Die Bedeutung der Redewendung "auf die Nerven gehen" und andere deutsche Ausdrücke erklärt

Die deutsche Sprache ist bekannt für ihre Ausdrucksstärke und ihren Reichtum an Redewendungen. Viele dieser Ausdrücke sind für Nicht-Muttersprachler schwer zu verstehen, da sie oft eine metaphorische Bedeutung haben, die sich nicht direkt aus der wörtlichen Übersetzung ergibt. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung der Redewendung "auf die Nerven gehen" und erklärt weitere kuriose und interessante deutsche Ausdrücke.

"Auf die Nerven gehen" - Bedeutung und Verwendung

Die Redewendung "jemandem auf die Nerven gehen" bedeutet, jemanden zu stören, zu belästigen oder zu ärgern. Sie drückt aus, dass man sich von jemandem oder etwas so sehr gestört fühlt, dass man sich nervlich beeinträchtigt fühlt.

Beispiele:

  • "Wenn einem ein anstrengender Kunde auf die Nerven fällt, heißt es durchatmen, Ruhe bewahren, professionell bleiben."
  • "Die Dame fiel den anderen Gästen mit einer gewissen Hochnäsigkeit auf die Nerven."
  • "Die Warterei hat genervt."
  • "Scholz? Greta Thunberg nervt."

Die Redewendung kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, um auszudrücken, dass man von einer Person, einer Sache oder einer Situation genervt ist. Sie ist ein gängiger Ausdruck in der deutschen Alltagssprache.

Herkunft:

Bereits Goethe verwendete diese Redewendung 1774 in "Die Leiden des jungen Werther": "Stelle dir vor: die abfallenden Blätter machen ihr den Hof unrein und dumpfig, die Bäume nehmen ihr das Tageslicht, und wenn die Nüsse reif sind, so werfen die Knaben mit Steinen darnach, und das fällt ihr auf die Nerven, das stört sie in ihren tiefen Überlegungen …"

Weitere interessante deutsche Redewendungen

Neben "auf die Nerven gehen" gibt es noch viele weitere deutsche Redewendungen, die es wert sind, kennenzulernen. Hier sind einige Beispiele:

Lesen Sie auch: Diagnose von Schmerzen an der Außenseite des Knies

  1. "Das ist mir Wurst"

    • Wörtliche Übersetzung: "This is sausage to me."
    • Bedeutung: Es ist mir egal, ich habe keine Meinung dazu.
    • Verwendung: Um Gleichgültigkeit oder Desinteresse auszudrücken.
    • Beispiel: "Was möchtest du heute machen?" - "Das ist mir Wurst!"
  2. "Nur Bahnhof verstehen"

    • Wörtliche Übersetzung: "To only understand train station."
    • Bedeutung: Keine Ahnung haben, wovon die Rede ist.
    • Verwendung: Um auszudrücken, dass man etwas nicht versteht.
    • Beispiel: "Ich verstehe nur Bahnhof."
  3. "Jemandem die Daumen drücken"

    • Wörtliche Übersetzung: "To press your thumbs for someone."
    • Bedeutung: Jemandem viel Glück wünschen.
    • Verwendung: Um Unterstützung und positive Wünsche auszudrücken.
    • Beispiel: "Ich drück’ dir die Daumen!"
  4. "Ich glaub mein Schwein pfeift"

    • Wörtliche Übersetzung: "I think my pig whistles."
    • Bedeutung: Ungläubigkeit oder Überraschung ausdrücken.
    • Verwendung: Um zu zeigen, dass man etwas kaum fassen kann.
    • Beispiel: Wenn man etwas Unerwartetes oder Unglaubliches hört.
  5. "Ich glaub’ ich spinne"

    Lesen Sie auch: Nurvet Kautabletten Nerven: Die Inhaltsstoffe und ihre Wirkung.

