programme kritisch zu hinterfragen und sich nicht von Versprechungen blenden zu lassen. Ein ausgewogenes Gehirntraining, das verschiedene Aktivitäten und Spiele umfasst, ist oft effektiver als die ausschließliche Nutzung eines kommerziellen Programms.