Die Stadtklinik Frankenthal bietet ein breites Spektrum an neurologischen und psychiatrischen Leistungen. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte der neurologischen Abteilung, einschliesslich ambulanter und stationärer Versorgung, sowie die psychiatrischen Angebote der Klinik.
Neurologische Versorgung in der Stadtklinik Frankenthal
Die Sektion Neurologie der Stadtklinik Frankenthal spielt eine zentrale Rolle in der Versorgung von Patienten mit neurologischen Erkrankungen. Sie ist in allen Abteilungen der Klinik konsiliarisch tätig. Innerhalb der Inneren Abteilung übernimmt sie bei primär neurologischen Krankheitsbildern eine federführende Rolle in der interdisziplinären Behandlung.
Schwerpunkte der neurologischen Abteilung
Ein besonderer Schwerpunkt der stationären neurologischen Versorgung liegt in der Akutbehandlung von Schlaganfällen. Dies ist entscheidend, da eine schnelle und effektive Behandlung in den ersten Stunden nach einem Schlaganfall die Prognose des Patienten massgeblich verbessern kann.
Ambulante neurologische Behandlungen
Ambulante neurologische Behandlungen werden von Herrn Dr. Roth, Herrn Rosca und Frau Dr. durchgeführt. Für Terminvereinbarungen steht Frau Bäcker/Frau zur Verfügung. Es ist wichtig, zum geplanten Behandlungstermin alle vorhandenen Unterlagen, Befunde und ggfs. eine Medikamentenliste mitzubringen, um eine umfassende Beurteilung zu ermöglichen.
Das Ärzteteam der Neurologie
Zum Team der Neurologie gehören erfahrene Fachärzte wie Jörg Hennze, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie. Dr. Roth behandelt als Facharzt für Nervenheilkunde (Neurologie und Psychiatrie) sowohl neurologische als auch rein psychiatrische Krankheitsbilder.
Lesen Sie auch: Bewertung der Neurologie im Krankenhaus Frankenthal
Konsiliarische Tätigkeit
Die neurologische Abteilung ist konsiliarisch im gesamten Haus tätig. Ihre Aufgabe ist es, bei neurologischen Krankheitsbildern in anderen Abteilungen beratend zur Seite zu stehen und die bestmögliche Versorgung der Patienten zu gewährleisten.
Psychiatrische Versorgung in der Stadtklinik Frankenthal
Die Stadtklinik Frankenthal bietet auch umfassende psychiatrische Versorgung an, um Menschen in seelischen Notlagen zu unterstützen.
Vielfältige Ursachen für seelische Notlagen
Die Ursachen für akute seelische Notlagen, schwere Krisen und Ausnahmesituationen im Leben sind vielfältig. Wenn das innere Gleichgewicht gestört ist und Ratschläge aus dem Bekanntenkreis nicht helfen, kann professionelle Hilfe notwendig sein.
Behandlungsansatz
Die Behandlung in der Klinik findet grundsätzlich auf offenen Stationen statt. Nur in extremen Erkrankungsphasen kann ein kurzfristiger Aufenthalt in einem geschützten Bereich erforderlich sein.
Alternative Behandlungsangebote
Für Patienten, bei denen ein stationärer Aufenthalt vermieden werden kann, gibt es die Institutsambulanz als Alternative. Ein Behandlungsangebot zwischen stationärem Aufenthalt und ambulanter Therapie bildet die Tagesklinik.
Lesen Sie auch: Neurologie vs. Psychiatrie
Individuelle Unterstützung
Um die bestmögliche Behandlung zu erreichen, werden im persönlichen Gespräch die Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt und gemeinsam mit dem Patienten die weiteren notwendigen Schritte geplant.
Das Team der Psychiatrie
Zum Team der Psychiatrie gehören erfahrene Fachärzte wie:
- Dr. med. Matthias Münch, M.A., Chefarzt, FA für Psychiatrie u. Psychotherapie, Ärztl. Qualitätsmanagement, Sozialmedizin, Fachkunde: Geriatrie, M. Sc. Management für Gesundheits- u.
- Dr. med. Manfred Sleziona, Leitender Oberarzt, FA für Psychiatrie u. Psychotherapie, Supervisor für Traumatherapie, EMDR - Therapeut, Fachkunde: Sucht u. Geriatrie, Verkehrsmed.
- Dr. med. Bruno Thebaldi, Oberarzt und Leitung PIA, FA für Psychiatrie u.
- Dr. med. Lutz Pech, Oberarzt, FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachkunde: Sucht u. Geriatrie, Verkehrmed.
- Dr. Rainer König - FA für Psychiatrie u. Psychotherapie
- Elena Dinkus - FA für Psychiatrie u.
- Laura-Catrin Frech - M.Sc.
Psychotherapie
Psychotherapie ist eine Behandlung von psychischen Erkrankungen mithilfe von wissenschaftlich anerkannten Verfahren, Methoden und Techniken. Sie ist ratsam, wenn psychische Probleme nicht mehr allein oder mit Hilfe der Familie oder von Freunden gelöst werden können, zu Krankheitserscheinungen führen und die alltäglichen Anforderungen des Lebens nicht mehr bewältigt werden können. Hierzu gehören Erkrankungen wie Depressionen, Angst- oder Zwangserkrankungen, Anpassungsstörungen oder körperbezogene Leiden, die durch körperliche Ursachen nicht ausreichend erklärt werden können.
Alle psychotherapeutischen Behandlungen erfolgen über das persönliche Gespräch, das durch spezielle Methoden und Techniken ergänzt werden kann. Die üblichen Einzelbehandlungen haben in der Regel eine Dauer von 50 Minuten. Eine wesentliche Bedingung für das Gelingen jeder Psychotherapie ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Patient und Therapeut sowie eine Klärung, ob das geplante Psychotherapieverfahren den Erwartungen des Patienten entgegenkommt.
Adresse und Kontakt
Die Stadtklinik Frankenthal Neurologische Ambulanz befindet sich in der Elsa-Brändström-Str. Für detaillierte Informationen zu Leistungen und Terminvereinbarungen wird empfohlen, direkt Kontakt aufzunehmen.
Lesen Sie auch: Expertise in Neurologie: Universitätsklinik Heidelberg
Patientenfeedback
Bisher liegen keine Patientenbewertungen für die Stadtklinik Frankenthal Neurologische Ambulanz vor. Wenn Sie bereits Erfahrungen mit der Stadtklinik Frankenthal gemacht haben, werden Sie gebeten, Ihre Erfahrungen zu teilen.
Kritische Anmerkungen und Verbesserungspotenzial
Einige Patientenberichte weisen auf Verbesserungspotenzial hin. So wurde in einem Fall die mangelnde Sensibilität bei der Aufnahme einer Patientin mit Gedächtnisverlust kritisiert. Ein anderer Fall bemängelte eine unzureichende Untersuchung nach einem Herzinfarkt, was zu weiteren gesundheitlichen Problemen führte. Es ist wichtig, dass die Klinik diese Rückmeldungen ernst nimmt und Massnahmen ergreift, um die Patientenversorgung zu verbessern.
Positive Erfahrungen
Es gibt auch positive Rückmeldungen, die die zügige ärztliche Versorgung in der Notaufnahme und die kompetente, freundliche Pflege auf den Stationen 3 und 5 hervorheben. Patienten und Angehörige schätzen die intensive ärztliche Überwachung und die Unterstützung in Ausnahmesituationen.
tags: #stadtklinik #frankenthal #neurologie