Morten Harket: Der Kampf des a-ha-Sängers gegen Parkinson

Der norwegische Sänger Morten Harket, bekannt als Frontmann der Popband a-ha, hat öffentlich gemacht, dass er seit einigen Jahren an Parkinson erkrankt ist. Diese Nachricht wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, mit denen der Musiker konfrontiert ist, und wirft Fragen über seine zukünftige musikalische Karriere auf.

Die Diagnose und ihre Folgen

Morten Harket erhielt die Diagnose bereits vor einigen Jahren, hielt sie jedoch zunächst geheim. Nur sein engstes Umfeld wusste von seiner Erkrankung, da eine öffentliche Bekanntgabe unvorhersehbare Konsequenzen gehabt hätte. Nun hat Harket den offiziellen Biografen der Band a-ha gebeten, seinen Gesundheitszustand öffentlich zu machen. Die Entscheidung, die Krankheit öffentlich zu machen, fiel ihm nicht leicht. "Der Gedanke, dass meine Krankheit Allgemeinwissen würde, störte mich. Doch auf lange Sicht stört es mich mehr, daraus ein Geheimnis zu machen", so Harket.

Parkinson ist eine fortschreitende neurologische Erkrankung, bei der Dopamin produzierende Nervenzellen im Gehirn absterben. Dies führt zu einer Vielzahl von Symptomen, darunter Zittern, verlangsamte Bewegungen, Muskelverspannungen, Gang- und Gleichgewichtsstörungen sowie Sprachprobleme. Allein in Deutschland sind aktuellen Zahlen zufolge fast 300.000 Menschen ab 40 Jahren betroffen. Weltweit sind mindestens zehn Millionen Menschen betroffen. Es ist die am weitesten verbreitete neurologische Erkrankung der Welt.

Harket selbst beschreibt seinen Alltag mit der Krankheit als herausfordernd. "Es ist wie eine endlose Achterbahnfahrt", sagt er. Oft fühle er sich körperlich nicht leistungsfähig, zudem leiden sein Schlaf und sein Wohlbefinden. Dennoch betont er: "Ich habe kein Problem damit, die Diagnose zu akzeptieren."

Behandlung und Milderung der Symptome

Um die Symptome der Parkinson-Krankheit zu lindern, unterzog sich Morten Harket im Juni 2024 einer neurochirurgischen Behandlung in der Mayo Clinic in den USA. Dabei wurden ihm Elektroden ins Gehirn implantiert. Diese sogenannte Tiefe Hirnstimulation (DBS) sendet elektrische Impulse ins Gehirn und kann so die Symptome des Morbus Parkinson mildern. Ein zweiter Eingriff, die rechte Hirnhälfte betreffend, folgte im Dezember letzten Jahres.

Lesen Sie auch: Parkinson-Medikamente: Was Sie beachten müssen

Die Behandlungsmethoden haben bereits Wirkung gezeigt. Journalist Omdahl beobachtet, dass vom bekanntesten Symptom der Erkrankung, dem Zittern, wenig zu erkennen sei. "Milderung habe eine Behandlung im Jahr 2024 gebracht. Demnach seien ihm im Juni Elektroden ins Gehirn implantiert worden. Durch diese sogenannte Tiefe Hirnstimulation habe er weniger Symptome. Ein zweiter Eingriff, die rechte Hirnhälfte betreffend, folgte im Dezember vergangenen Jahres."

Die Auswirkungen auf Harkets Stimme und Karriere

Besonders problematisch für Morten Harket ist der Einfluss der Parkinson-Krankheit auf seine Stimme. "Die Probleme mit meiner Stimme sind einer von vielen Gründen für die Unsicherheit über meine kreative Zukunft", sagt er. Es ist ungewiss, wie lange er berühmte Lieder der Band wie "Take On Me" noch wird performen können.

