Neurochirurgie in Gelsenkirchen: Ein umfassender Überblick

Das Ruhrgebiet, bekannt für seine Vielfalt und seinen Zusammenhalt, stellt die Menschen oft vor gesundheitliche Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, bei Erkrankungen eine umfassende Versorgung zu gewährleisten, die Körper und Seele gleichermaßen berücksichtigt. In Gelsenkirchen und Umgebung gibt es verschiedene Anlaufstellen für neurochirurgische Behandlungen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die neurochirurgischen Versorgungsmöglichkeiten in Gelsenkirchen, insbesondere unter Berücksichtigung der Munckelstraße als Standort medizinischer Einrichtungen.

Evangelisches Klinikum Gelsenkirchen (EVK)

Das Evangelische Klinikum Gelsenkirchen (EVK) an der Munckelstraße 27 versteht sich als wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung in der Region. Das Klinikum legt Wert darauf, den Menschen in ihrer Gesamtheit zu betrachten und ihnen eine umfassende Betreuung zukommen zu lassen.

Leistungen und Ausstattung

Das EVK bietet eine Vielzahl von Fachabteilungen und Services. Dazu gehören unter anderem:

  • Klinik für Neurologie und Frührehabilitation
  • Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
  • Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • Klinik für Radiologie
  • Klinik für Strahlentherapie
  • Klinik für Schmerztherapie und Palliativmedizin/Tagesklinik

Zusätzlich verfügt das Klinikum über eine moderne Ausstattung, die den Patientenkomfort erhöht:

  • Einzelzimmer mit eigenem Bad
  • Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
  • Mutter-Kind-Zimmer
  • Barrierefreiheit mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen und Zugang zu Serviceeinrichtungen
  • Dolmetscherdienst und fremdsprachiges Personal für Patienten aus dem Ausland

Das hohe Niveau der Versorgung im EVK wird durch zahlreiche Auszeichnungen von stern und F.A.Z. bestätigt.

Lesen Sie auch: Neurochirurgische Schwerpunkte in Karlsbad Langensteinbach

Spezialisierung auf neurologische Erkrankungen

Dank der engen Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurologie und Frührehabilitation können Patienten bei Bedarf zeitnah stationär aufgenommen werden. Das EVK ist zudem Teil des Multiple-Sklerose-Zentrums und bietet interdisziplinäre Behandlungsansätze für ein breites Spektrum neurologischer Erkrankungen.

Diagnostische Verfahren

Das EVK setzt modernste diagnostische Verfahren ein, um neurologische Erkrankungen zu erkennen und zu behandeln. Dazu gehören:

  • Doppler-Sonografie (Duplexsonografie): Zur Untersuchung von Gefäßerkrankungen und Durchblutungsstörungen.
  • Elektroneurographie (Nervenmessung): Zur Diagnose von Nerven- oder Muskelschädigungen.
  • Elektroenzephalografie (EEG): Zur Messung der elektrischen Aktivität des Gehirns bei Verdacht auf Epilepsie oder Hirnschädigungen.
  • Evozierte Potenziale (VEP, AEP, SEP, MEP): Zur Feststellung verschiedener Schädigungen der Netzhaut, des Gehörs, der Hautempfindung und der Bahnen für die willentliche Ansteuerung der Muskulatur.

Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) Gelsenkirchen

Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) in der Munckelstraße 29 ist ein Ärztehaus des Evangelischen Klinikums Gelsenkirchen. Hier arbeiten verschiedene Fachärzte eng zusammen, um eine umfassende ambulante Versorgung zu gewährleisten. Die meisten Praxen im MVZ können ohne Überweisung aufgesucht werden.

