Dieser Artikel analysiert die Bewertungen der Praxis für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie in Heide, insbesondere die von Dr. med. Karl-Martin Fischer. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Patientenerfahrungen zu vermitteln, wobei sowohl positive als auch negative Aspekte berücksichtigt werden. Die Analyse basiert auf öffentlich zugänglichen Bewertungen, die im Internet gefunden wurden.
Bewertungen im Überblick
Die vorliegenden Bewertungen von Dr. med. Karl-Martin Fischer zeigen ein gemischtes Bild. Einige Patienten loben seine Kompetenz, Freundlichkeit und die angenehme Atmosphäre in der Praxis, während andere lange Wartezeiten, mangelnde Empathie und eine als inkompetent empfundene Behandlung bemängeln. Die Bewertungen streuen von sehr positiv (10/10) bis sehr negativ (1,5/10).
Detaillierte Analyse der Bewertungen
Um ein differenzierteres Bild zu erhalten, werden im Folgenden einzelne Aspekte der Bewertungen genauer betrachtet.
Behandlungserfolg und Kompetenz
Die Meinungen über den Behandlungserfolg und die fachliche Kompetenz von Dr. Fischer gehen stark auseinander. Einige Patienten berichten von erfolgreichen Behandlungen und einer hohen fachlichen Kompetenz des Arztes. So schreibt ein Patient vom 16.02.2018: "Herr Dr. Fischer ist ein toller Arzt, den man nur empfehlen kann : Freundlich, sympathisch, kompetent, hört zu und handelt sofort, wenn es nötig ist!" Ein anderer Patient vom 13.06.2013 lobt die durchgeführten Untersuchungen und die erfolgreiche Behandlung von Schwindel und Schmerzen im Karpaltunnelbereich.
Im Gegensatz dazu stehen Berichte von Patienten, die keine Verbesserung ihrer Beschwerden feststellten oder sich sogar schlechter fühlten. Ein Patient vom 19.06.2014 bemängelt, dass viele Medikamente verordnet wurden, die den Zustand nur verschlechtert haben. Ein anderer Patient vom 07.09.2015 kritisiert, dass psychische Probleme mit externen, selbstbezahlten Gesangsstunden behandelt werden sollten, was er als mangelnde fachliche Kompetenz ansieht. Eine Patientin vom 06.05.2016 bemängelt eine große Kompetenz im Verordnen von Medikamenten mit unterschiedlichen Namen, aber identischem Wirkstoff.
Lesen Sie auch: Finden Sie den richtigen Neurologen in Ulm
Beratungsqualität und Kommunikation
Auch die Beratungsqualität und Kommunikation werden unterschiedlich bewertet. Einige Patienten fühlen sich gut beraten und aufgeklärt, während andere eine mangelnde Kommunikation und fehlende Empathie bemängeln. Ein Patient vom 16.02.2018 lobt, dass Dr. Fischer zuhört und sofort handelt, wenn es nötig ist.
Andere Patienten berichten jedoch von negativen Erfahrungen. Ein Patient vom 11.12.2017 beschreibt den Arzt als herablassend, der nicht auf Symptome eingeht und weder den Patienten noch sein Leiden versteht. Ein anderer Patient vom 18.05.2012 bemängelt, dass die Wünsche und Meinungen des Patienten nicht beachtet werden und man bei Äußerung anderer Meinungen aus der Praxis gebeten wurde. Ein Patient vom 23. Standort berichtet, dass er sich insgesamt nicht schlecht behandelt fühlt, jedoch etwas abgefertigt.
Wartezeiten und Terminvereinbarung
Ein häufig genannter Kritikpunkt sind die langen Wartezeiten, sowohl auf einen Termin als auch im Wartezimmer. Die Wartezeiten auf einen Termin variieren in den Bewertungen zwischen 14 Tagen und 4 Wochen. Die Wartezeiten im Wartezimmer reichen von 10 Minuten bis zu 190 Minuten.
Einige Patienten empfinden die Wartezeiten als unangemessen, insbesondere wenn sie trotz Termin lange warten müssen. Ein Patient vom 04. Standort berichtet, dass er öfters 2 Stunden im Wartezimmer verbracht und wurde kurz abgefertigt. Ein anderer Patient vom 10. Standort hatte um 9 Uhr einen Termin und war um 10:15 immer noch nicht dran und ging daraufhin.
Andere Patienten zeigen jedoch Verständnis für längere Wartezeiten, wenn der Arzt sich ausreichend Zeit für die Behandlung nimmt. Ein Patient vom 14.06.2013 schreibt: "Herr Dr. Fischer nimmt sich viel Zeit und hört sich die Beschwerden ruhig an. Dafür warte ich gern mal länger."
Lesen Sie auch: Erfahrungen in der Neurologischen Praxis am Diakonie
Freundlichkeit des Teams und Praxisausstattung
Die Freundlichkeit des Praxisteams wird überwiegend positiv bewertet. Viele Patienten loben die netten und freundlichen Mitarbeiter am Telefon, am Empfang und die Arzthelferinnen. Ein Patient vom 16.02.2018 beschreibt das Team als sehr freundlich. Ein anderer Patient vom 29. Standort musste schon in der Anmeldung feststellen, hier bin ich in den besten Händen.
Auch die Praxisausstattung wird von einigen Patienten positiv hervorgehoben. Ein Patient vom 16.02.2018 beschreibt die Praxis als mit einem wunderschönen Ambiente.
Medikamentenverordnung
Mehrere Bewertungen erwähnen die Verordnung von Medikamenten. Einige Patienten berichten von einer erfolgreichen medikamentösen Behandlung ihrer Beschwerden. So erhielt ein Patient vom 13.06.2013 Medikamente gegen Schwindel und Schmerzen im Karpaltunnelbereich, die zu einer Verbesserung seines Zustands führten.
Andere Patienten äußern jedoch Bedenken hinsichtlich der Medikamentenverordnung. Ein Patient vom 19.06.2014 bemängelt, dass viele Medikamente verordnet wurden, die den Zustand nur verschlechtert haben. Ein Patient vom 06.05.2016 kritisiert die Verordnung von Medikamenten mit unterschiedlichen Namen, aber identischem Wirkstoff. Ein weiterer Patient vom 18. Standort berichtet, dass Dr. Fischer ohne Rücksprache ein Medikament verschrieb, das für Frauen im gebährfähigen Alter nicht geeignet ist. Ein Patient vom 24. Standort sieht Dr. Fischer als für das inflationäre verschreiben von Medikamenten bekannt.
Geschlechter- und Altersunterschiede in den Bewertungen
Es fällt auf, dass die negativen Bewertungen tendenziell von weiblichen Patienten stammen, während die positiven Bewertungen häufiger von männlichen Patienten abgegeben werden. Auch das Alter der Patienten scheint eine Rolle zu spielen. So stammen einige der kritischsten Bewertungen von älteren Patientinnen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dies lediglich eine Tendenz ist und es auch positive Bewertungen von weiblichen Patienten und negative Bewertungen von männlichen Patienten gibt.
Lesen Sie auch: Neurologische Praxis Marbach im Überblick
tags: #praxis #fur #neurologie #psychiatrie #und #psychotherapie