Harket selbst äußert sich besorgt über seine Fähigkeit zu singen. »Ich weiß es nicht wirklich. Ich fühle mich nicht nach Singen, und das ist für mich ein Zeichen«, ist die Antwort des Norwegers. Er erwarte nicht, die volle Kontrolle über seine Gesangstechnik wiederzuerlangen. Ob er künftig fähig sein werde, sich mit seiner Stimme auszudrücken, sieht er als offene Frage. "Wird er Lieder wie das weltberühmte "Take on me" noch mal so performen können wie früher? Ich weiß es nicht genau. Ich habe keine Lust zu singen, und das ist für mich ein Zeichen."

Die Gesangstechnik von Harket stellt hohe Anforderungen an Kraft und Kontrolle. "Parkinson trifft Morten als Bühnenpersönlichkeit und Sänger bei a-ha sehr hart. Seine Gesangstechnik stellt hohe Anforderungen an Kraft, Nuancen und technische Kontrolle, und Pål [Pål Waaktaar-Savoy, Anm. d. Red) und Magne [Magne Furuholmen, Anm. d. Red] haben es sich fast zum Sport gemacht, Musik zu schreiben, die Mortens Fähigkeiten bis an die Grenze ausreizt", so Omdahl.

Trotz der Herausforderungen will Morten Harket seine musikalische Arbeit nicht aufgeben. Er arbeitet seit einigen Jahren an neuen Songs, die eine andere Seite von ihm zeigen sollen. Er ist sich unsicher, ob er sie fertigstellen und veröffentlichen kann, aber er möchte es versuchen. "Derzeit sehe er keine Möglichkeit, den Gesang wieder aufzunehmen. Zwar könne er sich derzeit über seine Stimme nicht künstlerisch ausdrücken, jedoch sei das nicht alles, womit er sich im Leben identifiziere. Er schreibe weiter Songs, von denen er aber noch nicht wisse, ob diese mal veröffentlicht werden."

Lesen Sie auch: Die Stadien der Parkinson-Krankheit erklärt

Die Zukunft von a-ha

Was die Zukunft von a-ha betrifft, scheint vieles unklar. Gut möglich ist, dass a-ha nach der Veröffentlichung ihres Albums „True North“ und einem begleitenden Film wegen Harkets Erkrankung nicht auf Tournee ging. Die Band hatte 2022 das Album "True North" und einen begleitenden Film veröffentlicht, war aber nicht auf Tournee gegangen. Damals begründete a-ha-Keyboarder Magne Furuholmen das damit, dass Harket die Freude daran verloren habe. "Ich glaube nicht, dass wir auf Tournee gehen sollten, wenn das für ihn nur Druck bedeutet und überhaupt keine Freude", sagte Furuholmen damals im Interview der Deutschen Presse-Agentur.

A-ha-Keyboarder Magne Furuholmen schrieb in einem Kommentar auf der Instagramseite der Band, dass es »ein trauriger Tag in der a-ha-Welt« sei. Er wisse zwar schon seit einiger Zeit von Harkets Diagnose. Aber das verringere nicht die Auswirkungen, die sie habe.

Harkets Botschaft an seine Fans

Trotz der Herausforderungen, vor denen er steht, möchte Morten Harket seinen Fans Mut zusprechen. An seine Fans gerichtet sagte er: "Macht euch keine Sorgen um mich."

Er betont, dass seine Identität nicht nur auf das Singen beschränkt ist. "Ich sehe mich nicht in erster Linie als Sänger. Und ich habe andere Leidenschaften, die ebenso zu mir gehören."

Morten Harket reiht sich damit ein in eine Liste bekannter Persönlichkeiten mit Parkinson: Muhammad Ali, Michael J. Trotz allem ist ihm wichtig, seinen Fans etwas mitzugeben: „Macht euch keine Sorgen um mich. Findet heraus, wer ihr sein wollt - jeden Tag aufs Neue.

Lesen Sie auch: Überblick zur Dopamin-Erhöhung bei Parkinson

tags: #Morten #Harket #Parkinson