Schlaganfall und Herzinfarkt: Symptome erkennen und richtig handeln

Herzinfarkt und Schlaganfall sind zwei der häufigsten und potenziell lebensbedrohlichen Erkrankungen. Beide erfordern sofortiges Handeln, um schwerwiegende Folgen zu minimieren. In diesem Artikel werden die Symptome, Unterschiede und Erste-Hilfe-Maßnahmen für beide Zustände erläutert.

Was passiert bei einem Schlaganfall?

Ein Schlaganfall, medizinisch als Apoplexie bezeichnet, wird hauptsächlich in zwei Arten unterteilt: Hirninfarkt und Hirnblutung.

  • Hirninfarkt: Ein Gefäßverschluss, meist durch ein Blutgerinnsel oder Verkalkung, verhindert die normale Durchblutung bestimmter Hirnareale.
  • Hirnblutung: Ein Blutgefäß im Gehirn platzt, was ebenfalls zu Durchblutungsstörungen führt. Häufig sind Arterienverkalkung und Bluthochdruck die Ursache für den plötzlichen Riss.

In beiden Fällen erhalten die betroffenen Hirnregionen nicht ausreichend Sauerstoff und Nährstoffe, was zu Störungen und Ausfällen verschiedener Körperfunktionen führt. Frühzeitige Erste Hilfe ist entscheidend für die Heilungschancen.

Schlaganfall-Symptome erkennen

Ein Schlaganfall tritt oft plötzlich und unerwartet auf. Typische Symptome sind:

  • Plötzliche, sehr starke Kopfschmerzen: Oft in Kombination mit Schwindel und Übelkeit.
  • Sehbeeinträchtigungen: Plötzliche Sehverluste oder Doppeltsehen können auftreten.
  • Lähmungen: Plötzliche Schwäche oder Taubheitsgefühle, meist auf einer Körperseite.
  • Bewusstlosigkeit: In schweren Fällen kann es zum Verlust des Bewusstseins kommen.

Es ist wichtig, auch einen kleinen Schlaganfall (transitorisch ischämische Attacke, TIA) ernst zu nehmen. Eine TIA entsteht durch eine kurzzeitige Mangeldurchblutung des Gehirns, wobei die Symptome denen eines vollständigen Schlaganfalls ähneln, sich aber nach wenigen Minuten bessern. Auch hier ist sofortige Hilfe erforderlich.

Lesen Sie auch: Beginnende Demenz: Worauf achten?

Der FAST-Test: Schlaganfall-Symptome schnell überprüfen

Um einen Schlaganfall schnell zu erkennen, kann der FAST-Test angewendet werden:

  • Face (Gesicht): Bitte die Person zu lächeln. Hängt ein Mundwinkel herab?
  • Arms (Arme): Bitte die Person, die Arme nach vorne zu strecken und die Handflächen nach oben zu drehen. Kann die Person die Arme gleichmäßig heben, oder sinkt ein Arm ab?
  • Speech (Sprache): Lass die Person einen einfachen Satz nachsprechen. Spricht die Person undeutlich oder lallend?
  • Time (Zeit): Keine Zeit verlieren! Wählen Sie sofort den Notruf 112.

Erste Hilfe bei Schlaganfall

Bei Verdacht auf Schlaganfall zählt jede Sekunde. Folgende Maßnahmen sind wichtig:

  1. Notruf wählen: Wählen Sie sofort den Notruf 112 und schildern Sie die Symptome.
  2. Bleiben Sie bei der Person: Beruhigen Sie die betroffene Person und lockern Sie beengende Kleidung.
  3. Lagerung: Bei Bewusstsein den Oberkörper etwas hochlagern. Bei Bewusstlosigkeit stabile Seitenlage.
  4. Nichts zu essen oder zu trinken geben: Wegen möglicher Schluckstörungen besteht die Gefahr des Verschluckens.
  5. Atmung und Puls überwachen: Bei Bedarf Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten.

Was ist ein Herzinfarkt?

Ein Herzinfarkt entsteht durch den plötzlichen Verschluss einer Herzkranzarterie (Koronararterie). Dies führt zu einer Minderversorgung des Herzmuskels mit Sauerstoff und Nährstoffen. Ohne rasche Hilfe stirbt der betroffene Teil des Herzmuskels ab.

Ursachen und Risikofaktoren

Die Hauptursachen für einen Herzinfarkt sind:

  • Arteriosklerose: Ablagerungen in den Arterien, die zu Verengungen und schließlich zum Verschluss führen können.
  • Risikofaktoren: Übergewicht, Bluthochdruck, Rauchen, Bewegungsmangel, hohe Cholesterinwerte.

