Klinikum Freising: Umfassende Versorgung und Öffnungszeiten im Überblick

Das Klinikum Freising ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung in der Region. Mit einem breiten Spektrum an Fachabteilungen und modernster Technik bietet esPatienten eine umfassende medizinische Betreuung. Dieser Artikel gibt einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Fachbereiche, Öffnungszeiten, Serviceleistungen und Besonderheiten des Klinikums Freising und des Onkologischen Zentrums Freising.

Fachbereiche und Spezialisierungen

Das Klinikum Freising deckt ein breites Spektrum an medizinischen Fachbereichen ab. Zu den wichtigsten Abteilungen gehören:

  • Innere Medizin: Kardiologie, Gastroenterologie und Endokrinologie, Hämatologie und internistische Onkologie, Lymphangiologie.
  • Chirurgie: Allgemein-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Unfallchirurgie, Chirurgie mit Schwerpunkt Orthopädie, Allgemeinchirurgie.
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Neurologie: Mit Schwerpunkt auf Schlaganfallpatienten
  • Akutgeriatrie
  • Psychosomatik/Psychotherapie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Urologie
  • Anästhesie und Intensivmedizin
  • Palliativmedizin
  • Radiologie

Das "Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) Klinikum Freising" ist spezialisiert auf die ambulante Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzerkrankungen. Dazu gehören nicht-tumorbedingte Schmerzen wie Kopfschmerzen, chronischer Rückenschmerz, myofasziale Schmerzerkrankungen, Fibromyalgie und Gelenkschmerzen bei Rheuma. Auch Schmerzen im Rahmen psychosomatischer Erkrankungen und die Tumorschmerztherapie werden hier behandelt. Das MVZ arbeitet interdisziplinär mit dem Freisinger Klinikum und niedergelassenen Ärzten zusammen.

Onkologisches Zentrum Freising

Das Onkologische Zentrum Freising ist ein hochspezialisiertes Facharztzentrum mit Tagesklinik. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Innere Medizin, Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin. Das Zentrum bietet eine umfassende Behandlung und Betreuung von Krebserkrankten mit Vor- und Nachsorge auf höchstem Niveau. Dabei wird großer Wert auf eine vertrauensvolle Atmosphäre nahe am Wohnort gelegt.

Die Therapie erfolgt nach dem Prinzip der personalisierten Krebsbehandlung. Das Zentrum arbeitet eng mit Hausärzten, Fachärzten und Krankenhäusern zusammen, um eine weitgehend ambulante Abklärung und Therapie zu ermöglichen. Zudem werden klinische Studien der Phasen II bis IV sowie Registerstudien hämatologischer und onkologischer Erkrankungen durchgeführt.

Lesen Sie auch: Neurologie vs. Psychiatrie

Öffnungszeiten und Erreichbarkeit

Besuchszeiten im Klinikum Freising

Die regulären Besuchszeiten im Klinikum Freising sind täglich von 15:00 bis 19:00 Uhr. In besonderen Situationen, wie bei Sterbebegleitung, Verabschiedung Verstorbener, auf Intensiv- oder Schlaganfall-Station sowie bei Geburten, sind Ausnahmen nach vorheriger Rücksprache möglich. Auch in gesundheitlichen Notfällen können Besuche außerhalb der Zeiten mit dem Behandlungsteam abgestimmt werden.

Sprechzeiten im Onkologischen Zentrum Freising

Die Sprechzeiten im Onkologischen Zentrum Freising sind wie folgt:

  • Montag: 08:30 - 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:30 - 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:30 - 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:30 - 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:30 - 13:30 Uhr

Die Telefonzeiten sind identisch mit den Sprechzeiten. Das Labor "Haemalab" ist Montag bis Freitag von 06:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.

Telefonische Erreichbarkeit Chirugisches MVZ Klinikum Freising

Das "Chirurgische MVZ Klinikum Freising" ist in der Regel Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr unter der Telefonnummer 08161-9895260 erreichbar.

Anfahrt und Parken

Anfahrt zum Klinikum Freising

Das Klinikum Freising ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Mit den Zügen der Deutschen Bahn (Regionalexpress und Regionalbahn von München bzw. von Passau/Regensburg/Nürnberg) sowie dem ALX (von München bzw. Hof/Regensburg/Prag) und der S-Bahn Linie 1 (vorderer Zugteil) kann man bis Freising Bahnhof fahren. Von dort aus erreicht man das Klinikum mit Bussen bis zu den Haltestellen "Kammergasse" und "Klinikum Ost".

