Das Dreifaltigkeits-Krankenhaus in Wesseling bietet ein breites Spektrum an neurologischen Behandlungen an. Ein erfahrenes Team aus Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten kümmert sich um Patienten mit Erkrankungen des Nervensystems und der Muskulatur. Die Klinik zeichnet sich durch hohe medizinische Qualität, moderne Diagnostik und eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit aus.
Zertifizierte Qualität und Expertise
Die Klinik für Neurologie im Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling legt großen Wert auf höchste medizinische Qualität und Patientenzufriedenheit. Dies wird durch Zertifizierungen und Partnerschaften mit unabhängigen Institutionen gewährleistet. Das erfahrene Team verfügt über jahrelange Expertise auf dem Gebiet der Neurologie und Neurogeriatrie und erweitert sein Wissen durch regelmäßige Fortbildungen. Die Klinik ist zudem Teil des Dreifaltigkeits-Krankenhauses, was eine umfassende medizinische Versorgung ermöglicht.
Das Team
Das Team der Neurologie besteht aus Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten und weiteren Fachkräften, die sich speziell auf die Bedürfnisse neurologischer Patienten konzentrieren. Dazu gehören:
- Ärzte: Fachärzte für Neurologie mit unterschiedlichen Schwerpunkten, darunter Intensivmedizin und Geriatrie.
- Pflegekräfte: Spezialisierte Pflegekräfte mit Erfahrung in der Betreuung neurologischer Patienten.
- Therapeuten: Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten und Neuropsychologen, die die Patienten bei der Rehabilitation unterstützen.
- Sozialarbeiter: Sozialarbeiter, die Patienten und ihre Angehörigen in sozialen und organisatorischen Fragen beraten.
- Diätassistenten: Diätassistenten, die Patienten bei der Ernährung beraten und unterstützen.
Leistungsspektrum der Neurologie
Die Neurologische Klinik des Johannes Wesling Klinikums bietet ein breites Spektrum an Leistungen für die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems und der Muskulatur. Zu den Schwerpunkten gehören:
Schlaganfallbehandlung
Das Dreifaltigkeits-Krankenhaus verfügt über eine zertifizierte Stroke Unit, die eine optimale Versorgung von Schlaganfallpatienten nach den aktuellsten Standards gewährleistet. Die Klinik kooperiert mit umliegenden Kliniken für interventionelle Behandlungstechniken wie die Thrombektomie. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Neurochirurgie und dem Institut für (Neuro-)radiologie ist eine flächendeckende Versorgung rund um die Uhr gesichert. Schlaganfallpatienten werden auf einer der ersten drei Stroke Units Deutschlands (etabliert 1996) sowie der ersten deutschen, durch die Europäische Stroke Organization als Stroke Center zertifizierten, überregionalen Stroke Unit nach den aktuellsten Standards versorgt. Für die neuesten interventionellen Behandlungstechniken (zum Beispiel Thrombektomie) kooperiert die Universitätsklinik für Neurologie und Neurogeriatrie mit umliegenden Kliniken über die Kreis- und Landesgrenzen hinaus. Durch die interdisziplinäre Behandlung zusammen mit der Universitätsklinik für Neurochirurgie und dem Institut für (Neuro-)radiologie ist hier eine flächendeckende Versorgung rund um die Uhr gesichert (24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr).
Lesen Sie auch: Neurologie vs. Psychiatrie
Ein Schlaganfall wird ausgelöst, wenn ein Teil des Gehirns nicht mehr ausreichend durchblutet wird. Betroffene haben plötzlich auftretende starke Kopfschmerzen, Lähmungen oder Sprachstörungen. Häufig ist die Ursache ein Blutgerinnsel, welches ein Gefäß im Gehirn verstopft.
- Schlaganfallbüro: Das Schlaganfallbüro bietet Betroffenen und ihren Angehörigen Beratung und Unterstützung.
Behandlung von Multipler Sklerose (MS)
In der Neurologischen Klinik werden jährlich etwa 200 Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose stationär untersucht und behandelt. Außerdem finden ambulante Behandlungen in der Privatsprechstunde von Prof. Schellinger und nach Überweisung durch einen Neurologen oder Nervenarzt in der MS-Ambulanz (Terminvergabe unter 0571 790-53501) statt. Durch die enge Zusammenarbeit mit den führenden Forschungszentren ist das diagnostische und therapeutische Vorgehen stets auf dem aktuellen Niveau.
Die Multiple Sklerose (MS) ist eine entzündliche Erkrankung des Nervensystems, die ganz unterschiedlich verlaufen kann und meist im frühen Erwachsenenalter beginnt. Das Gehirn stellt eine Art Schaltzentrale dar, in der Signale über das Rückenmark zum Körper gesendet oder von dort empfangen werden; diese werden von verschiedenen Nervenfasern geleitet, die ähnlich wie elektrische Kabel von einer Schutz- bzw. Isolierschicht, dem Myelin, umgeben sind. Bei MS entstehen durch eine Fehlfunktion des Immunsystems Entzündungsherde, bei denen sich die Entzündung gegen das Myelin richtet. Dadurch können die Botschaften nicht so wirkungsvoll übertragen werden: je nach Lage des Entzündungsherdes kann es zu verschiedenen Symptomen, wie z.B. Sehstörungen, Taubheitsgefühlen, Lähmungen, Gang- oder Blasenstörungen kommen. Das akute Auftreten von einem oder mehreren Entzündungsherden mit entsprechenden körperlichen Störungen und Ausfällen nennt man Schub. Ein Schub entwickelt sich innerhalb von Stunden oder Tagen und klingt nach einiger Zeit wieder ab. Im Verlauf kann das entzündete Nervengewebe vernarben (sklerosieren). Seltener entwickelt sich eine MS ohne die genannten Schübe - die Krankheit verläuft dann schleichend zunehmend ("chronisch progredient").
