Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift: Umfassende Gesundheitsversorgung im Herzen von Reinbek

Das Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift ist ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Versorgung in der Region. Mit einer Vielzahl von Fachabteilungen und einem breiten Leistungsspektrum bietet esPatienten eine umfassende Betreuung in nahezu allen medizinischen Bereichen. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Krankenhauses, von den medizinischen Fachbereichen über die Ausstattung und Services bis hin zu aktuellen Entwicklungen und Zukunftsplänen.

Vielfalt der Fachabteilungen

Das Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift deckt ein breites Spektrum an medizinischen Fachbereichen ab. Zu den wichtigsten gehören:

  • Medizinische Klinik / Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin: Hier werden Patienten mit Erkrankungen des Verdauungstrakts sowie allgemein internistische Beschwerden behandelt. Mit rund 10.000 Endoskopien jährlich ist die Gastroenterologie ein überregional anerkanntes Zentrum.

  • Klinik für Kardiologie: Diese Abteilung ist spezialisiert auf die Diagnose und Behandlung von Herzerkrankungen.

  • Frauenklinik und Geburtshilfe: Hier werden Frauen während der Schwangerschaft, Geburt und im Wochenbett betreut. Es wird in drei Kreißsälen mit modernster Ausstattung gearbeitet.

    Lesen Sie auch: Neurologie vs. Psychiatrie

  • Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie: Diese Abteilung befasst sich mit operativen Eingriffen im Bauchraum und Brustbereich.

  • Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie: Hier werden Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates behandelt.

  • Urologie: Die Urologie bietet das gesamte Spektrum urologischer Diagnostik und Therapie an.

  • Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin: Diese Abteilung ist spezialisiert auf die Behandlung von Krebserkrankungen sowie die Betreuung von Patienten in palliativen Situationen.

  • Gefäßchirurgie und Shuntchirurgie: Hier werden Erkrankungen der Blutgefäße behandelt.

    Lesen Sie auch: Expertise in Neurologie: Universitätsklinik Heidelberg

  • Zentrum für Notfall- und Akutmedizin: Dieses Zentrum ist Anlaufstelle für Notfallpatienten und bietet eine umfassende Akutversorgung.

  • Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin: Diese Abteilung ist für die Narkoseführung bei Operationen sowie die intensivmedizinische Betreuung von Patienten zuständig.

  • Diagnostische und interventionelle Radiologie: Hier werden bildgebende Verfahren zur Diagnose von Erkrankungen eingesetzt.

Ausstattung und Services für Patienten und Angehörige

Das Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift legt großen Wert auf eine patientenorientierte Ausstattung und bietet eine Vielzahl von Services an, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten:

  • Zimmerausstattung: Die Zimmer sind modern und komfortabel eingerichtet und verfügen teilweise über Einzelzimmer mit eigenem Bad. Es gibt auch Mutter-Kind-Zimmer und die Möglichkeit des Rooming-in, bei dem Mutter und Kind rund um die Uhr zusammenbleiben können. Auf Wunsch stehen Familienzimmer zur Verfügung.

    Lesen Sie auch: Aktuelle Informationen zur Neurologie in Salzgitter

  • Barrierefreiheit: Das Krankenhaus ist barrierefrei gestaltet und verfügt über rollstuhlgerechte Sanitäranlagen.

  • Service für Patienten aus dem Ausland: Es steht fremdsprachiges Personal zur Verfügung, um die Kommunikation zu erleichtern.

Medizinische Schwerpunkte und Spezialisierungen

Einige Bereiche des Krankenhauses Reinbek St. Adolf-Stift haben sich auf bestimmte medizinische Schwerpunkte spezialisiert:

  • Gastroenterologie: Die Gastroenterologie ist mit rund 10.000 Endoskopien jährlich ein überregional anerkanntes Zentrum, in dem ausschließlich Experten tätig sind. Es wird das gesamte Spektrum der Endoskopie angeboten. Das Krankenhaus Reinbek hat eine kassenärztliche Ermächtigung für bestimmte therapeutische endoskopische Eingriffe. Privatsprechstunden werden von Prof. angeboten.

  • Onkologie: Da das St. Adolf-Stift schon lange große Expertise in der Diagnose und Operation von Tumorerkrankungen hat, wurde in den letzten Jahren eine Abteilung für Onkologie, Palliativmedizin und Schmerztherapie aufgebaut, die 2018 mit eigenem Chefarzt weiterentwickelt wurde. Das Krankenhaus begleitet Patienten von der Diagnose des Tumors über die fachübergreifende Therapieplanung, notwendige Operationen bis hin zur Chemotherapie, Strahlentherapie und Nachsorge. Eine ASV-Leitung für Krebserkrankungen der Verdauungsorgane wird von Dr. med. Dipl.-Biol. angeboten.