Lesen Sie auch: Expertise in Neurologie: Universitätsklinik Heidelberg

Parkmöglichkeiten am Klinikum Freising

Am Klinikum Freising steht ein gebührenpflichtiger Besucherparkplatz zur Verfügung, der von der PRS Parkraum Service GmbH betrieben wird. Die Parkgebühren betragen ein Euro pro Stunde. Für Kurzparker gibt es ein Ticket, mit dem sie 20 Minuten kostenfrei parken können. Bezahlt werden kann bar, per EC-, Kredit- und Zahlkarte oder berührungslos per App. Es ist zu beachten, dass bei Zeitüberschreitungen Zusatzgebühren erhoben werden.

Vor dem Haupteingang des Klinikums Freising kann man kurz vorfahren, um Personen ein- und aussteigen zu lassen, jedoch ist dort kein Parken möglich.

Besonderheiten und Auszeichnungen

Qualitätssiegel Geriatrie

Die Sektion für Akutgeriatrie des Klinikums Freising wurde vom Bundesverband Geriatrie mit dem „Qualitätssiegel Geriatrie“ ausgezeichnet. Damit wird ihr die höchste fachliche und organisatorische Qualität bei der Patientenversorgung zuerkannt.

Ausgezeichnete Ausbildung in der Pflege

Die Ausbildung zur Pflegefachkraft und Pflegefachhilfe im Klinikum Freising ist weiterhin auf Spitzenniveau. Das Klinikum wurde erneut unter die „Top 10“ in Deutschland gewählt, und es wurden acht Staatspreise für Spitzenleistungen vergeben.

Schlaganfallversorgung

Das Klinikum Freising ist Partner im Schlaganfallnetzwerk TEMPiS und beteiligt sich an dem Projekt "Flying Intervention Team / FIT". Die Stroke Unit befindet sich in unmittelbarer Nähe zu allen wichtigen Notfallbereichen des Klinikums. Die telemedizinisch vernetzte Stroke Unit wurde im Oktober 2024 vom TÜV Rheinland im Auftrag der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft erfolgreich rezertifiziert.

Lesen Sie auch: Aktuelle Informationen zur Neurologie in Salzgitter

Informationen für Krebserkrankte

Das Klinikum Freising und die Krebshilfe Freising Maria & Christoph e.V. haben Erklärvideos erstellt, um über die Versorgung und Begleitung von Krebserkrankten aufzuklären.

Weitere Angebote und Services

Kurse rund um Schwangerschaft, Geburt und Baby

Das Klinikum Freising veranstaltet laufend Kurse zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Baby - von der Säuglingspflege bis zur Stillvorbereitung.

Tagesklinik für psychische Erkrankungen

Die Tagesklinik des Klinikums Freising bietet Menschen mit psychischen Erkrankungen eine intensive psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung an, ohne dass der Bezug zum Alltag verloren geht. Die Behandlung findet tagsüber in der Klinik statt, abends und am Wochenende sind die Patienten zu Hause in der gewohnten Umgebung. Behandelt werden Erwachsene mit Depressionen, Psychosen, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Angst- und Zwangsstörungen sowie Psycho-sozialen Überlastungsreaktionen.

Institutsambulanz

In der Institutsambulanz werden Menschen mit schweren und/oder chronischen psychischen Erkrankungen behandelt, die ein komplexes Therapieangebot benötigen oder auf Grund ihrer Erkrankung eine Arztpraxis nicht aufsuchen können. Es werden auch Hausbesuche durchgeführt.

Ausstattung und Services für Patienten

Das Klinikum Freising bietet eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und Services für Patienten, darunter:

  • Einzelzimmer mit eigenem Bad
  • Mutter-Kind-Zimmer
  • Rooming-in
  • Unterbringung von Begleitpersonen
  • Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
  • Barrierefreiheit
  • Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
  • Dolmetscherdienst
  • Fremdsprachiges Personal

Wichtige Hinweise

Bei Symptomen, die auf eine mögliche Atemwegsinfektion hindeuten (Schnupfen, Husten, Halsschmerzen, Heiserkeit, Fieber), wird darum gebeten, den Termin in der Einrichtung zu verschieben. Für das Abholen von dringend erforderlichen Rezepten wird um das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes gebeten.

tags: #neurologie #freising #krankenhaus #öffnungszeiten