- Diagnosestellung: Die Diagnose "Multiple Sklerose" kann nur gestellt werden, wenn nachgewiesen ist, dass die Entzündung zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten des Nervensystems aktiv ist.
- Therapie: Bei der Behandlung der MS gibt es drei Aspekte: Schubtherapie, Basistherapie und symptomatische Therapie.
Behandlung von Dystonien
Dystonien sind Erkrankungen des Nervensystems, bei denen es zu unwillkürlichen und anhaltenden Verkrampfungen aller oder bestimmter Muskeln kommt, so dass Bewegungen unwillkürlich ausgeführt oder andere, gewollte Bewegungen gehemmt werden. Eine Behandlung mancher herdförmiger Dystonien ist so durch Spritzen von Botulinumtoxin in den überaktiven Muskel möglich. Dies kann auch bei anderen Krankheiten mit überaktiven Muskeln, wie z. B. Spastik, hilfreich sein. Bei gutem Erfolg muss die Behandlung alle drei bis vier Monate wiederholt werden. In der Dystonieambulanz der Neurologischen Klinik Minden werden etwa 120 Patient*innren regelmäßig mit Botulinumtoxin-Injektionen behandelt.
Behandlung von Hirntumoren
In der Neurologischen Klinik des Johannes Wesling Klinikums werden pro Jahr etwa 100 Patient*innen mit Tumoren stationär/ambulant untersucht und behandelt. Durch die enge Zusammenarbeit mit führenden Forschungszentren ist das diagnostische und therapeutische Vorgehen stets auf aktualisiertem Niveau. Häufige Tumoren in unserer Klinik diagnostizierte und behandelte Tumore sind Glioblastome, Astrozytome, Oligodendrogliome, Lymphome und Meningeome.
Lesen Sie auch: Expertise in Neurologie: Universitätsklinik Heidelberg
Neurogeriatrie
Ältere Patientinnen mit neurologischen Erkrankungen werden auf 35 Betten in der Neurogeriatrie behandelt. Spezielle (neuro-)geriatrische Komplexbehandlungen über ein bis drei Wochen beinhalten neben spezialisierten geriatrischen Pflegeleistungen und ein umfangreiches Rehabilitationsprogramm. Das neurogeriatrische Team kann auf sechs Fachärzten und Fachärztinnen für Neurologie mit der Zusatzbezeichnung Geriatrie, zwei Neuropsychologinnen sowie ein kompetentes Team von spezialisierten Kotherapeut*innen zurückgreifen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Geriatrie (Direktor Professor Dr. Lakomek) aber auch allen anderen Kliniken und Instituten des JWK ermöglicht dabei die fachübergreifende Betreuung unserer Patientinnen und Patienten.
Weitere Leistungen
- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems und der Muskulatur
- Neurologische Intensivmedizin
- Neuropsychologische Diagnostik und Therapie
- Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie
- Sozialberatung und Unterstützung bei der Organisation der Nachsorge
Ambulanzen und Sprechstunden
Das Dreifaltigkeits-Krankenhaus bietet verschiedene Spezialambulanzen und Sprechstunden an:
- MS-Ambulanz: Für Patienten mit Multipler Sklerose.
- Dystonie-Ambulanz: Für Patienten mit Dystonien.
- Botox-Ambulanz und IVIG:
- Ultraschallambulanz oder FEES:
- EMG-Ambulanz: Für Messungen der Nervenleitgeschwindigkeiten, Muskeln, Karpaltunnelsyndrome) oder Arbeitsunfälle.
- Hochschulambulanz und Privatambulanz:
- Hirntumorsprechstunde, Lumbalpunktionen:
Stationäre Behandlung
Die Grundvoraussetzung für eine stationäre Behandlung ist die entsprechende Verordnung eines niedergelassenen Arztes. Um den richtigen Ablauf festlegen zu können, benötigen wir zudem Vorbefunde und einen aktuellen Medikamentenplan.
Die Neurologische Klinik verfügt über 40 Betten auf den Normalstationen. Dazu kommen Betten auf der geriatrischen Station. Auf der Neurologischen Intensivstation werden Patienten mit lebensbedrohlichen neurologischen Erkrankungen oder schwerwiegenden Krankheitskomplikationen überwacht und behandelt.
Zusammenarbeit und interdisziplinäre Versorgung
Die Neurologie im Dreifaltigkeits-Krankenhaus arbeitet eng mit anderen Fachabteilungen des Krankenhauses sowie mit externen Kooperationspartnern zusammen. Dazu gehören:
Lesen Sie auch: Aktuelle Informationen zur Neurologie in Salzgitter
- Universitätsklinik für Neurochirurgie
- Institut für (Neuro-)radiologie
- Universitätsklinik für Geriatrie
- LVR-Klinik Bonn
- Praxiskooperation Bonn-Euskirchen-Rheinbach-Wesseling
- MVZ Med 360° Köln-Rodenkirchen
tags: #neurologie #wesseling #krankenhaus #team #behandlung