Symptome eines Herzinfarkts

Die Symptome eines Herzinfarkts können variieren, sind aber oft sehr charakteristisch:

Lesen Sie auch: TIA: Ursachen, Symptome und Behandlung

  • Starke Schmerzen im Brustbereich: Oft mit Ausstrahlung in den linken Arm, Schulter, Unterkiefer oder Oberbauch.
  • Druckgefühl im Brustkorb: Einengungsgefühl oder Engegefühl in der Brust.
  • Übelkeit und Erbrechen: Besonders bei Frauen können unspezifische Symptome wie Übelkeit und Erbrechen auftreten.
  • Atemnot: Kurzatmigkeit und Schwierigkeiten beim Atmen.
  • Blasses, graues Gesicht: Ein Zeichen für den Kreislaufschock.
  • Unruhe und Todesangst: Die betroffene Person kann sehr unruhig und ängstlich sein.

Spezifische Symptome bei Frauen

Frauen erleben oft unspezifische Symptome wie Oberbauch- oder Rückenschmerzen, Übelkeit und ein ausgeprägtes Schwächegefühl. Dies kann dazu führen, dass ein Herzinfarkt bei Frauen später erkannt wird.

Erste Hilfe bei Herzinfarkt

Bei Verdacht auf Herzinfarkt ist schnelles Handeln lebensrettend:

  1. Notruf alarmieren: Wählen Sie sofort den Notruf 112.
  2. Bewusstsein und Atmung prüfen: Überprüfen Sie, ob die Person bei Bewusstsein ist und normal atmet.
  3. Herz-Lungen-Wiederbelebung: Bei Kreislaufstillstand sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung beginnen und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes fortführen.
  4. Lagerung: Bei Bewusstsein die Person bequem mit erhöhtem Oberkörper lagern, um das Herz zu entlasten.
  5. Kleidung lockern: Enge Kleidung öffnen, um die Atmung zu erleichtern.
  6. Abschirmen: Die Person vor der Umgebung abschirmen, um unnötigen Stress zu vermeiden.

Unterschiede zwischen Schlaganfall und Herzinfarkt

Obwohl Schlaganfall und Herzinfarkt unterschiedliche Organe betreffen, haben sie ähnliche Ursachen und Risikofaktoren:

  • Ursache: Beide Erkrankungen werden oft durch ein Blutgerinnsel verursacht, das ein Gefäß verstopft. Beim Herzinfarkt betrifft dies eine Herzkranzarterie, beim Schlaganfall ein Gefäß im Gehirn.
  • Risikofaktoren: Bluthochdruck, Rauchen, Diabetes mellitus, Bewegungsmangel, Übergewicht und ungünstige Cholesterinspiegel erhöhen das Risiko für beide Erkrankungen.

Schlaganfall oder Herzinfarkt?

  • Schmerzen im Arm: Heftige, ziehende Schmerzen im rechten Arm deuten eher auf einen Herzinfarkt hin, während Taubheitsgefühle oder Lähmungen eher auf einen Schlaganfall hindeuten.
  • Symptomvielfalt: Ein Schlaganfall kann eine größere Vielfalt an Symptomen hervorrufen, abhängig davon, welcher Bereich des Gehirns betroffen ist.

Vorbeugung von Schlaganfall und Herzinfarkt

Viele Risikofaktoren für Schlaganfall und Herzinfarkt sind beeinflussbar:

  • Gesunder Lebensstil: Regelmäßige Bewegung, ausgewogene Ernährung und Verzicht auf Rauchen.
  • Blutdruckkontrolle: Regelmäßige Messung und Behandlung von Bluthochdruck.
  • Cholesterinspiegel: Normalisierung hoher Cholesterinwerte.
  • Diabetes-Management: Gute Kontrolle des Blutzuckerspiegels bei Diabetes mellitus.
  • Gerinnungshemmer: Bei Vorhofflimmern oder Herzklappenerkrankungen können Gerinnungshemmer das Risiko von Blutgerinnseln reduzieren.

Regelmäßige Blutdruckmessung

Die regelmäßige Blutdruckmessung ist ein wichtiger Bestandteil der Prävention:

Lesen Sie auch: Risikofaktoren für Schlaganfall in jungen Jahren

  • Tägliche Messung: Sinnvoll bei Bluthochdruckpatienten, insbesondere bei Änderungen der Medikamente oder Beschwerden.
  • Monatliche Messung: Ratsam für Menschen mit Herzerkrankungen.
  • Halbjährliche Messung: Empfohlen ab dem 40. Lebensjahr, besonders bei Risikofaktoren.

Schlaganfall-Warnzeichen richtig deuten

Einem Schlaganfall gehen oft Warnzeichen voraus, die sogenannten Transitorischen Ischämischen Attacken (TIA). Diese Symptome ähneln denen eines Schlaganfalls, verschwinden aber nach kurzer Zeit wieder. Bei Auftreten solcher Warnzeichen sollte sofort der Notruf 112 gewählt werden.

tags: #herzinfarkt #schlaganfall #erkennen #symptome