Die Klinik für Neurologie am BKH Regensburg, unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. Hendrik-Johannes Pels, bietet mit ihren 70 Betten eine umfassende und hochspezialisierte Behandlung aller akuten und chronischen neurologischen Krankheitsbilder. Durch die Integration einer zertifizierten überregionalen Stroke Unit (Schlaganfallzentrum), einer konservativen Wachstation sowie einer interdisziplinären konservativen Intensivstation wird eine Versorgung auf höchstem Niveau in Regensburg gewährleistet.
Diagnostik und Behandlungsspektrum
In der Neurologie werden sämtliche Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der peripheren Nerven sowie der Muskulatur diagnostiziert und behandelt. Hierzu stehen modernste apparative Voraussetzungen zur Verfügung. Die Klinik deckt somit ein breites Spektrum neurologischer Erkrankungen ab, von Schlaganfällen über Epilepsie bis hin zu Multipler Sklerose.
Besondere Expertise und interdisziplinäre Kooperationen
Eine umfassende medizinische Betreuung neurologischer Patienten, insbesondere von Schlaganfall- und Hirntumorpatienten, erfordert eine enge Zusammenarbeit mit weiteren spezialisierten Fachabteilungen. Die Klinik für Neurologie am BKH Regensburg pflegt daher intensive Kooperationen, insbesondere im Rahmen des Schlaganfallzentrums und des Hirntumorzentrums.
Mitgliedschaft in der Deutschen Hirnstiftung
Die Klinik ist Mitglied der Deutschen Hirnstiftung. Die Hirnstiftung hat das Ziel, Wissen über neurologische Erkrankungen in die Gesellschaft zu vermitteln, den Austausch unter Fachleuten zu fördern und Betroffene sowie deren Angehörige mit fundierten Informationen zu unterstützen. Zudem engagiert sich die Stiftung für die Forschung auf dem schnell wachsenden Gebiet der Neurologie.
Schwerpunkte der Klinik für Neurologie
Die klinischen Schwerpunkte der Klinik liegen in verschiedenen Bereichen:
Lesen Sie auch: Universitätsklinikum Regensburg: Fokus Neurologie
- Schlaganfallmedizin: Die Klinik ist zentrale Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten mit neurovaskulären Erkrankungen aus Ostbayern und weit darüber hinaus. Die schnelle Schlaganfalldiagnostik mit Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) im Hause ist Basis für die Gerinnsel auflösende Behandlung (Lysetherapie) beim ischämischen Schlaganfall. Zusammen mit dem Institut für Neuroradiologie der medbo werden moderne Verfahren zur schnellen Wiedereröffnung von großen Hirnarterienverschlüssen durchgeführt.
- Epilepsiebehandlung: Die Klinik bietet spezialisierte Diagnostik und Therapie von Epilepsieerkrankungen an.
- Diagnostik und Therapie von Hirntumoren: Die enge Kooperation mit anderen Fachabteilungen ermöglicht eine umfassende Betreuung von Hirntumorpatienten.
- Diagnostik und Behandlung von Bewegungsstörungen: Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Diagnostik und Behandlung von Bewegungsstörungen wie Parkinson-Syndromen, Dystonien und Tremor. Es wird auch eine Parkinson-Komplexbehandlung angeboten.
- Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems: Hierzu zählen insbesondere Multiple Sklerose und andere entzündliche Krankheiten des Nervensystems.
- Erkrankungen des peripheren Nervensystems: Die Klinik behandelt verschiedene Formen von Polyneuropathien.
- Infektionserkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der Hirnhäute und der peripheren Nerven: Ein besonderer Fokus liegt auf der notfall- und akutmedizinischen Versorgung von Schlaganfällen. Prof. Dr. med. Akute besondere Gehirnentzündungen (zum Beispiel akute demyelinierende Encephalomyelitis, paraneoplastischen Encephalitiden,) Erkrankungen des Rückenmarks Sonstige Erkrankungen der peripheren Nerven oder Muskelerkrankungen (zum Beispiel Myasthenia gravis).
Zentrum für Vaskuläre Neurologie & Intensivmedizin
Das Zentrum für Vaskuläre Neurologie & Intensivmedizin verfügt neben der neurovaskulären Spezialambulanz (in der neurologischen Poliklinik) über eine Nachsorgeambulanz. Gesetzlich Krankenversicherte können dort ambulant weiterbetreut werden, wenn sie zuvor voll- oder teilstationär im Zentrum behandelt wurden.
Neurologische Rehabilitationskette
Die Klinik bietet neurologische Rehabilitationsbehandlungen in allen Rehabilitationsphasen an. Wir verfügen über eine Intermediate Care Station für schwer betroffene Patient:innen in der Phase B, über zwei weiterführende Stationen mit den Phasen B, C und D und über eine Tagesklinik (alle Phasen). Damit existiert eine lückenlose neurologische Rehabilitationskette von der Intensivstation bis zur Nachsorge. Der Beginn der neurologischen Rehabilitationskette beginnt manchmal mit Entwöhnung von der Beatmung auf der neurorehabilitativen Intensivstation, die das Zentrum ebenfalls betreut.
Ambulante Versorgung und Zertifizierungen
Die ambulante Versorgung erfolgt über die Poliklinik. Träger der poliklinischen Versorgung ist seit 2020 das Universitätsklinikum Regensburg (UKR).
Die Klinik ist zertifiziert als:
- zertifiziertes Zentrum für Myasthenie der Deutschen Myasthenie Gesellschaft (DMG)
- zertifiziertes Zentrum für neuromuskuläre Erkankungen der Deutschen Gesellschaft für Muskelerkrankungen (DGM)
- zertifiziertes Zentrum für Multiple Sklerose der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG)
- anerkannte Epilepsie-Ambulanz der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE)
Lesen Sie auch: Das Universitätsklinikum Regensburg – Ihr Neurologie-Spezialist
Lesen Sie auch: Neurologie vs. Psychiatrie
tags: #BKH #Regensburg #Neurologie #Informationen