Die Rheinische Landesklinik (LVR) Bonn ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn und bietet eine vielseitige Ausbildung in den Bereichen Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Neurologie. Famulaturen sind möglich. Im Folgenden werden medizinische Leistungen, Personal, Patientenerfahrungen und weitere relevante Informationen zur Neurologie der LVR-Klinik Bonn detailliert dargestellt.
Medizinische Leistungen und Schwerpunkte
Die Chefärzte Prof. Dr. Banger, Dr. Schormann, Prof. Dr. Dohmen, PD Dr. Brockhaus-Dumke, Prof. Dr. Kühn, PD Dr. Huys, Dr. Thiemann und Prof. Dr. bieten medizinische Leistungen an. Die Klinik bietet unter anderem folgende medizinische Leistungsangebote:
Stroke Unit: Hervorragende Behandlung von Schlaganfallpatienten, die durch ein kompetentes und engagiertes Ärzteteam und Pflegekräfte gewährleistet wird. Die medizinische Versorgung erfolgt schnell und professionell.
Therapeutische Betreuung: Intensive therapeutische Betreuung durch Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie.
Diagnostik: Umfassende Diagnostik zur Erkennung von Krankheitsbildern wie Hirntumoren.
Lesen Sie auch: Innovationen an der Uni Bonn
Die Klinik nimmt auch Überweisungen von anderen Krankenhäusern zur Einholung einer zweiten Meinung entgegen.
Personal und Kompetenzen
Das Team der LVR-Klinik Bonn Neurologie zeichnet sich durch hohe Kompetenz, Freundlichkeit und Professionalität aus. Dies betrifft sowohl das Ärzteteam als auch das Pflegepersonal und die Therapeuten. Patienten und Angehörige berichten von einer liebevollen und intensiven Pflege sowie einem offenen Ohr für ihre Anliegen.
Ärzte: Sehr kompetente Ärzte, die sich Zeit nehmen, Untersuchungsergebnisse genau zu erläutern und Patienten auf die weiteren Schritte vorzubereiten. Besonderer Dank gilt dem Chefarzt und dem Oberarzt der Neurologie für die Erkennung von Krankheitsbildern und die professionelle Arbeit der Stationsärzte.
Pflegepersonal: Überwiegend liebevolles und einfühlsames Personal, das den Patienten das Gefühl gibt, gut aufgehoben zu sein. Die Freundlichkeit und fachliche Qualifikation des Pflegepersonals werden besonders hervorgehoben.
Therapeuten: Grandiose Therapeuten, die eine wichtige therapeutische Pflege leisten und Patienten unterstützen, begleiten, fördern und Empathie entgegenbringen.
Lesen Sie auch: Leistungen Neurologe Bonn Markt
Patientenerfahrungen
Die Erfahrungen der Patienten mit der Neurologie der LVR-Klinik Bonn sind vielfältig. Viele berichten von positiven Erfahrungen und loben die medizinische Versorgung, die Betreuung und die Freundlichkeit des Personals. Es gibt jedoch auch kritische Stimmen, die auf Verbesserungspotenziale hinweisen.
Positive Erfahrungen
Schlaganfallbehandlung: Patienten, die aufgrund eines Schlaganfalls in die Klinik eingeliefert wurden, berichten von einem schnellen und vorbildlichen Handeln, das zu einer Reduzierung der Ausfallerscheinungen geführt hat. Die Lysetherapie wurde schnell eingeleitet, und die Patienten hatten das Gefühl, dass alles Erforderliche getan wurde, um ihnen zu helfen.
Allgemeine Versorgung: Patienten loben die ärztliche Versorgung, das Pflegepersonal und die Sauberkeit in der Klinik. Die Freundlichkeit, Herzlichkeit und fachliche Qualifikation des Personals werden besonders hervorgehoben.
Betreuung und Empathie: Patienten und Angehörige fühlen sich bestens aufgehoben und betreut. Das Personal hat immer ein offenes Ohr für ihre Anliegen und nimmt sich Zeit für Gespräche.
Erkennung von Krankheitsbildern: Dank des Teams der LVR-Neurologie konnte ein langsam wachsender Hirntumor rechtzeitig erkannt werden.
Lesen Sie auch: Bonn: Experten für Neurologie
Kritische Erfahrungen
Zimmerbelegung: Ein Patient berichtet, dass seine Frau ein Zimmer direkt gegenüber der Psychiatrie hatte und aufgrund des Lärms nicht richtig schlafen konnte. Ein Zimmerwechsel war nicht möglich, und es wurden lediglich Ohrenstöpsel angeboten.
Entlassungsmanagement: Die Entlassung eines Patienten erfolgte ohne ein Gespräch mit einem Arzt, und die Medikamentenliste war unvollständig. Die Caritas stellte fest, dass der Patient schlechter drauf war als vor der Einlieferung. Eine erneute Aufnahme wurde von der Oberärztin abgelehnt.