  • Nephrologie: Durch die Integration der Nephrologie in die Medizinische Klinik im Jahr 2012 ist die fachspezifische Behandlung von nierenkranken Patienten auf allen Stationen des Krankenhauses gewährleistet.

  • Stroke Unit: Ein erfahrenes Team von Neurologen betreut gemeinsam mit Internisten Patienten mit Schlaganfällen, die auf der Stroke Unit überwacht werden. Eine telemedizinische Vernetzung mit der Neuroradiologie des UKE erlaubt einen sofortigen Austausch über CT- oder MRT-Bilder, um gemeinsam die Therapie zu planen. Seit 2021 existiert zusätzlich eine teleneurologische Verbindung mit dem UKE. Von Seiten des UKE wird die Zusammenarbeit federführend durch Prof. Gerloff und Prof. Thomalla geleitet.

Erweiterung des Leistungsspektrums: Neurologie im Krankenhaus Reinbek

Das Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift erweitert sein Leistungsspektrum und wird zukünftig auch neurologische Patienten vor Ort versorgen können. Anlässlich der Eröffnung des Integrierten Notfallzentrums im Sommer 2026 wird eine Reinbeker Neurologie mit 20 zusätzlichen Betten entstehen, die im Krankenhausplan des Landes Schleswig-Holstein verzeichnet sind.

Aufbau der neuen Abteilung für Neurologie

Aktuell befindet sich das Krankenhaus im Aufbau der neuen Abteilung für Neurologie. Ab Herbst 2025 wird eine Chefärztin mit neuen Strukturen und Prozessen die Grundlagen für die stationäre Behandlung neurologischer Patientinnen und Patienten schaffen. Es ist geplant, im Laufe des 1. Quartals 2026 mit der Versorgung von neurologischen Patienten im St. Adolf-Stift zu starten und im 2. Quartal 2026 eine Akutversorgung neurologischer Patienten in der Region rund um die Uhr sicherzustellen.

Karrieremöglichkeiten in der Neurologie

Für den Aufbau einer neurologischen Station werden engagierte Pflegefachkräfte (m/w/d) gesucht, die Lust haben, von Anfang an dabei zu sein und den Aufbau aktiv mitzugestalten - von den ersten Patient:innen bis hin zum eingespielten Team. Das Krankenhaus stellt in den nächsten Monaten ein ganz neues Team aus unterschiedlichen Berufsgruppen zusammen.

Attraktive Konditionen für Mitarbeiter

Das Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift bietet seinen Mitarbeitern attraktive Konditionen, darunter:

  • Finanzielles: Gehalt nach AVR Caritas (Vollzeit, 38,5 h/Woche) + Schichtzulagen & Jahressonderzahlung. Attraktive betriebliche Altersversorgung.
  • Urlaub: Bis zu 42 Urlaubstage.
  • Familie & Beruf: Flexible Arbeitszeitmodelle, Kita-Zuschuss, Kinderferien- & Notfallbetreuung.
  • Mobilität: JobRad-Leasing, HVV-Deutschlandticket (Zuschuss).
  • Gesundheit: Fitness-Flat mit HanseFit (Zuschuss), Yoga & Laufgruppe, Massagen.
  • Weiterbildung & Entwicklung: Vielseitige Fort- & Weiterbildungsangebote für die persönliche & berufliche Entwicklung.

Das Menschliche im Mittelpunkt

Für die Mitarbeiter des Krankenhauses Reinbek St. Adolf-Stift steht der Mensch mit allen körperlichen und psychischen Problemen im Mittelpunkt der Behandlung. Notwendiges Spezialwissen und Expertise ersetzen dabei nicht Zuwendung, Fürsorge, Geduld und ein abgewogenes Gesamturteil. Unsere Erfahrung als christliches Krankenhaus hat uns eines gelehrt: Für eine baldige Genesung bedarf es mehr als nur medizinische Versorgung.

Terminvereinbarung und Service-Center

Das Service-Center garantiert eine gute telefonische Erreichbarkeit für Patienten und Zuweiser der chirurgischen und internistischen Fächer im St. Adolf-Stift. Termine können montags bis freitags vereinbart werden. Für bestimmte Sprechstunden, wie z.B. die Indikationssprechstunde in der Gastroenterologie, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

tags: #Neurologie #Krankenhaus #Reinbek