Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie in Castrop-Rauxel: Umfassende Versorgung für Ihre Gesundheit

Die neurologische und psychiatrische Versorgung ist ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Grundversorgung. In Castrop-Rauxel stehen Ihnen mehrere kompetente Anlaufstellen zur Verfügung, die ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen anbieten. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Angebote und Schwerpunkte der neurologischen und psychiatrischen Praxen in Castrop-Rauxel.

Neurologische Gemeinschaftspraxis in Castrop-Rauxel-Ickern am Markt

In der neurologischen Gemeinschaftspraxis in Castrop-Rauxel-Ickern am Markt werden Sie von Frau Doctor-medic Oana Giehl und Frau Prof. Dr. Kerstin Hellwig und ihrem Team begrüßt. Beide Ärztinnen verfügen über langjährige Erfahrung in der Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen.

Leistungsspektrum:

Die Praxis bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen für neurologische Erkrankungen, darunter:

  • Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen: Migräne, Parkinson, Polyneuropathien, Erkrankungen des Nervs bzw. Muskels, Tremor, Epilepsie, Multiple Sklerose u.a.
  • Schnelle Terminvergabe: Insbesondere für Patienten, bei denenMultiple Sklerose, Epilepsie o. ä. diagnostiziert worden sind und vorher noch nicht in neurologischer Behandlung waren.
  • Notfalltermine: Werden regelmäßig auch über die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung freigegeben.

Praxis Klaudia Switkowska: Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie

Die Praxis Klaudia Switkowska bietet Ihnen umfassende Leistungen in den Bereichen Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Das Angebot richtet sich an Privatpatienten und Selbstzahler.

Zielsetzung:

Das Ziel der Praxis ist es, Ihnen eine kompetente und ehrliche Diagnostik und Behandlung zu bieten. Durch langjähriges Bestehen wurde ein fundiertes, medizinisches Wissen angeeignet.

Lesen Sie auch: Neurologie vs. Psychiatrie

Fachliche Kompetenz und individuelle Bedürfnisse:

Als Fachärztin verfügt Klaudia Switkowska über ein tief reichendes Wissen auf ihren Fachgebieten. Sie bietet ihren Patienten ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz und geht dabei auf die individuellen Bedürfnisse ein.

Empathie und Objektivität:

Im Rahmen ihrer Tätigkeit ist es wichtig, die Empathie gegenüber den Patienten und die medizinische Objektivität voneinander abzugrenzen, um optimale Ergebnisse zu erlangen. Dieser Herausforderung stellt sie sich immer wieder gerne.

Medizinische Gutachten

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt der Praxis Klaudia Switkowska ist die Erstellung von medizinischen Gutachten.

Grundlagen der Gutachtenerstellung:

Die Erstellung von medizinischen Gutachten und die einhergehenden Untersuchungen unterscheiden sich grundlegend von der Behandlung bei Ihrem Hausarzt. Die Behandler müssen sich bei der Begutachtung an gewisse Vorschriften halten und stets objektiv und emotionsfrei bestimmte Sachverhalte klären und entsprechend bewerten.

Arten von Gutachten:

Es wird zwischen zwei Arten von Gutachten unterschieden:

Lesen Sie auch: Expertise in Neurologie: Universitätsklinik Heidelberg

  • Zustandsgutachten: Bei einem Zustandsgutachten müssen gestellte Diagnosen und damit verbundene Leistungseinschränkungen herausgestellt werden. Dabei kommt es nicht auf die Zusammenhänge an. Zu diesen Zustandsgutachten gehören unter anderem von der gesetzlichen Rentenversicherung beauftragte Rentengutachten.
    • Negatives Leistungsbild: Tätigkeiten, die aufgrund der gesundheitlichen Einschränkungen nicht mehr auszuüben sind.
    • Positives Leistungsbild: Restliche Tätigkeiten, die der Begutachtete noch ausüben kann. Ausschlaggebend ist die zeitliche Spanne, in der die in dem positiven Leistungsbild aufgeführten Tätigkeiten, noch ausgeübt werden können. Eine volle Erwerbsunfähigkeit kann nur vorliegen, wenn die Tätigkeiten nicht länger als 3 Stunden am Tag ausgeführt werden können. Das bedeutet, dass Rentengutachten auf das Leistungsbild abgestimmt auszustellen sind. Es muss berücksichtigt werden, dass auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt eine Leistungseinschätzung von 3 bis unter 6 Stunden bereits zu Rentenansprüchen führen kann.
  • Zusammenhangsgutachten: Klären ursächliche Zusammenhänge zwischen Ereignissen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Spezifische Gutachtenarten:

  • Private Unfallversicherung: Unfallfolgen an Extremitäten und anderen paarigen Organen werden nach der Gliedertaxe bestimmt. Anders als bei der gesetzlichen Versicherung wird hier der Invaliditätsgrad in Prozent angegeben. Die Prozentsätze der gesetzlichen und privaten Versicherungen unterscheiden sich bei gleichem Schadensfall voneinander.
  • Berufsunfähigkeitszusatzversicherung: Grundlage für die Gutachten sind die Gesetzeslage und die Bedingungen der Versicherung. Hierbei wird meist die klassische Definition der Berufsunfähigkeit angewendet. Diese besagt, dass die versicherte Person nachweislich berufsunfähig ist, wenn die Ausübung der bisherigen Tätigkeit aufgrund einer Krankheit, eines Unfalls oder Kräfteverfalls auf nicht absehbare Zeit nicht zu mindestens 50% auszuüben ist. Bei der Begutachtung ist der prozentuale Grad der Berufsunfähigkeit festzustellen. Die genaue Angabe des Grades wird normalerweise von dem Versicherer durchgeführt.
  • Versorgungsmedizinische Gutachten: Befassen sich mit der objektiven Bewertung von Schädigungsfolgen, der Anerkennung einer Gesundheitsstörung oder der Feststellung eines Nachteilsausgleichs. Ergänzend bestimmen versorgungsmedizinische Gutachten den Grad der Hilflosigkeit im Hinblick auf einen eventuellen Pflegegrad. Es wird zwischen ursächlichen Zusammenhängen und der Tatsachenermittlung unterschieden, um objektive Begutachtungen zu ermöglichen. Bei einer Bewertung sind die Bedingungen und Besonderheiten der bisherigen Tätigkeit zu beachten. Es wird außer Acht gelassen, ob der Begutachtete in der Lage ist, eine andere Tätigkeit zu verrichten.
  • Arbeitsunfähigkeit: Eine Arbeitsunfähigkeit kann auch vorliegen, wenn ein Krankheitszustand noch nicht so gravierend ist, dass er die Arbeit behindert, aber eine weitere Ausübung der Tätigkeit zu einer Verschlechterung der Krankheit führt und somit eine Arbeitsunfähigkeit nach sich ziehen würde. Arbeitsunfähigkeit bei Arbeitslosen liegt vor, wenn eine Erkrankung die Ausübung von leichten Tätigkeiten in einem zeitlichen Rahmen, für die sie sich bei der Agentur für Arbeit zur Verfügung gestellt haben, behindert wird. Es wird nicht beachtet, welche Tätigkeit vor der Arbeitslosigkeit verrichtet wurde. Bei den privaten Krankenversicherungen liegt eine Arbeitsunfähigkeit erst vor, wenn die betroffene Person zu 100% nicht mehr in der Lage ist, ihre zuletzt ausgeübte Tätigkeit auszuführen.
  • Parteigutachten: Privatgutachten, also von privaten und gesetzlichen Versicherungsträgern beauftragte Gutachten, Gerichtsgutachten nach §109 und einige weitere Gutachten. Den Auftraggebern ist bei dieser Art der Gutachten besonders daran gelegen, die Sachverhalte gründlich zu klären. Dadurch soll verhindert werden, dass im Zuge von Widerspruchs- und Gerichtsverfahren aufwendige Mehrkosten entstehen.

Objektivität und umfassende Arbeit:

Es ist den Praxen sehr daran gelegen, ihre Arbeit umfassend zu verrichten und dabei Sachverhalte stets objektiv zu bewerten. Bei ihnen steht der Patient im Mittelpunkt.

Die Bedeutung von Neurologie und Psychiatrie

Die Neurologie befasst sich mit dem Nervensystem des menschlichen Körpers und stellt ein sehr interessantes Gebiet der Medizin dar. Der Bereich der psychischen Belastungen und Traumata ist in den letzten Jahren immer weiter in den Fokus gerückt und gewinnt weiter an Relevanz.

Erreichbarkeit

Die Praxis Klaudia Switkowska liegt direkt am Busbahnhof Münsterplatz und ist somit optimal mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erreichen.

Wichtiger Hinweis

Bitte bringen Sie den Fragebogen, je nach Bedarf, ausgefüllt zu Ihrem Termin mit.

Lesen Sie auch: Aktuelle Informationen zur Neurologie in Salzgitter

tags: #Neurologie #Psychiatrie #Castrop-Rauxel