Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, die durch wiederholte Anfälle gekennzeichnet ist. Die Diagnose und Behandlung von Epilepsie erfordert spezialisierte medizinische Expertise. In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Einrichtungen, die sich auf die Betreuung von Menschen mit Epilepsie spezialisiert haben, darunter Epilepsie-Ambulanzen, Schwerpunktpraxen und Epilepsiezentren. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über diese Einrichtungen, ihre Aufgaben und Öffnungszeiten, wobei der Fokus auf der Epilepsieambulanz Marburg liegt.
Epilepsie-Ambulanzen: Erste Anlaufstelle für Patienten
Epilepsie-Ambulanzen sind spezialisierte Einrichtungen, die eine ambulante Versorgung von Patienten mit Epilepsie anbieten. Sie dienen oft als erste Anlaufstelle für Menschen, die einen ersten Anfall erlebt haben oder bei denen unklare anfallsartige Symptome auftreten. Die Aufgaben einer Epilepsie-Ambulanz umfassen:
- Diagnostik: Durchführung von neurologischen Untersuchungen wie EEGs (Elektroenzephalogrammen), um die Diagnose Epilepsie zu bestätigen und die Art der Anfälle zu bestimmen.
- Therapieentscheidung: Entwicklung eines individuellen Behandlungsplans, der auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten ist. Dies kann die medikamentöse Therapie mit Antiepileptika umfassen.
- Differentialdiagnostik: Abklärung von unklaren anfallsartigen Symptomen, um andere mögliche Ursachen auszuschließen.
- Beratung: Beratung von Patienten und ihren Angehörigen über die Erkrankung, Behandlungsmöglichkeiten und den Umgang mit Epilepsie im Alltag.
- Spezielle Fragestellungen: Behandlung spezieller Fragestellungen wie Fahreignung, Kinderwunsch oder Schwangerschaft bei Frauen mit Epilepsie.
- Präoperative Diagnostik: Entscheidung über die Notwendigkeit präoperativer Diagnostik bei Patienten, die für eine Epilepsiechirurgie in Frage kommen.
Die Epilepsieambulanz Marburg
Die Epilepsieambulanz in Marburg bietet eine umfassende Betreuung durch auf Epilepsie spezialisierte Ärzte. Sie betreut Patienten mit unterschiedlichsten Fragestellungen, von der Diagnostik nach einem ersten Anfall bis hin zur Entscheidung über präoperative Diagnostik. Auch spezielle Fragestellungen wie Fahreignung, Kinderwunsch oder Schwangerschaft werden behandelt.
Wichtiger Hinweis: In der Regel ist mit einer Wartezeit von einigen Wochen auf einen Termin in der Epilepsieambulanz zu rechnen. Bei der Terminvereinbarung sollte angegeben werden, wenn die Epilepsie neu aufgetreten ist, eine Schwangerschaft besteht oder ein dringendes akutes Problem vorliegt.
Schwerpunktpraxen Epileptologie: Erweiterte ambulante Versorgung
Schwerpunktpraxen Epileptologie sind ambulante Einrichtungen, die eine spezialisierte Versorgung von Patienten mit Epilepsie anbieten. Sie verfügen über eine besondere Expertise in der Diagnostik und Behandlung von Epilepsie und erfüllen bestimmte Kriterien, die von der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) festgelegt wurden. Zu den Aufgaben einer Schwerpunktpraxis Epileptologie gehören:
Lesen Sie auch: Kann ein Anfall tödlich sein?
- Erweiterte Diagnostik: Durchführung von speziellen neurologischen Untersuchungen wie Langzeit-EEGs, neuropsychologischen Testungen sowie Ultraschall-, schlafmedizinische und Nervenbahn-Untersuchungen.
- Komplexe Therapie: Behandlung von Patienten mit komplexen Epilepsieformen oder Therapieresistenz.
- Individuelle Beratung: Umfassende Beratung von Patienten und ihren Angehörigen über alle Aspekte der Epilepsie.
- Koordination der Behandlung: Zusammenarbeit mit anderen Ärzten und Therapeuten, um eine optimale Versorgung des Patienten zu gewährleisten.
Die Epilepsie-Sprechstunde der Hephata MVZ gGmbH in Schwalmstadt-Treysa erfüllt die Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie. Sie findet zu den regulären Öffnungszeiten des MVZ statt. In der Epilepsie-Sprechstunde können neurologische Untersuchungen wie Kontroll-EEGs, neuropsychologische Testungen sowie spezielle Ultraschall-, schlafmedizinische und Nervenbahn-Untersuchungen stattfinden. Die medizinische Leitung liegt bei Dr. Bernd Schade, ehemaliger Chefarzt der Hephata-Fachklinik für Neurologie. Das Angebot der Epilepsie-Sprechstunde des MVZ nutzen jährlich knapp 900 Patient*innen.
Epilepsiezentren: Hochspezialisierte Versorgung für komplexe Fälle
Epilepsiezentren sind hochspezialisierte Einrichtungen, die eine umfassende Diagnostik und Behandlung von Patienten mit komplexen Epilepsieformen anbieten. Sie verfügen über ein multidisziplinäres Team von Ärzten, Psychologen, Therapeuten und Pflegekräften, die eng zusammenarbeiten, um eine optimale Versorgung des Patienten zu gewährleisten. Die Aufgaben eines Epilepsiezentrums umfassen:
- Hochspezialisierte Diagnostik: Durchführung von komplexen neurologischen Untersuchungen wie Video-EEG-Monitoring, Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns und neuropsychologischen Testungen.