Fachbereiche im MVZ

Das MVZ bietet ein breites Spektrum an medizinischen Fachbereichen:

  • Allgemeinchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Proktologie
  • Orthopädie
  • Neurologie
  • Strahlentherapie
  • Psychiatrie
  • Gastroenterologie
  • Kardiologie

Praxis für Neurologie im MVZ

Die Praxis für Neurologie im 3. Obergeschoss des MVZ bietet ein breites Behandlungsspektrum an diagnostischen und therapeutischen Verfahren. Das interdisziplinäre Team behandelt unter anderem:

Lesen Sie auch: Prof. Schroeder: Ein Lebenslauf

  • Kopf- und Gesichtsschmerzen
  • Schwindel
  • Schlaganfall
  • Multiple Sklerose
  • Parkinson
  • Epileptische Anfälle
  • Erkrankungen peripherer Nerven

Um in der Praxis für Neurologie behandelt zu werden, ist eine vorherige Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 0209 160-1527 erforderlich.

Neurochirurgische Versorgung in den Knappschaft Kliniken Gelsenkirchen

Die Knappschaft Kliniken Gelsenkirchen bieten ebenfalls neurochirurgische Leistungen an. Die neurochirurgische Chefarztambulanz der Knappschaft Kliniken Gelsenkirchen - Buer GmbH bietet eine ambulante medizinische Betreuung für Patienten mit Erkrankungen und Verletzungen des Gehirns, des Rückenmarks und der peripheren Nerven an.

Neurochirurgische Praxis des MVZ Knappschaftskrankenhaus Bottrop

Die neurochirurgische Praxis des MVZ Knappschaftskrankenhaus Bottrop bietet eine umfassende ambulante medizinische Betreuung für Patienten mit Erkrankungen und Verletzungen des Gehirns, des Rückenmarks und der peripheren Nerven. Privat-Dozent Dr. Christopher Brenke und Michael Gonzalez-Lötzbeyer verfügen über langjährige klinische Erfahrung. Operativ wird das gesamte Spektrum der Neurochirurgie mit Ausnahme der funktionellen Neurochirurgie abgedeckt, einschließlich der Behandlung von Hydrocephalus und neurovaskulären Erkrankungen.

Ambulante Untersuchung in den Knappschaft Kliniken

Für eine ambulante Untersuchung in den Knappschaft Kliniken Gelsenkirchen-Buer sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Überweisungsschein
  • aktuelle Bildgebung (Röntgen, MRT, CT) in Form einer CD (nicht älter als 6 Monate)
  • aktuelle Medikamentenliste
  • zusätzliche Befunde (z.B. vom Neurologen)

Vor der ärztlichen Erstuntersuchung erhält jeder Patient Fragebögen zu seiner Krankenvorgeschichte und zu seinen Beschwerden.

Lesen Sie auch: Expertise in Neurochirurgie: Neurochirurgie Paderborn MVZ

Weitere Aspekte der Gesundheitsversorgung in Gelsenkirchen

Neben den spezifischen neurochirurgischen Angeboten ist es wichtig, auch andere Aspekte der Gesundheitsversorgung in Gelsenkirchen zu berücksichtigen.

Bedeutung des ganzheitlichen Ansatzes

Das Evangelische Klinikum Gelsenkirchen betont die Bedeutung eines ganzheitlichen Blicks auf Körper und Seele der Patienten. Eine Erkrankung kann eine seelische Belastung darstellen und zu Unsicherheit und Hoffnungslosigkeit führen. Daher ist es wichtig, dass Patienten umfassend informiert und betreut werden.

Engagement im Evangelischen Verbund Augusta Ruhr (EVA Ruhr)

Das EVK ist Teil des Evangelischen Verbunds Augusta Ruhr (EVA Ruhr). Dieser Verbund setzt sich für eine hochwertige medizinische Versorgung in der Region ein und wurde mehrfach ausgezeichnet.

Moderne Technologien und Verfahren

Das EVK setzt moderne Technologien und Verfahren ein, um die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten. So steht beispielsweise seit über drei Jahren ein Roboter bei Knie-Operationen am OP-Tisch.

tags: #neurochirurgie #gelsenkirchen #munckelstrabe