Reha Grünheide nach Schlaganfall: Erfahrungen, Bewertungen und Informationen

Die Rehabilitation nach einem Schlaganfall ist ein entscheidender Schritt, um die Lebensqualität der Betroffenen wiederherzustellen und ihre Selbstständigkeit zu fördern. Die Median Klinik Grünheide ist eine von mehreren Einrichtungen in der Hauptstadtregion, die sich auf die neurologische Rehabilitation spezialisiert hat. Dieser Artikel fasst Informationen und Erfahrungen zusammen, um ein umfassendes Bild der Klinik und ihrer Leistungen zu vermitteln.

Modernisierung und Erweiterung der Median Kliniken in der Hauptstadtregion

Die Median Kliniken investieren über 20 Millionen Euro in die Modernisierung und Erweiterung ihres Reha-Angebots in der Hauptstadtregion. Angesichts der jährlich rund 12.000 Schlaganfallpatienten in Berlin und einer ähnlichen Anzahl in Brandenburg, ist dieser Ausbau notwendig, um den steigenden Bedarf an spezialisierter Rehabilitation zu decken. Die Median Kliniken Grünheide und Berlin-Kladow, beide Mitglieder der Schlaganfall-Allianz Berlin, profitieren von diesen Investitionen.

Positive Aspekte und Erfahrungen

Viele Patienten und Angehörige berichten von positiven Erfahrungen in der Median Klinik Grünheide. Besonders hervorgehoben werden:

  • Kompetentes und engagiertes Personal: Mediziner, Therapeuten, Pflegekräfte und Mitarbeiter in Beratung und Planung werden als sehr kompetent, professionell, engagiert, hilfsbereit und einfühlsam beschrieben. Das Personal wird als nett, humorvoll und emphatisch wahrgenommen.
  • Therapieangebot: Die Klinik ist therapietechnisch gut ausgestattet und bietet ein multimodales Therapieprogramm, das individuell an die gesundheitlichen Bedürfnisse der Patienten angepasst wird. Die Anzahl von Physiotherapie, Ergotherapie, Massagen, Bädern und Elektrotherapien wird als sehr gut bewertet.
  • Atmosphäre: Es herrscht eine angenehme Atmosphäre mit viel guter Laune.
  • Kommunikation: Die Kommunikation zwischen Patienten, Angehörigen und Klinikpersonal wird als ausgesprochen gut beschrieben.
  • Gute Pflege und Betreuung: Patienten fühlen sich gut aufgehoben und liebevoll umsorgt. Das Personal nimmt sich Zeit für Fragen und geht auf individuelle Bedürfnisse ein.
  • Erfolgreiche Rehabilitation: Viele Patienten berichten vonFortschritten und einer erfolgreichen Rehabilitation, die ihnen hilft, wieder auf die Beine zu kommen.
  • Freundlichkeit und Herzenswärme: Die Freundlichkeit, Herzenswärme und Empathie der Mitarbeiter werden besonders hervorgehoben.

Negative Aspekte und Kritik

Trotz vieler positiver Rückmeldungen gibt es auch kritische Stimmen, die auf folgende Probleme hinweisen:

  • Personalmangel: Mehrere Bewertungen weisen auf einen Personalmangel hin, der sich negativ auf die Patientenversorgung auswirken kann. Dies führt zu Wartezeiten und einer eingeschränkten Überwachung der Patienten.
  • Mangelnde Informationen: Es wird bemängelt, dass es zu wenig Informationen von Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie über den Stand des Patienten gibt.
  • Hygienische Mängel: Einige Patienten berichten von unangenehmen Gerüchen und mangelnder Sauberkeit in der Klinik.
  • Eingeschränkte Ernährung: Das Essen wird als wenig abwechslungsreich und teilweise gewöhnungsbedürftig beschrieben. Es gab auch Fälle, in denen Patienten mit Schluckstörungen ungeeignete Nahrungsmittel erhielten.
  • Diebstähle: Es wurden Diebstähle von Kleidung und Wertgegenständen gemeldet.
  • Respektloser Umgang: Einige Patienten und Angehörige berichten von respektlosem Umgang durch das Personal, einschließlich Anschreien und Ignorieren von Anliegen.
  • Zustand der Einrichtung: Die Einrichtung wird als renovierungsbedürftig beschrieben. Es fehlt an Investitionen und Erneuerungen.
  • Geschlossenes Schwimmbad: Das Schwimmbad ist seit längerer Zeit geschlossen, obwohl die Klinik noch immer damit wirbt.

Detaillierte Kritikpunkte

Einige Patienten und Angehörige äußern detailliertere Kritikpunkte:

Lesen Sie auch: Reha-Kliniken in St. Wendel im Vergleich

  • Körperpflege und Mundpflege: Die Körperpflege wird nicht in der erwartbaren Regelmäßigkeit und Gewissenhaftigkeit geleistet. Es fand keine vernünftige Hautpflege statt, so dass sich der Zustand der Haut verschlechtert hat.
  • Ernährung bei Schluckstörungen: Trotz bekannter Schluckstörungen wurde grobes Weißbrot mit Belag als "Mahlzeit" gereicht, obwohl zuvor im Krankenhaus strikt darauf geachtet wurde, eine spezielle Kostform einzuhalten.
  • Mangelnde Aktivierung der Patienten: Es wird kritisiert, dass die Patienten zu lange alleine gelassen werden und es an aktivierenden Maßnahmen fehlt.

Würdigung des Personals trotz schwieriger Bedingungen

Trotz der genannten Kritikpunkte wird die Leistung des Personals unter den gegebenen Umständen oft gewürdigt. Viele Patienten betonen, dass sich die Mitarbeiter trotz Zeit- und Personalmangel viel Mühe geben und stets bemüht sind, das Bestmögliche für die Patienten zu tun.

Lesen Sie auch: Bad Aibling: Ihr Experte für neurologische Reha

Lesen Sie auch: Bewertung der neurologischen Reha in der Mediclin Klinik Reichshof

tags: #reha #grunheide #schlaganfall #informationen