Ausstattung: Die Ausstattung der Klinik entspricht möglicherweise nicht den Anforderungen, die an eine Akut-Neurologie und Schlaganfalleinheit gestellt werden. Die Verlegung eines Patienten in ein anderes Krankenhaus aufgrund fehlenden Katheterlabors führte zu zeitlicher Verzögerung und körperlicher Belastung.
Notfallversorgung: Ein Patient mit Autismus und schweren Persönlichkeitsstörungen, der von einem anderen Krankenhaus mit telefonischer Vorankündigung überwiesen wurde, musste fast 2,5 Stunden warten und erhielt keinen Krankentransportschein.
Medikamentenvergabe: Ein Patient, der einen Teil seiner Tabletten zu Hause vergessen hatte, erhielt in der Klinik kein Rezept und wurde an einen Hausarzt bzw. Neurologen verwiesen.
Weitere Informationen
Podcast: Die Klinik bietet einen Podcast an, in dem über den Klinikalltag, Krankheitsbilder und Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten gesprochen wird.
Hospizarbeit und Palliativversorgung: Die Klinik setzt sich seit mehr als 25 Jahren mit Angeboten für die Weiterentwicklung der Hospizarbeit und Palliativversorgung ein.
Rauchstopp: Die Klinik unterstützt Patienten und Mitarbeiter beim Rauchstopp.
Architektur und Farbgestaltung: Die Klinik legt Wert auf eine ansprechende Architektur und Farbgestaltung, um das Wohlbefinden und die Zufriedenheit von Patienten, Angehörigen und Personal zu fördern.
Ambulanter Notdienst: Der ambulante Notdienst der niedergelassenen Ärzte versorgt Patienten mit leichten Gesundheitsbeschwerden in der Notdienstpraxis in Hardtberg am Helios-Klinikum Bonn/Rhein-Sieg.
Veranstaltungen: Die Klinik bietet regelmäßig Veranstaltungen zu verschiedenen neurologischen Themen an.
Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Die LVR-Klinik Bonn Neurologie kooperiert eng mit dem Universitätsklinikum Bonn (UKB). Das UKB ist ein Universitätsklinikum auf internationalem Niveau und behandelt jährlich etwa 500.000 Patienten. Es beschäftigt ca. 9.500 Mitarbeiter und bildet 3.500 Medizin- und Zahnmedizin-Studierende sowie 550 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen aus. Das UKB steht in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika in NRW und weist den zweithöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf.
Aktuelle Forschungsprojekte des UKB
ADHS im Alltag: Eine Arbeitsgruppe untersucht, wie sich Erwachsene mit und ohne ADHS im Alltag unterscheiden und ob sich diese Unterschiede objektiv messen lassen. Dabei werden innovative digitale Methoden wie Virtuelle Realität, Smartphone-Apps und Smartwatches eingesetzt.
Fettzellenbildung: Ein Forschungsteam untersucht den Einfluss eines Funktionsverlusts von Zilien in Fettvorläuferzellen im Mausmodell. Dabei wurde festgestellt, dass eine Überaktivierung des Hedgehog-Signalwegs eine Fehlentwicklung zu bindegewebsartigen Zellen statt weißen Fettzellen bewirkt.
Früherkennung von Netzhauterkrankungen: Ein Professor leitet die W3-Professur für Retinologie und erbliche Netzhauterkrankungen und will mit innovativen Sehfunktionstests und KI-gestützten Analysen hochauflösender Netzhautbilder Erkrankungen wie die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) frühzeitig aufspüren.
Mentale Stärke in medizinischen Berufen: Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn bietet gemeinsam mit dem Diakonie Klinikum Jung-Stilling Siegen besondere Kurse zu mentaler Stärke an.
KI-gestützte Erkennung epileptischer Anfälle: Forschende entwickeln sichere, KI-gestützte Methoden zur Echtzeiterkennung medizinischer Notfälle am Beispiel epileptischer Anfälle.
Zertifizierungen und Auszeichnungen des UKB
Das F.A.Z.-Institut hat das Universitätsklinikum Bonn (UKB) das vierte Jahr in Folge in den Kategorien „Deutschlands begehrteste Arbeitgeber“ sowie „Ausbildungs-Champions“ ausgezeichnet.
Die Stroke Unit der Klinik für Vaskuläre Neurologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) wurde von der European Stroke Organisation (ESO) zertifiziert.
Die Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Bonn (UKB) wurde erfolgreich durch die European Association of Nuclear Medicine (EANM) im Rahmen des EARL-Programms zertifiziert.
tags: #Rheinische #Landesklinik #Bonn #Neurologie #Informationen