- Differenzierte Therapie: Behandlung von Patienten mit therapieresistenten Epilepsieformen, die auf herkömmliche Medikamente nicht ansprechen.
- Epilepsiechirurgie: Durchführung von Epilepsieoperationen bei Patienten, bei denen eine medikamentöse Therapie nicht ausreichend wirksam ist.
- Forschung: Durchführung von klinischen Studien, um neue Behandlungsmethoden für Epilepsie zu entwickeln.
- Ausbildung: Ausbildung von Ärzten und anderem medizinischen Personal im Bereich der Epileptologie.
Die Deutsche Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) und die Arbeitsgemeinschaft für prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie (AG Epilepsiechirurgie) haben Kriterien zur Zertifizierung von Epilepsiezentren erstellt.
Weitere Anlaufstellen und Beratungsangebote
Neben Epilepsie-Ambulanzen, Schwerpunktpraxen und Epilepsiezentren gibt es in Deutschland weitere Anlaufstellen und Beratungsangebote für Menschen mit Epilepsie und ihre Angehörigen. Dazu gehören:
- Epilepsie-Beratungsstellen: Diese Stellen bieten eine unabhängige und kostenlose Beratung zu allen Fragen rund um Epilepsie. Sie informieren über die Erkrankung, Behandlungsmöglichkeiten, soziale Hilfen und rechtliche Aspekte.
- Selbsthilfegruppen: In Selbsthilfegruppen können sich Menschen mit Epilepsie und ihre Angehörigen austauschen, gegenseitig unterstützen und von den Erfahrungen anderer profitieren.
Adressen von Epilepsie-Einrichtungen in Deutschland (Auswahl)
Die folgende Liste enthält eine Auswahl von Epilepsie-Einrichtungen in Deutschland, geordnet nach Postleitzahl. Die Liste ist nicht vollständig und dient lediglich als erste Orientierung.
Lesen Sie auch: Cortison-Therapie bei Epilepsie im Detail
10000-19999
- Dr. med. K. Fehrbellinerstr.
- Frau Dr. med. M. Charlottenstr.
- Dr. Chr. Ladeburger Str.
- Herr Dr. med. B. Liliencronstr.
20000-29999
- Norddt. Epilepsiezentrum HamburgEvang. Dorothea-Kasten-Str.
- Herr Dr. med. St. Stodieck, Dr. A. Martinistr.
- Frau Dr. med. K. Elise-Averdieck-Str.
- Frau Dr. med. S. Schimmelpfengstr.
- Herr Prof. Dr. med. Chr. AGAPLESION Diakonieklinikum RotenburgNeurologische Klinik.
30000-39999
- Neuropädiatrische AmbulanzMedizinische Hochschule Hannover Klinik für päd. Carl-Neuberg-Str.
40000-49999
- Gemeinschaftskrankenhaus HerdeckeZentrum für Neuromedizin Abtlg. Amsterdamer Str.
- Ev. Ltg. Dr. med. J. Schulstr.
- Universitätsklinikum Münster Klinik u. Poliklinik für Kinder- u. Virchowstr.
50000-59999
- MZEB Univ.-Klinikum Aachen 2. StandortMedizin. Pauwelsstr.
- Prof. Dr. Y. Kerpener Str.
- Herr PD Dr. med. A. Kerpenerstr.
- Frau Dr. med. B. Kölnstr.
- Frau Dr. med. J. Mühlheimer Str.
- Frau Dr. med. K. Johann-Classen-Str.
- Herr Dr. med. Cl. Hufelandstr.
- Dr. med. Chr. Burger Str.
60000-69999
- Zentrum für Kinder- und JugendmedizinUniv. Mainz, Abt. Langenbeckstr.
70000-79999
- Univ.-Kliniken TübingenAbt. Hoppe-Seyler-Str.
- Frau Dr. med. B. Rudolf-Buchheim-Str.
- Frau Univ.-Prof. Dr. S. Schimmelpfengstr.
- Frau Prof. Dr. S. Baldinger Str.
- Prof. Dr. med. A. Breisacher Str.
80000-89999
- Dr. von Haunersches Kinderspital, Sozialpäd. Zentrum , Kinderneurozentrum Päd. Integriertes Sozialpädiatrisches Zentrum iSPZ Hauner MUCTeilstandort Haus Haydnstr.
- Herr Prof. Dr. J. Marchioninistr.
- Dr. med. D. Heiglhofstr.
- Herr Prof. Dr. I. Lindwurmstr.
- Dr. med. A. Ajtoschstr.
- Dr. med. N. Fanninger Str.
90000-99999
- Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik, Poliklinik SPZFrühdiagnosezentrum Sozialpädiatr. Josef-Schneider-Str.
- Klinik für Kinder und Jugendliche am Klinikum FürthEEG- u. Jakob-Henle-Str.
- Regensburger Kinderzentrum St. Wieshuber Str.
- Dr. med. T. Steinmetzstr.
Lesen Sie auch: Ein umfassender Leitfaden zur idiopathischen generalisierten Epilepsie
tags: #epilepsie #ambulanz #marburg #öffnungszeiten