    • Wörtliche Übersetzung: "I believe I spider."
    • Bedeutung: Überraschung oder Ungläubigkeit ausdrücken.
    • Verwendung: Um zu zeigen, dass man eine Situation oder Tatsache kaum fassen kann.
    • Beispiel: Wenn etwas Unerwartetes oder Verrücktes passiert.
  6. "Fix und fertig sein"

    • Wörtliche Übersetzung: "To be fixed and finished."
    • Bedeutung: Völlig erschöpft sein.
    • Verwendung: Um extreme Müdigkeit auszudrücken.
    • Beispiel: "Ich bin fix und fertig!"
  7. "Na?"

    • Wörtliche Übersetzung: "What’s up?"
    • Bedeutung: Hallo, wie geht es dir?
    • Verwendung: Als informelle Begrüßung unter Bekannten.
    • Beispiel: "Na?" - "Alles gut!"
  8. "Bock haben"

    • Wörtliche Übersetzung: "To have a goat."
    • Bedeutung: Lust auf etwas haben.
    • Verwendung: Um Interesse oder Desinteresse an einer Aktivität auszudrücken.
    • Beispiel: "Ich hab voll Bock auf Bier" oder "Ich hab null Bock auf Kino!"
  9. "Jemandem auf den Keks gehen"

    • Wörtliche Übersetzung: "To go on someone’s cookie."
    • Bedeutung: Jemandem auf die Nerven gehen.
    • Verwendung: Um auszudrücken, dass man von jemandem genervt ist.
    • Beispiel: "Du gehst mir auf den Keks!"
  10. "Die Nase voll haben"

    Lesen Sie auch: Warum Eltern manchmal nerven

    • Wörtliche Übersetzung: "To have the nose full."
    • Bedeutung: Genug ist genug, etwas satt haben.
    • Verwendung: Um auszudrücken, dass man eine Situation nicht mehr ertragen kann.
    • Beispiel: Wenn man von einem Thema oder einer Person genug hat.

Weitere Redewendungen und ihre Bedeutung

Die deutsche Sprache ist reich an Redewendungen, die oft bildhaft und humorvoll sind. Hier sind einige weitere Beispiele, die im Deutschen häufig verwendet werden:

  1. Eine Katze im Sack kaufen: Etwas kaufen, ohne es vorher genau geprüft zu haben.
  2. Auf der gleichen Wellenlänge sein: Die gleiche Meinung oder Einstellung haben.
  3. Stein und Bein schwören: Etwas hoch und heilig versprechen.
  4. Es ist noch nicht aller Tage Abend: Es ist noch nicht vorbei, es gibt noch Hoffnung.
  5. Ein dickes Fell haben: Unempfindlich gegen Kritik sein.
  6. Gut reden haben: Leichte Bedingungen haben, es leicht haben, etwas zu sagen.
  7. Hast du einen Clown gefrühstückt?: Eine Frage, die man jemandem stellt, der sich albern oder komisch verhält.
  8. Hast du mit Peter geduscht?: Eine weitere Frage, die verwendet wird, wenn sich jemand ungewöhnlich verhält.
  9. Der Drops ist gelutscht: Die Sache ist erledigt, es gibt nichts mehr zu tun.
  10. Das kommt mir spanisch vor: Das erscheint mir verdächtig oder seltsam.
  11. Ich bin ganz Ohr: Ich höre aufmerksam zu.
  12. Auf dem Zahnfleisch gehen: Sehr erschöpft sein, am Ende seiner Kräfte sein.
  13. Etwas an die große Glocke hängen: Etwas öffentlich bekannt machen, etwas herumerzählen.
  14. Aus allen Wolken fallen: Sehr überrascht sein.
  15. Dick auftragen: Übertreiben, prahlen.
  16. Seine Zelte abbrechen: Wegziehen, umziehen, eine Sache beenden.
  17. Jemandem einen Korb geben: Jemandes Antrag ablehnen.
  18. Mir stehen die Haare zu Berge: Ich bin entsetzt oder erschrocken.
  19. Jemandem den Kopf waschen: Jemandem Vorwürfe machen, jemanden zurechtweisen.
  20. Auf glühenden/heißen Kohlen sitzen: Ungeduldig oder nervös sein.
  21. Die Kaffeemaschine hat den Geist aufgegeben: Die Kaffeemaschine ist kaputt (salopp).

tags: #auf #die #nerven #redewendung #bedeutung